Skip to main content

Kritische Psychologie und ihr Verhältnis zur kritischen Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Kritische Psychologie wird als Prozess der Aufhebung ihrer anfänglichen Kritik bürgerlicher Psychologie in einer marxistischen Subjektwissenschaft dargestellt. Mit der Konzeption und einigen Resultaten der historisch-empirischen Rekonstruktion des Verhältnisses von Natur-, Gesellschafts- und Individualgeschichte werden auch Bezüge zur kritischen Theorie bzw. zur Psychoanalyse diskutiert. Die zentrale kritisch-psychologische Kategorie „restriktiver“ bzw. „verallgemeinerter Handlungsfähigkeit“ soll die Widersprüchlichkeit individueller Existenz in der kapitalistischen Gesellschaft zwischen Anpassung und Widerstand analysierbar machen. „Begründungsdiskurs“ bedeutet dabei, die subjektiven Funktionalitäten der Lebensbewältigung so aufzuschlüsseln, dass gesellschaftliche Irrationalitäten nicht den Einzelnen in die Schuhe geschoben und emanzipatorische Möglichkeiten sichtbar werden. Theoretische und methodische Konsequenzen und Probleme einer so verstandenen „Psychologie vom Standpunkt des Subjekts“ werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1951/1993). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1952). Die revidierte Psychoanalyse. In GS 8 (S. 20–41). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1955). Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie. In GS 8 (S. 42–85). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1957). Soziologie und empirische Forschung. In GS 8 (S. 196–216). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1966). Postscriptum. In GS 8 (S. 86–92). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., et al. (1969). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Allespach, M., & Held, J. (Hrsg.). (2015). Handbuch Subjektwissenschaft. Ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und Praxis. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (4. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Aumann, G. (2003). Kritische Psychologie und Psychoanalyse. Historisch-subjekt-wissenschaftliche Analyse zum Geschlechterverhältnis. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Billig, M. (2006). Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik. Psychologie und Gesellschaftskritik, 30(1), 7–30.

    Google Scholar 

  • Fries, M. (2011). Zum Begriff der menschlichen Natur bei Klaus Holzkamp. Ein Versuch über einige philosophische Implikationen der Kritischen Psychologie. Berlin: Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Fries, M. (2016). Emanzipatorisch denken, aber wie? Zum Verhältnis von historischem Materialismus und Poststrukturalismus. In M. Hummel, L. Knebel, C. Küpper & M. Zander (Hrsg.), Forum Kritische Psychologie spezial (S. 79–102). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Galliker, M. (2016). Ist die Psychologie eine Wissenschaft? Ihre Krisen und Kontroversen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Geffers, J. (2008). Alles typisch? Typus, Typologie, Typen der Verallgemeinerung, empirische Typenbildung und typische Möglichkeitsräume. In L. Huck, C. Kaindl, V. Lux, T. Pappritz, K. Reimer & M. Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zu 60. Geburtstag (S. 349–368). Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1965). Erkenntnis und Interesse. Merkur, 19 (12), 39–53.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (1977). Bürgerliche Privatform des Individuums und Umweltform der Gesellschaft. In K.-H. Braun & K. Holzkamp (Hrsg.), Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongress Kritische Psychologie vom 13–15. Mai 1977 in Marburg (Bd. 1, S. 77–88). Köln: Pahl Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Haug, F. (2003). Lernverhältnisse – Selbstbewegungen und Selbstblockierungen. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1983, erweiterte Neuausgabe 2006). Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1964/1981). Theorie und Experiment in der Psychologie. Eine grundlagenkritische Untersuchung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1968). Wissenschaft als Handlung. Versuch einer neuen Grundlegung der Wissenschaftslehre. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1970a). Das Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. In K. Holzkamp, Schriften (Bd. 5, S.15–40). Hamburg: Argument. 2009.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1970b). Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen kritisch-emanzipatorischer Psychologie. In K. Holzkamp, Schriften (Bd. 5, S. 83–152). Hamburg: Argument. 2009.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1972a). Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In K. Holzkamp, Schriften (Bd. 5, S. 41–82). Hamburg: Argument 2009.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1972b). Die Beziehung zwischen gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlichem Erkenntnisgehalt psychologischer Forschung. In K. Holzkamp, Schriften (Bd. 5, S. 211–291). Hamburg: Argument 2009.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1973). Sinnliche Erkenntnis – Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt a. M.: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1976). Das Marxsche „Kapital“ als Grundlage der Verwissenschaftlichung psychologischer Forschung. In K. Holzkamp (1978), Gesellschaftlichkeit des Individuums. Aufsätze 1974–1977, (S. 245–255). Köln: Pahl Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1977a). Kann es im Rahmen der marxistischen Theorie eine Kritische Psychologie geben? In K.-H. Braun & K. Holzkamp (Hrsg.), Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongress Kritische Psychologie vom 13–15. Mai 1977 in Marburg (Bd. 1, S. 46–75). Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1977b). Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theorien durch die Kritische Psychologie. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 8, 1–22. und S. 78–97 (zit. nach dem Abdruck in Holzkamp. K. (1978), Gesellschaftlichkeit des Individuums. Aufsätze 1974–1977, S. 129–201).

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983a). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983b). Theorie und Praxis im Psychologiestudium. Vortrag und Diskussion auf dem „vds-Psychologiekongress“ in Münster, 4–6. Juni 1982. Forum Kritische Psychologie 12, 159–183.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1984a). Kritische Psychologie und phänomenologische Psychologie. Der Weg der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. Forum Kritische Psychologie 14, 5–55.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1984b). Die Bedeutung der Freudschen Psychoanalyse für die marxistisch fundierte Psychologie. Forum Kritische Psychologie, 13, 15–40.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1985). „Persönlichkeit“ – Funktionskritik eines Konzepts. In T. Herrmann & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Persönlichkeitspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 92–101). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1986). Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 216–238.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1990). Worauf bezieht sich das Begriffspaar „restriktive/verallgemeinerte Handlungsfähigkeit“? Zu Maretzkys vorstehenden „Anmerkungen“. Forum Kritische Psychologie 26, 46–53.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1996, posthum). Psychologie: Selbstverständigung über Handlungsbegründungen alltäglicher Lebensführung. Forum Kritische Psychologie 36, 7–74.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K., & Schurig, V. (1973). Zur Einführung in A.N. Leontjews „Probleme der Entwicklung des Psychischen. In A. N. Leontjew, Probleme der Entwicklung des Psychischen (S. XI–LII). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp, U. (1976). Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung II: Die Besonderheit menschlicher Bedürfnisse – Problematik und Erkenntnisgehalt der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp, U. (1980). Bürgerliches/sozialistisches Bewusstsein und individuelle Existenz. In K.-H. Braun et al. (Hrsg.), Kapitalistische Krise, Arbeiterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung. Bericht über den 2. Internationalen Kongress Kritische Psychologie Marburg (Bd. 4, S. 94–103). Köln: Pahl Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1937). Traditionelle und kritische Theorie. In Gesammelte Schriften, (Bd. 4, Schriften 1936–1941). Frankfurt a. M. (1988), (S. 162–216).

    Google Scholar 

  • Jaeger, S., & Staeuble, I. (1978). Die gesellschaftliche Genese der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaindl, C. (2008). Emotionale Mobilmachung – „Man muss lange üben, bis man für Geld was fühlt“. In L. Huck, C. Kaindl, V. Lux, T. Pappritz, K. Reimer & M. Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zu 60. Geburtstag (S. 65–85). Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knebel, L. (2015). Psychotherapie. In M. Allespach & J. Held (Hrsg.), Handbuch Subjektwissenschaft. Ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und Praxis (S. 224–227). Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krovoza, A. (2010). Das Dilemma psychoanalytischer Zeitdiagnose. In A. Demirovic, C. Kaindl & A. Krovoza (Hrsg.), Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation (S. 113–132). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Küpper, C. (2016). Unter der Fuchtel des Unbewussten? Kritische Psychologie, psychisches Leiden und das Unbewusste. In M. Hummel, L. Knebel, C. Küpper & M. Zander (Hrsg.), Forum Kritische Psychologie spezial (S. 48–60). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit. Köln: Pahl Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Lichtman, R. (1990). Die Produktion des Unbewussten. Die Integration der Psychoanalyse in die marxistische Theorie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lux, V. (2011). Gattung – Gen – Epigen. Zu einigen empirischen Befunden der Genomforschung und dem Wandel in der Vorstellung von Vererbung: Konsequenzen für das Konzept der „gesellschaftlichen Natur“. Forum Kritische Psychologie 55, 79–102.

    Google Scholar 

  • Lux, V. (2012). Genetik und psychologische Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lux, V., & Vogelsang, J. (2000). Biologisch-genetische Erkenntnismöglichkeiten und die Kritische Psychologie. Versuch einer Verhältnisbestimmung. Forum Kritische Psychologie 42, 66–89.

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (1979). Wissenschaftskritik als Erkenntniskritik. Zur Grundlegung differentieller Beurteilung des Erkenntnisgehalts traditioneller Psychologie in kritisch-psychologischen Gegenstandsanalysen. Forum Kritische Psychologie, 5, 47–128.

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (1996). Der Subjektbegriff der Kritischen Psychologie. In M. Heinze & S. Priebe (Hrsg.), Störenfried „Subjektivität“. Subjektivität und Objektivität als Begriffe psychiatrischen Denkens (S. 167–221). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (2002). Der Etikettenschwindel der Evolutionären Psychologie. Forum Kritische Psychologie 45, 24–53.

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (2004). Diskussionsbeitrag zum Colloquium „Kategoriale, theoretische und empirische Probleme bei der Erforschung des Lernens“. Forum Kritische Psychologie 48, 123–128.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1967). Der eindimensionale Mensch. Neuwied/Berlin/W.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (1999). Falsche Bedürfnisse. In W. F. Haug (Hrsg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus (Bd. 4, S. 73–78). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2004). Lernen im Kapitalismus – oder: Erfahrung macht (auch) blöd. Forum Kritische Psychologie 48, 53–66.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2009). Einführung in die Kritische Psychologie (6. Aufl.). Hamburg: Argument. 2016.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2013). Was von Karl Marx über kindliche Kompetenz zu lernen ist oder: Überlegungen zum Verhältnis von Kindheitswissenschaft und Kritischer Psychologie als Subjektwissenschaft. Psychologie und Gesellschaftskritik, 37, (147/148), (3/4), ( 9–27).

    Google Scholar 

  • Markard, M., & Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. (2000). Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Wider Mainstream und Psychoboom. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis an der FU Berlin. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, M., & Kaindl, C. (2014). Diagnostik zwischen Merkmalszuschreibungen und Begründungsdiskurs. Probleme und Möglichkeiten subjektwissenschaftlicher Diagnostik. In A. Brenssell & K. Weber (Hrsg.), Störungen (S. 193–221). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1844). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In Marx-Engels Werke, Ergänzungsband, Erster Teil (S. 465–588). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1867). Das Kapital. (Bd. 1. Marx-Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1875). Kritik des Gothaer Programms. In Marx-Engels Werke (Bd. 19, S. 13–32). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (1976). Anthropologische und marxistische Handlungstheorie. Gießen: Focus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reimer, K., & Markard, M. (2014). German critical psychologie. In T. Teo (Hrsg.), Encyclopedia of critical psychology (Bd. 2, S. 784–791). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rexilius, G. (1987). Subjektwissenschaft und russische Revolution oder: Der heimliche Konservatismus der Kritischen Psychologie. In W. Maiers & M. Markard (Hrsg.), Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft. Klaus Holzkamp zum 60. Geburtstag (S. 163–176). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schurig, V. (1976). Die Entstehung des Bewusstseins. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sève, L. (1972). Marxismus und Theorie der Persönlichkeit. Berlin (DDR): Dietz.

    Google Scholar 

  • Teo, T. (Hrsg.). (2014). Encyclopedia of critical psychology. New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Morus Markard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Markard, M. (2019). Kritische Psychologie und ihr Verhältnis zur kritischen Theorie. In: Bittlingmayer, U., Demirović, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12694-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12695-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics