Skip to main content

Ideologiekritik

Die Ideologiekritik der Kritischen Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Kritische Theorie
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

In der Absicht, die weitgehend getrennten und z. T. sogar entgegengesetzten Stränge der Ideologiekritik und Ideologietheorie wieder zusammenzuführen, wird eine Neulektüre der Ideologiekritik der Kritischen Theorie versucht, die sich auf die fruchtbaren Überschneidungen sowie Unterschiede mit ideologietheoretischen Ansätzen im Gefolge von Gramsci, Althusser und dem Projekt Ideologietheorie konzentriert. Das Institut für Sozialforschung hatte das Verdienst, entgegen dem vorherrschenden Marxismus der II. und III. Internationalen an Marxʼ kritischem Ideologiebegriff festzuhalten. Im Unterschied mit der Dialektik der Aufklärung einsetzenden Entwicklung war der frühe Horkheimer stark an den inneren Widersprüchen der ideologischen Werte interessiert. Entgegen einer weitverbreiteter Interpretation war er nicht so sehr von Lukácsʼ totalisierendem Konzept der Verdinglichung beeinflusst, sondern kann eher einer „Praxis-Philosophie“ im Sinne Labriolas und Gramscis zugeordnet werden. Von ca. 1939 an tendierten Horkheimer und Adorno dazu, die überwältigende Hegemonie des US-amerikanischen Fordismus theoretisch zu reproduzieren, indem sie Ideologie und Massenkultur als ein „lückenlos geschlossenes Dasein“ nach Art eines tragischen Schicksals behandelten. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland verkündeten sie 1954 einen Abschied vom Ideologiebegriff, führten aber in Wirklichkeit ihre Ideologiekritik als radikal verallgemeinerte Kritik an „instrumenteller Vernunft“ und „Identitätsdenken“ fort. Zu Recht kritisierte Habermas ihr monolithisches Vernunftkonzept, aber seine Dichotomie von Arbeit und Interaktion, instrumentelle und kommunikative Vernunft beraubte die Kritische Theorie ihres ideologiekritischen Stachels und ebnete den Weg zu ihrer normativen Re-Ideologisierung.

Das Manuskript wurde im Sommersemester 2015 in meinem Blockseminar „Ideologiekritik, Ideologietheorie und Hegemonieanalyse“ am Philosophischen Seminar der FU Berlin diskutiert. Für Kritik und wertvolle Hinweise bedanke ich mich insbesondere bei W. F. Haug, Michael Rahlwes, Max Köhler, Ines Schwerdtner, Daniel Queiser, Janna Hilger, Henrike Kohpeiß, Martin Küpper, Myriel Ravagli und Almut Woller.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abromeit, J. (2011). Max Horkheimer and the foundations of the Frankfurt School. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1973). In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften, 20 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (zit. AGS).

    Google Scholar 

  • Adorno, T., & Horkheimer, M. (1944). Dialektik der Aufklärung. (zit. Adorno, AGS 3).

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (1968). Für Marx. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und Ideologische Staatsapparate (1970). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ampuja, M., & Koivisto, J. (2012). Kulturstudien (Cultural Studies). HKWM, 8/I, 432–450.

    Google Scholar 

  • Bagdikian, B. H. (2004). The New Media Monopoly, revised and updated edition, Boston Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1972–1989). In R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften, 7 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (zit. BGS).

    Google Scholar 

  • Bernstein, E. (1899). Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie. Stuttgart: J.H.W. Dietz, Nachf.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung (Gesamtausgabe Bd. 5). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (zit. PH, GA 5).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Über das Fernsehen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, S. (1977). The origin of negative dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin and the Frankfurt Institute. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997/1993). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dienst, R. (1999). Fernsehen. HKWM, 4, 331–343.

    Google Scholar 

  • Eagleton, T. (1990). The ideology of the aesthetic. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Eagleton, T. (2000). Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Feenberg, A. (1996). Marcuse or Habermas: Two critiques of technology. Inquiry, 39, 45–70.

    Article  Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994/1989). Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2001/1997). Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1987). In A. Freud (Hrsg.), Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet (Bd. 1–17). London: Imago Publishing Company. 1940–1952 Nachtragsband. A. Richards (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Fischer-Verlag. (zit. GW).

    Google Scholar 

  • Garnham, N. (1986). Contribution to a political economy of mass-communication. In R. Collins et al. (Hrsg.), Media, culture and society. A critical reader (S. 9–32). London/Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1991). Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe auf Grundlage der im Auftrag des Gramsci-Instituts besorgten Edition von V. Gerratana (1975). Deutschen Gramsci-Projekt unter wissenschaftlicher Leitung von K. Bochmann, W. F. Haug & P. Jehle (Hrsg.). Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. In ders. Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘ (S. 48–119), Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, 2. Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). Kodieren/Dekodieren. In S. Hall, J. Koivisto & A. Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4 (S. 66–80). Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauck, G. (1992). Einführung in die Ideologiekritik. Bürgerliches Bewusstsein in Klassik, Moderne und Postmoderne. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (1973). Das Ganze und das ganz Andere. Zur Kritik der reinen revolutionären Transzendenz. In ders. Bestimmte Negation. ,Das umwerfende Eingeständnis des braven Soldaten Schwejk‘ und andere Aufsätze (S. 94–122). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (1993). Elemente einer Theorie des Ideologischen. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (2011). Die kulturelle Unterscheidung. Elemente einer Philosophie des Kulturellen. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F., Karydas, D., & Weber, T. (2004). immanente Kritik. HKWM, 6/I, 798–810.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1985). Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2007). Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. Zur Idee der ,Kritik‘ in der Frankfurter Schule. In ders. Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie (S. 57–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985a). In A. Schmidt & G. Schmidt Noerr (Hrsg.), Gesammelte Schriften, 19 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1985–1996 (zit. HGS).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985b/1947). In A. Schmidt (Hrsg.), Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende). Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • IfS (= Institut für Sozialforschung). (Hrsg.). (1954). Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen. Frankfurt a. M.: EVA Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2009). Was ist Ideologiekritik? In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 266–295). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jehle, P. (2001). Gesunder Menschenverstand. HKWM, 5, 680–693.

    Google Scholar 

  • Jehle, P. (2004). Irrationalismus. HKWM, 6/II, 1531–1542.

    Google Scholar 

  • Kausch, M. (1988). Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kautsky, K. (1906). Ethik und materialistische Geschichtsauffassung. Ein Versuch. Stuttgart: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1984–5). Critical theory and the culture industry, a reassessment. Telos, 62, 196–206.

    Article  Google Scholar 

  • Kellner, D. (1989). Critical theory, marxism, and modernity. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Korthals, M. (1985). Die kritische Gesellschaftstheorie des frühen Horkheimer. Missverständnisse über das Verhältnis von Horkheimer, Lukács und dem Positivismus. Zeitschrift für Soziologie, 14(4), 315–329.

    Google Scholar 

  • Labriola, A. (1964). Saggi sul materialismo storico [1896], a cura di Valentino Gerratana e Augusto Guerra. Roma: Editori Riuniti.

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I. (1953 ff.). Lenin Werke, Bd. 1–40 u. 2 Erg.-Bde hgg. vom Institut für ML beim ZK der KPdSU , dt. A. besorgt v. Institut für ML beim ZK der SED,. Berlin/DDR (zit. LW).

    Google Scholar 

  • Lukács, G. (1923). Geschichte und Klassenbewusstsein, erweiterte Aufl. 1923. Berlin: Malik-Verlag. (zit. GuK).

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1994). Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen bürgerlichen Industriegesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1965). Industrialisierung und Kapitalismus. In O. Stammer (Hrsg.), Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964 (S. 161–180). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Marx-Engels-Werke (MEW), Bde. 1–42, (Hrsg.). Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED). Berlin/DDR: Dietz Verlag Berlin (zit. MEW).

    Google Scholar 

  • McNally, D. (2001). Bodies of meaning. Studies on language, labor and liberation. New York: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Napierala, M., & Reitz, T. (2005). Warenästhetik/Kulturindustrie. In K. Barck et al. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe (Bd. 6, S. 461–481). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (1976). Soziales Verhalten und Ökonomie im Kapitalismus. Gießen: Focus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pêcheux, M. (1975). Les vérités de la palice. Paris: F. Maspero.

    Google Scholar 

  • Postone, M. (1993). Time, labor and social domination: A reinterpretation of Marx’s critical theory. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Projekt Ideologietheorie (PIT). (1979). Theorien über Ideologie. Berlin/W: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehmann, J. (2008). Einführung in die Ideologietheorie. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehmann, J. (2012). Für eine ideologietheoretische Erneuerung marxistischer Religionskritik. Das Argument 299, 54(5), 655–664.

    Google Scholar 

  • Rehmann, J. (2013). Max Weber: Modernisierung als passive Revolution. Kontextstudien zu Politik und Religion im Übergang zum Fordismus (2. Aufl.). Berlin/Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehmann, J. (2014). Philosophy of praxis, ideology-critique, and the relevance of a ,Luxemburg-Gramsci line‘. Historical Materialism, 22(2), 99–116.

    Article  Google Scholar 

  • Reitz, T. (2004). Ideologiekritik. HKWM, 6/I, 690–717.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2002). Adornos Spätwerk: Übergang zum Materialismus als Rettung des Nichtidentischen. In I. Fetscher & A. Schmidt (Hrsg.), Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der „Warentausch“-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation (S. 89–110). Frankfurt a. M.: Neue Kritik Verlag.

    Google Scholar 

  • Spahlinger, M., & Watson, B. (2004). Jazz I u. II. HKWM, 6/II, 1613–1632.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2007). Dialektik der Aufklärung als Ideologiekritik der Wissensgesellschaft. In R. Winter & P. V. Zima (Hrsg.), Kritische Theorie heute (S. 207–234). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Therborn, G. (1971). Jürgen Habermas, a new eclecticism. New Left Review, I/67, 69–83.

    Google Scholar 

  • Therborn, G. (1996). Dialectics of modernity, on critical theory and the legacy of twentieth-century Marxism. New Left Review, I, 215, 59–81.

    Google Scholar 

  • Türcke, C., & Bolte, G. (1994). Einführung in die Kritische Theorie. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1921). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Studienausgabe Tübingen 1980 (zit. WuG).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1984). In H. Baier, M. R. Lepsius, W. J. Mommsen, W. Schluchter & J. Winckelmann (Hrsg.), Max Weber Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden Abteilung II: Briefe. Tübingen (zit. MWG).

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (1986). Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Rehmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rehmann, J. (2019). Ideologiekritik. In: Bittlingmayer, U., Demirović, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_38

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12694-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12695-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics