Skip to main content

Büro als Treiber gesundheitsförderlicher und produktiver Arbeitsbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitsplatz der Zukunft

Zusammenfassung

Die Gestaltung der Büroarbeit beeinflusst die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Beschäftigten maßgeblich, vor allem auf mittlere und lange Sicht. Kurzfristige Konzepte, die lediglich einzelne Faktoren optimieren, ohne den Gesamtzusammenhang, wie beispielsweise die Arbeitsbedingungen, systematisch zu berücksichtigen, springen zu kurz und vergeuden Ressourcen. Einflussfaktoren von Produktivität und Leistungsbereitschaft bei der Büroarbeit sind Arbeitsorganisation und Führung (soziale Ressourcen), Arbeitsplatzgestaltung (materielle Ressourcen) sowie die Förderung der Bewältigungskompetenz der Beschäftigten (personale Ressourcen). Vor diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag Gestaltungspotenziale für eine gesundheitsgerechte und produktive Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Stichprobe umfasst insgesamt 20.036 Erwerbstätige im Alter von 15 Jahren und älter, die einer bezahlten Tätigkeit von mindestens 10 Stunden pro Woche nachgehen. Ausländer sind bei hinreichenden Deutschkenntnissen ebenfalls einbezogen worden.

  2. 2.

    Dazu zählen Geschäftsführer, Vorstände, leitende Verwaltungsbedienstete und Angehörige gesetzgebender Körperschaften, Führungskräfte im kaufmännischen Bereich, in der Produktion und bei speziellen Dienstleistungsunternehmen, in Hotels und Restaurants, im Handel und in der Erbringung sonstiger Dienstleistungen sowie Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieure, akademische und verwandte Gesundheitsberufe, Lehrkräfte, Betriebswirte und vergleichbare akademische Berufe, akademische und vergleichbare Fachkräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie und Juristen, Sozialwissenschaftler und Kulturberufe.

Literatur

  • Antonowsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Greiner, W., Rixgens, P., Ueberle, M., & Behr, M. (2008). Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Klose, J., & Macco, K. (2010). Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren –- Wohlbefinden fördern; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bauer, D., & Röckmann, D. (1999).Methoden der Bewertung von Software. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Methoden der Bewertung von Software. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • BGI/GUV-I. 5141. (2012). Akustik im Büro – Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros. Hamburg: VBG-Fachinformation.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. (2014). Informatisierung und neue Entwicklungstendenzen von Arbeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien,. Jahrgang 7(1), 5–23.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2007). Psychosoziale Gesundheit im Büro. Psychosoziale Belastungen und Ressourcen – Begriffserklärung und theoretische Modelle. In A. Weber, A. &, G. Hörmann, G. (Hrsg.), (2007):Psychosoziale Belastungen und Ressourcen – Begriffserklärung und theoretische Modelle. Psychosoziale Gesundheit im Büro. Stuttgart: Gentner Verlag.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J.-, Bauer, W., Kern, P., & Zinser, S. (2000). Zukunftsoffensive OFFICE 21. Köln: Egmont.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (Hrsg.). (2012). Bitte nicht stören! Tipps zum Umgang mit Arbeitsunterbrechungen und Multitasking. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2015). Grünbuch Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bux, K. (2006). Klima am Arbeitsplatz – Stand arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Cakir, A. E. (2013). Licht -– Gesundheit – Büroarbeit. In Deutsches Netzwerk Büro e. V. (Hrsg.), (2013) . Praxishandbuch Gute Büroarbeit. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Cernavin, O. (2012). Führung. In Offensive Mittelstand (Hrsg.): Unternehmensführung für den Mittelstand. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag (S. 71–92).

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1995). Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk Büro e. V. (2011). Check „Gute Büroarbeit“ – Ein nationaler Qualitätsstandard für eine innovative Bürokultur.

    Google Scholar 

  • DGUV Information. (2008). Beleuchtung im Büro – Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen. Hamburg: VBG-Fachinformation. (S. 215–442).

    Google Scholar 

  • Dzida, W., Hofmann, B. L., & Freitag, R., et al. (2001). Gebrauchstauglichkeit von Software. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Glaser, J., Hornum, S., & Seubert, C. (2015). Arbeitsorganisation. In: A. Seidler, A., U. Euler, U., S. Letzel, & S., D. Nowak (Hrsg.), Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen (2015). Landsberg am Lech: ecomed Medizin.

    Google Scholar 

  • Griefahn, B. (1999). Bewertung von Zugluft am Arbeitsplatz. Bremerhaven: NW Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauser, F., Schubert, A., & Aicher, M. (2008). Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Forschungsprojekt Nr.  18/05 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2002). Arbeitsfähigkeit 2010: Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? http://www.neue-wege-im-bem.de/sites/neue-wege-im-bem.de/dateien/download/arbeitsfaehigkeit_2010_buch.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2015.

  • Kammel, A. (2000). Strategischer Wandel und Management Development. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kelter, J. (2003). Entwicklung einer Planungssystematik zur Gestaltung der räumlich-organisatorischen Büroumwelt. IPA-IAO-Bericht 380. Stuttgart: Jost-Jetter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, H.-P. (o. J.). Die „agile“ Organisation: Vom Hype zum Daily Business. http://korn.ch/archiv/Agile-Organisation.pdf. Zugegriffen: 2. Nov. 2015.

  • Krause, A. (2007). Arbeitsorganisation In : A. Weber, A. &, G. Hörmann (Hrsg.), Psychosoziale Gesundheit im Büro. Stuttgart: Gentner Verlag.

    Google Scholar 

  • Langhoff, T. (2002). Ergebnisorientierter Arbeitsschutz – Bilanzierung und Perspektiven eines innovativen Ansatzes zur betrieblichen Arbeitsschutzökonomie. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Lemke-Goliasch, P., Cernavin, O., Ebert, B., & Keller, S. (2001). Der Arbeitsschutz und die Ressourcen der sozialen Prozesse. In H. : Luckak, H. &, M. Rötting (Hrsg.), , M. (2001): forum arbeitsschutz – Bilanz und Zukunftsperspektiven des Forschungsfeldes. Bremerhaven: NW Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Maue, J. H. (2015). Akustik InAkustik: A. Seidler, A., U. Euler, U., S. Letzel, & S., D. Nowak, D. (Hrsg.), Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. (2015): Landsberg am Lech: ecomed Medizin.

    Google Scholar 

  • Meifert, M. T., & Kesting, M. (2004). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Mourlane, D., Hollmann, D., & Trumpold, K. (2013). Führung, Gesundheit & Resilienz. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, R. (2003). Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit. München: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Richenhagen, G., Prümper, J., & Wagner, J. (2002). Handbuch der Bildschirmarbeit (3. Aufl.). Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, C., Hartwig, R., & Wagner, S. (2013). Innovativ und Kreativ im Büro –- Wertschöpfung und Wertschätzung. In Usability: Deutsches Netzwerk Büro e. V. (Hrsg.), Praxishandbuch Gute BüroarbeitDeutsches Netzwerk Büro e. V.Praxishandbuch Gute Büroarbei. tStuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rigotti, T., Baethge, A., & Freude, G. (2012). Arbeitsunterbrechungen als tägliche Belastungsquelle. Fehlzeiten-Report (S. 61–69). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2007). Grundlagen der Organisationspsychologie (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Seidler, A., & Euler, U. (2015). Einführung in das Büro (und in die Bürogesundheit). In :A. Seidler, U. Euler, S. Letzel, & D. Nowak (Hrsg.), Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. Landsberg am Lech: ecomed Medizin.

    Google Scholar 

  • Seubert, C., Hornung, S., & Glaser, J. (2015). Arbeitsaufgabe. In A. Seidler, U. Euler, S. Letzel, & D.S., Nowak (Hrsg.), Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. Landsberg am Lech: ecomed Medizin.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2000). Management. Grundlagen der Unternehmensführung (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stilijanow, U. (2013). Führung und Gesundheit. In Lohmann-Haislah (Hrsg), Stressreport Deutschland 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2004). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • VBG. (Hrsg.). (2012). Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung. DGUV Information (S. 215–410). Wiesbaden: BC GmbH Verlags- und Mediengesellschaft.

    Google Scholar 

  • Verwaltungsberufsgenossenschaft, V. B. G.- (2014). Büroarbeit – sicher, gesund und erfolgreich. Hamburg: VBG.

    Google Scholar 

  • VBG (Hrsg.). (Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung. DGUV Information 215–410Weber, A. (2008). Psychosoziale Gesundheit im Beruf. In A. Weber & G. Hörmann (Hrsg.), Psychische Erkrankungen im Wandel von Gesellschaft und Arbeitswelt: Psychosoziale Gesundheit im BerufWiesbaden: Alfons W. Gentner Verlag.

    Google Scholar 

  • Windel, A., & Wischniewski, S. (2015). Büromöbel und Arbeitshaltung. In A. Seidler, U. Euler, S. Nowak (Hrsg.), Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. Landsberg am Lech: ecomed Medizin.

    Google Scholar 

  • Wittig, T. (2000). Ergonomische Untersuchung alternativer Büro- und Bildschirmarbeitsplatzkonzepte. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wittig, P., Nöllenheidt, Ch, & Brenscheidt, S. (2013). Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 mit den Schwerpunkten Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beschwerden. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Zapf, D., & Semer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler, H. (Hrsg.), (2004). Lehrbuch Organisationspsychologie. Göttingen: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Götz Richter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, G., Cernavin, O. (2016). Büro als Treiber gesundheitsförderlicher und produktiver Arbeitsbedingungen. In: Klaffke, M. (eds) Arbeitsplatz der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12606-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12606-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12605-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12606-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics