Skip to main content

Bruderschaft der Kritik: Adorno und Foucault

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Adorno und Foucault verbindet der Wille zur Kritik. Sie wissen: Mündigkeit, das zentrale Ziel jeder philosophischen Anstrengung, ist ohne eine kritische Haltung zur Welt undenkbar. Im Zentrum der Kritik stehen daher die Schranken, die Mündigkeit sabotieren: Autorität und Apparate, Herrschaft und Sachzwänge, Selbstunterwerfung und freiwillige Knechtschaft.

Das Verständnis der philosophischen Praxis als Kritik führt Adorno und Foucault in dichteste Nähe zu den Emanzipationsbewegungen ihrer Zeit. Diesen gegenüber beharren sie auf dem Eigensinn und der Autonomie einer geistigen Praxis, die stets auch sich selbst befragen muss, will sie der Sache treu bleiben, die ihr Anliegen ist: der Bestärkung der Kritik-Aktivität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1971a). Erziehung zur Mündigkeit. In T. W. Adorno (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit (S. 133–147). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1971b). Erziehung – wozu? In T. W. Adorno (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit (S. 105–119). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1971c). Philosophie und Lehrer. In T. W. Adorno (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit (S. 29–49). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1975). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1996). Probleme der Moralphilosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003a). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003b). Reflexionen zur Klassentheorie. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 8, S. 373–391). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003c). Beitrag zur Ideologienlehre. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 8, S. 457–477). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003d). Resignation. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.2, S. 794–799). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003e). Kritik. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.2, S. 785–793). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003f). Engagement. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 11, S. 409–430). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003g). Einleitung zum ‚Positivismusstreit in der deutschen Soziologie‘. In Gesammelte Schriften (Bd. 8, S. 280–353). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003h). Philosophie und Lehrer. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.2, S. 474–494). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003i). Erziehung nach Auschwitz. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.2, S. 674–690). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003j). Ohne Leitbild. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.1, S. 291–301). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003k). Marginalien zu Theorie und Praxis. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.2, S. 759–782). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003l). Wozu noch Philosophie. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.2, S. 459–473). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003m). Zur Aktualität der Philosophie. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 1, S. 325–344). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (1987). Dialektik der Aufklärung. In M. Horkheimer (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 5, S. 11–290). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bonacker, T. (2008). Erschließende Kritik. Über zwei Arten des Umgangs mit der Kontingenz des Verstehens bei Adorno. In G. Kohler & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts (S. 64–82). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (2003). Warum ist die Kritische Theorie kritisch? Anmerkungen zu alten und neuen Entwürfen. In A. Demirović (Hrsg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie (S. 366–392). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brieler, U. (2008). Foucault und 1968: Widerspenstige Subjektivitäten. In D. Hechler & A. Philipps (Hrsg.), Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht (S. 19–37). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Buhren, F. (2007). Die Erosion der Kritik. Freud, Marx, Foucault in der modernen Diskursformation. Berlin: WVB.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik (S. 221–246). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davis, M. (1994). City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles. Berlin/Göttingen: Schwarze Risse.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (1999). Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (2003). Kritische Gesellschaftstheorie und Gesellschaft. In A. Demirović (Hrsg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie (S. 10–27). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977a). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977b). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit (Erster Band). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (21. June 1985). Pour en finir avec les mensonges. In Nouvel Observateur, Nr. 1076, S. 61.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989). Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996). Diskurs und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1999). In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975–76). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2001). Er war ein Schwimmer zwischen zwei Worten. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. I, S. 714–718). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002a). Michel Foucault – Die Antworten des Philosophen. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. II, S. 1001–1018). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002b). Über die Natur des Menschen: Gerechtigkeit versus Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. II, S. 586–637). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002c). Gefängnisse und Gefängnisrevolten. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. II, S. 530–539). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002d). Ich sehe das Unerträgliche. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. II, S. 247–250). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003a). Vorwort. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. III, S. 176–180). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003c). Eine kulturelle Mobilisierung. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. III, S. 430–432). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002d). Methodologie zur Erkenntnis der Welt: Wie man sich vom Marxismus befreien kann. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. III, S. 748–775). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003e). Folter ist Vernunft. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. III, S. 505–514). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005a). Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 875–902). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005b). Was ist Aufklärung? In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 687–707). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005c). ‚Omnes et singulatim‘. Für eine Kritik der politischen Vernunft. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 165–198). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005d). Diskussion vom 20. Mai 1978. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 25–43). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005e). Interview mit Michel Foucault. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 848–858). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005f). Der Intellektuelle und die Mächte. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 924–931). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005g). Subjekt und Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 269–294). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005h). Gespräch mit Ducio Trombadori. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 51–119). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005i). Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über laufende Arbeiten. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 461–498). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005j). Ist es also wichtig, zu denken? In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 219–223). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005k). Raum, Wissen und Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 324–341). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005l). Polemik, Politik und Problematisierungen. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 724–734). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005m). Sexualität und Einsamkeit. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 207–219). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005n). Den Regierungen gegenüber: die Rechte der Menschen. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 873–875). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005o). Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über laufende Arbeiten. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften (Bd. IV, S. 747–776). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2010). Der Mut zur Wahrheit. Vorlesungen am Collège de France 2013/14. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardt, M. (2010). Militant life. New left review, 64(July/August), 151–160.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2004). Die Grenzen kritischer Negativität. Perspektiven reflexiver Dialektik im Anschluss an Adorno. In W. Ette, G. Figal, R. Klein & G. Peters (Hrsg.), Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens (S. 98–120). Freiburg/Wien: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000). Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. Zur Idee der „Kritik“ in der Frankfurter Schule. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48, 729–737.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2005). Verdinglichung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1988). Traditionelle und kritische Theorie. In M. Horkheimer (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 4, S. 116–216). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2005). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik der Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R., & Wesche, T. (Hrsg.). (2009). Was ist Kritik? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kluge, A. (2012). Die Aktualität Adornos. In A. Kluge, Personen und Reden (S. 67–75). Berlin: Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1985). Die Zentralisationsfrage. In MEW 40 (S. 379 f.). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (2003). Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2011). Methode. In R. Klein, J. Kreuzer & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Adorno-Handbuch (S. 223–232). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruoff, M. (2007). Foucault-Lexikon. Paderborn: Fink UTB.

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2007). Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Salzborn, S. (2015). Großer Highway und kleine Trampelpfade. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 2(1), 4–33.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, U. J. (2008). Kritik. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault-Handbuch (S. 272f). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M. (2011). „Er redet leicht, schreibt schwer.“ Theodor W. Adorno am Mikrophon. Zeithistorische Forschungen, 8, 286–294.

    Google Scholar 

  • Vogelmann, F. (2012). Foucaults parrhesia – Philosophie als Politik der Wahrheit. In P. Gehring & A. Gelhard (Hrsg.), Parrhesia. Foucaults Mut zur Wahrheit (S. 203–229). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Brieler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brieler, U. (2019). Bruderschaft der Kritik: Adorno und Foucault. In: Bittlingmayer, U., Demirović, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12694-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12695-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics