Skip to main content

Eine Veränderungskultur ist die Voraussetzung für Diversity

  • Chapter
  • First Online:
Chefsache Diversity Management

Zusammenfassung

Zu den Erfolgsfaktoren in kulturellen Veränderungsprozessen zählt auch das Wertschätzen von Andersartigkeit als eine Chance für Neues und die interkulturelle Kompetenz zur Gestaltung von Systemen. Die auf den ersten Blick bei rein ökonomischer Betrachtung vergleichbaren oder ähnlichen Realitäten verbergen die auf persönlicher Ebene dahinter liegenden deutlich unterschiedlichen Formen des Betroffenseins, die es in der Zusammenarbeit zu berücksichtigen gilt. Grundlage für ein erfolgreiches Wachsen von Diversity in einem Unternehmen ist eine Veränderungskultur, die bestimmte Kriterien erfüllen muss und der sich alle Beteiligten bewusst sein sollten – verordnete Frauenquote reicht nicht. Dieser Beitrag setzt sich mit den Kriterien dieser Veränderungskultur auseinander und beschreibt, welche hindernden Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind und wie man sich positiv mit ihnen auseinandersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agrell, A., & Gustavson, R. (1996). Innovation and creativity in work groups. In M. A. West (Hrsg.), The handbook of work group psychology (S. 317–343). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C., & Alioth, A. (1990). Entwicklung von Organisationen – Vom Umgang mit Widersprüchen. In F. Frei & I. Udris. (Hrsg.), Das Bild der Arbeit (S. 245–257). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1986). Methoden zur Beteiligung von Arbeitnehmern. In W. Duell & F. Frei. (Hrsg.), Arbeit gestalten – Mitarbeit beteiligen. Eine Heuristik qualifizierender Arbeitsgestaltung: Bd. 27 Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens (S. 97–117). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, M (2006). Wissenschaftstheoretische Grundlagen des Diversity Management. In M. Becker & A. Seidel. (Hrsg.), Diversity Management – Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt (S. 3–48). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Berlin-Institut. (2004). Deutschland 2020, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bromann, P., & Piwinger, M. (1992). Gestaltung der Unternehmenskultur. Stuttgart: Strategie und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2007). Perspektive Wiedereinstieg. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Coch, L., & French, J. P. (1948). Overcoming resistance to change. Human Relations, 1, 512–532.

    Article  Google Scholar 

  • Comelli, G. (1993). Organisationsentwicklung. In L. Rosenstiel, E. Regnet, & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (2. überarb. und erw. Aufl., S. 531–552). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Cowan, D. A. (1986): Developing a process Model of Problem Recognition. Academy of Management Journal, 11, S. 763–776.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (20. Nov. 2010). Berufstätige Frauen werden vielfach schikaniert.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2005). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (11. Aufl., S. 84). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elke, G. (1999). Organisationsentwicklung: Diagnose, Intervention und Evaluation. In C. G. Hoyos & D. Frei (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 449–467). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Exner, A., Königswieser, R., & Titscher, S. (1987). Unternehmensberatung – systemisch. Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansätzen. Die Betriebswirtschaft, 47(3), 265–284.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. (1976). Zur Erarbeitung und Einführung einer neuen Führungskonzeption: Theorie und Empirie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. (2004). Organisationsentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (3. vollst. überarb. und erw. Aufl., S. 601–616). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hall, W. (1995). Managing Cultures: Making Strategic Relationships. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt. (20. März 2010). McKinsey warnt vor Arbeitskräftemangel ab 2015.

    Google Scholar 

  • Inversini, S. (2005). Wirkungsvolles Change Management in Abhängigkeit von situativen Anforderungen, Organisationale Veränderungsprozesse im Spannungsfeld von betrieblichen Voraussetzungen und Umweltanforderungen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, organisationsbezogenen und qualifikatorischen Erfolgskriterien, Dissertation, Zürich.

    Google Scholar 

  • Janes, A., Prammer, K., & Schulte-Derne, M. (2001). Transformationmanagement, Organisationen von innen verändern (S. 21) Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Johnson, G. (1990). Managing strategic action: The role of symbolic action. British Journal of Management, 1, 183–200.

    Article  Google Scholar 

  • Klaffke, (2008). Vielfalt als Wettbewerbsfaktor nutzen, Diversity Management in Hamburg. HSBA Hamburg School of Business Administration.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (1996). Leading Change. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P., & Heskett, J.L. (1992): Corporate culture and performance. Free Press: New York.

    Google Scholar 

  • Landesamt Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz 2050, II. Auswirkungen der demografischen Entwicklung, Bad Ems 2004.

    Google Scholar 

  • Lange, R. (2006). Gender-Kompetenz für das Change Management, Gender & Diversity als Erfolgsfaktoren für organisationales Lernen (S. 56 f.).

    Google Scholar 

  • Liebl, F. (2000). Der Schock des Neuen: Entstehung und Management von Issues und Trends. München: Gerling-Akad.

    Google Scholar 

  • Meissner, W. (1989). Innovation und Organisation. Stuttgart: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2000). Die Lüge vom Dialog. Ein verständigungsorientierter Versuch über semantische Hazards, Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis, 2000 (1), 6f.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2000). Unternehmenskultur. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (3., unveränderte Aufl., S. 162–165). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nippa, M. (1997). Erfolgsfaktoren organisatorischer Veränderungsprozesse in Unternehmen – Ergebnisse einer Expertenbefragung. In Nippa, M. & Scharfenberg, H. (Hrsg.), Implementierungsmanagement – Über die Kunst, Reeingineeringkonzepte erfolgreich umzusetzen (S. 21–57). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. (2003). Veränderungskommunikation. Frankfurt a. M.: FAZ.-Institut für Management-Markt- und Mediainformationen.

    Google Scholar 

  • Politikberatung kompakt. (2010). DIW Berlin, Nr. 56.

    Google Scholar 

  • Porter, L. W., & Roberts, K. H. (1976). Communication in Organizations In: M. D. Dunnette & L. M. Hough (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology: Bd. 3 (S. 1553–1589). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Scharffenberg, H. (1997). Implementierungsmanagement – effektiv und effizient. In M. Nippa. & H. Scharffenberg (Hrsg.), Implementierungsmanagement – Über die Kunst, Reeingineeringkonzepte erfolgreich umzusetzen (S. 11–17). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1990). Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlichkeit gelingender Kommunikation. In Deutsches Institut fur Fernstudien (Hrsg.), Medien und Kommunikation. (S. 60). Studienbrief 1: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. (1996). Lernen im Unternehmen: Effiziente Organisation durch Lernkultur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. (2002). Rheinland-Pfalz 2050, I. Bevölkerungsentwicklung und -struktur, Bad Ems 2002.

    Google Scholar 

  • Stutz, H.-R. (1991). Beratungsstrategien In M. Hoffmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung (S. 189–215). Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1995). Change Management. In H. Corsten & M. Reiss (Hrsg.), Handbuch Unternehmensführung, Konzepte – Instrumente – Schnittstellen (S. 870–879). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1986). Probleme der Veränderung des Managementsystems. In: W. Duell & F. Frei (Hrsg.), Arbeit gestalten – Mitarbeit beteiligen. Eine Heuristik qualifizierender Arbeitsgestaltung (S. 160–169).

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1999). Lern- und Entwicklungs potenziale in der Arbeit – Beiträge der Arbeits- und Organisationspsychologie. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (2., überarb. und erw. Aufl., S. 124–153). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. (2005). Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1995). Was kann Beratung leisten? Zum Interventionsrepertoire und Interventionsverständnis der systemischen Organisationsberatung. In R. Wimmer (Hrsg.), Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte (S. 59–111). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zeit online (Hrsg.). (2013). Vier von zehn Frauen bereuen Elternzeit. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2013-03/karriere-elternzeit-umfrage. Zugegriffen: 15. Jan. 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen F. Studt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Studt, J.F. (2016). Eine Veränderungskultur ist die Voraussetzung für Diversity. In: Buchenau, P. (eds) Chefsache Diversity Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12656-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12656-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12655-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12656-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics