Skip to main content

Die Sicht der Dinge

Konzeptualisierung einer ethnographischen Artefaktanalyse anhand der Frage nach der Materialität von Zugehörigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Materiale Analysen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Das Leben in der Moderne lässt sich weniger als eine „große Erzählung“ (Lyotard 1986: 96ff.) denn als eine unsystematische Ansammlung vieler kleinerer Geschichten der Bewältigung „modernisierungsbedingter Handlungsprobleme“ (Hitzler 2001: 183) verstehen. Diese dem Menschen mehr oder weniger bekannten und mehr oder weniger aufgezwungenen Probleme sind Folgen (und Nebenfolgen) grundlegender Prozesse der Modernisierung (vgl. u.a. Beck 1986; Giddens 1996) und werden von ihnen mit durchaus unterschiedlichem Erfolg bearbeitet (Menschen müssen ungeachtet etwaiger Erfolge oder Misserfolge Modernisierungsprozesse und ihre Effekte in irgendeiner Art und Weise bekräftigen – oder eben daran scheitern). Eines der damit einhergehenden Handlungsprobleme hat Anthony Giddens (1996: 33ff.) als „Entbettung“ aus als selbstverständlich erachteten, eingeborenen, traditionalen Zugehörigkeiten und den damit verbundenen Verhaltenssicherheiten beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appadurai, Arjun (1986). The Social Life of Things. Cambridge: Cambridge University.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2011). Turns und Re-Turns in den Kulturwissenschaften. In: Gubo, Michael/Kypta, Martin/Öchsner, Florian (Hrsg.). Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien. Münster: LIT, 128–145.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (Hrsg.) (1995). Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bräunlein, Peter J. (2012). Material Turn. In: Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.). Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen. Göttingen: Wallstein, 30–44.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris (Hrsg.) (2014). Kraft der Dinge. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2010). Phänomenologische Lebensweltanalyse und sozialwissenschaftliche Methodologie. In: Staudigl, Michael (Hrsg.). Alfred Schütz und die Hermeneutik. Konstanz: UVK, 47–77.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, Paul (2015a). „Follow the white rabbit“ – Forschungsperspektive und Zugang im Kontext von Illegalität. In: Poferl, Angelika/Reichertz, Jo (Hrsg.). Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: Oldib, 217–233.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, Paul (2015b). Die Inszenierung von Zugehörigkeit(sangeboten) – Cover als Visitenkarten von Szenen (Ox #29). In: Sülzle, Almut (Hrsg.). Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analysen zu Ox #29, 10–29.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007). Film-, Bild- und Artefaktanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart: J. B. Metzler, 428–439.

    Google Scholar 

  • Gibson, James J. (1977). The Theory of Affordances. In: Shaw, Robert/Bransford, John (Hrsg.). Perceiving, Acting, and Knowing. Hoboken: John Wiley & Sons, 127–143.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2012). Taking the leap of faith. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit im Spiegel der Technik. In: Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.). Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific, 239–259.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (Hrsg.) (2015). Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854–1961: S. Hirzel Verlag. http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=schoepfer (Zugriff: 15.07.2015).

  • Gurwitsch, Aron (1976). Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hauser, Andrea (1994). Dinge des Alltags. Tübingen: TVV.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter (2005). Materielle Kultur. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter/Soentgen, Jens (2011). Acknowledging Substances. Philosophy & Technology 24 (1), 19–33.

    Google Scholar 

  • Hicks, Dan (2010). The Material-Cultural Turn. Event and Effect. In: Hicks, Dan/Beaudry, Mary C. (Hrsg.). The Oxford Handbook of Material Culture Studies. Oxford: Oxford University Press, 25–98.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992). Der Goffmensch. Soziale Welt 43 (4), 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998). Posttraditionale Vergemeinschaftung. Berliner Debatte INITIAL 9 (1), 81–89.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2001). Pioniere einer anderen Moderne? Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2), 177–191.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2012). Die rituelle Konstruktion der Person. Forum Qualitative Sozialforschung 13 (3), Art. 12.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2014). In der Konsensmaschinerie. Milieuzugehörigkeit zwischen dem Entdecken von Gemeinsamkeiten und dem Erleben von Gemeinschaft. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1. Sonderband 2014, 100–114.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1994). Bastelexistenz. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.). Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 307–315.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne/Hitzler, Ronald (2015). Life-world-analytical Ethnography: A Phenomenology-based Research Approach. Journal of Contemporary Ethnography 44 (5), 544–562.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1998). Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie. Ethik und Sozialwissenschaften 9 (2), 169–182.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001). Fokussierte Ethnographie. Sozialer Sinn 2 (1), 123–141.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-S. (1962). Zum Verhältnis zwischen Menschen und Ding. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 58 (2/3), 91–101.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2005). Reassembling the Social. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lauser, Andrea/Bräunlein, Peter J. (2013). Die „Sprache“ der Dinge. Zum ‚material turn‘ in der Kulturtheorie. Seminarankündigung an der Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1986). Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel (1987). Material Culture and Mass Consumption. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Wiliam J. Thomas (1994): Picture Theory. Chicago: University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Olsen, Bjønar (2003). Material culture after text: re-membering things. Norwegian Archaeological Review 36 (2), 87–104.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976). Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pels, Dick/Hetherington, Kevin/Vandenberghe, Frédéric (2002). The status of the Object. Theory. Culture & Society 19 (5/6), 1–21.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981). Die Stufen des Organischen und der Mensch. In: ders. Gesammelte Schriften Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 419–425.

    Google Scholar 

  • Rafaeli, Anat/Pratt, Michael G. (Hrsg.) (2006). Artifacts and Organizations. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2010). Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.). Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS, 25–51.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard M. (Hrsg.) (1967). The Linguistic Turn. Chicago: University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar (1990). Organizational Culture. American Psychologist 45 (2), 109–119.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauber, Brigitta (2003). Gemütlichkeit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann Thomas (1979). Strukturen der Lebenswelt. Bd 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sülzle, Almut (Hrsg.) (2015). Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analysen zu Ox #29. Online unter: http://www.jubri.jugendkulturen.de/publikationen.html (Zugriff: 15.07.2015).

  • Thomas, Julian (2006). Phenomenology and Material Culture. In: Tilley, Chris/Keane, Web/Küchler, Susanne/Rowlands, Mike/Spyer, Patricia (Hrsg.). Handbook of Material Culture. London: Sage, 43–59.

    Google Scholar 

  • Vilnai-Yavetz, Iris/Rafaeli, Anat (2006). Managing Artifacts to avoid Artifact Myopia. In: Rafaeli, Anat/Pratt, Michael G. (Hrsg.) (2006). Artifacts and Organizations. New York: Psychology Press, 9–21.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1986). Keywords. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Eisewicht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisewicht, P. (2016). Die Sicht der Dinge. In: Burzan, N., Hitzler, R., Kirschner, H. (eds) Materiale Analysen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12613-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12614-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics