Skip to main content

Die Welt durch die Augen eines Anderen sehen?

Methodenplurale Erkundungen der Situation von Menschen mit Sehverlust im Alter

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

In unserer Studie zur Situation von Menschen mit Sehverlust im Alter, einer wahrnehmungssensiblen lebensweltanalytischen Ethnographie, stellt sich die für ethnographische Studien zentrale methodologische und methodische Frage, ob bzw. wie es überhaupt möglich ist, die Seh- und Sichtweisen der Menschen mit Sehverlust im Alter zu verstehen, auf eine doppelte Weise. Denn Seh- und Sichtweisen rekonstruieren zu wollen verweist darauf, dass wir uns einerseits dafür interessieren, wie Menschen mit alterstypischen Augenerkrankungen ihre Welt im wahrsten Sinne des Wortes ‚sehen’, d.h. visuell wahrnehmen, und dass wir uns ebenso dafür interessieren, wie die Menschen mit ihren spezifischen (visuellen) Wahrnehmungsbedingungen ihre (soziale) Situation ‚sehen’ und erleben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bender, Carsten/Schnurnberger, Marion (2015). Ethnographische Erkundungen zwischen Sehen und Nicht-Sehen im Kontext einer Studie zur Situation von Menschen mit Sehverlust im Alter. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hrsg.). Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte. Wiesbaden: Springer VS, 103–127.

    Google Scholar 

  • Burmedi, David/Heyl, Vera/Becker, Stefanie/Wahl, Hans-Werner/Himmelsbach, Ines (2002a). Behavioral consequences of age related vision loss: A narrative review. Visual Impairment Research 4 (1), 15–45.

    Google Scholar 

  • Burmedi, David/Heyl, Vera/Becker, Stefanie/Wahl, Hans-Werner/Himmelsbach, Ines. (2002b). Emotional and social consequences of age related vision loss: A narrative review. Visual impairment Research 4 (1), 47–71.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999). Welten erkunden. Soziologie als eine Art Ethnologie der eigenen Gesellschaft. Soziale Welt 50 (4), 473–483.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000). Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In: Lindner, Werner (Hrsg.). Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele. Opladen: Leske+Budrich, 17–31.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2015). Praktische Deutungen. Eine komplexe Ethnographie zum Umgang mit Menschen im Wachkoma. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hrsg.). Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte. Wiesbaden: Springer VS, 89–102.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (2015). Zur Einleitung. Methodologisch-methodische Aspekte ethnographischer Forschungsprojekte. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hrsg). Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte. Wiesbaden: Springer VS, 9–16.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1988). Der lebensweltliche Forschungsansatz. Neue Praxis 18 (6), 496–501.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993a). Lebensweltliche Ethnographie Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993b). Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 241–257.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1994). Das explorative Interview. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 20 (3), 623–640.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2011). Verordnete Augen-Blicke – Reflexionen und Anmerkungen zum subjektiven Erleben des medizinisch behandelten Körpers. In: Honer, Anne (Hrsg.). Kleine Leiblichkeiten. Wiesbaden: VS, 251–263.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne/Hitzler, Ronald (2015): Life-World-Analytical Ethnography: A Phenomenology-Based Research Approach. Journal of Contemporary Ethnography. 1–19; Downloaded from: jce.sagepub.com by guest on June 8, 2015.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald/Herbrik, Regine (2015). „Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht …“. Die Sequenzanalyse als Methode der Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: Hitzler, Ronald (Hrsg.). Hermeneutik als Lebenspraxis. Wiesbaden/Basel: Beltz, 192–206.

    Google Scholar 

  • Kusenbach, Margarethe (2008). Mitgehen als Methode – Der „Go-Along“ in der phänomenologischen Forschungspraxis. In: Raab, Jürgen/Pfadenhauer, Michaela/Stegmaier, Peter/Dreher Jochen/Schnettler, Bernt (Hrsg.). Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS, 349–358.

    Google Scholar 

  • Palágyi, Melchior (1924). Naturphilosophische Vorlesungen. Über die Grundprobleme des Bewusstseins und des Lebens. 2. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Palágyi, Melchior (1925). Wahrnehmungslehre. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Alfred Schütz Werkausgabe II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner Hans-Georg (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung: Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994). Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer, Norbert (Hrsg.). Interpretative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 28–55.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga et al. (2011). Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten: Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis. In: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.). Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS, 353–379.

    Google Scholar 

  • Wahl, Hans-Werner/Heyl, Vera (2008). Lebensqualität bei Seheinschränkung im Alter – Das Beispiel altersabhängige Makuladegeneration. Der Ophthalmologe 105, 735–743.

    Google Scholar 

  • Walthes, Renate (2014). Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung. 3. Aufl. München u.a.: Reinhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Bender .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bender, C., Schnurnberger, M. (2016). Die Welt durch die Augen eines Anderen sehen?. In: Burzan, N., Hitzler, R., Kirschner, H. (eds) Materiale Analysen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12613-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12614-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics