Anderson E S (2000) Warum eigentlich Gleichheit? In Krebs A (Hrsg.) Gleichheit oder Gerechtigkeit. Suhrkamp. Frankfurt am Main, S. 117–171
Google Scholar
Aristoteles (1995a) Politik, 1. Buch. In Meiner F (Hrsg.) Aristoteles Philosophische Schriften in sechs Bänden. Band 4. Felix Meiner Verlag. Hamburg
Google Scholar
Aristoteles (1995b) Nikomachische Ethik. In Meiner F (Hrsg.) Aristoteles Philosophische Schriften in sechs Bänden. Band 3. Felix Meiner Verlag. Hamburg
Google Scholar
Azkarraga J, Max-Neef M, Fuders F, Altuna L (2011) La Evolución Sostenible II – Apuntes para una salida razonable. Lanki (Mondragón Unibertsitatea). Eskoriatza
Google Scholar
Baddeley AD (1986) So denkt der Mensch. Droemer-Knaur. München
Google Scholar
Beattie A (2010) Zoellick seeks gold standard debate. Financial Times v. 7.11.2010
Google Scholar
Benedicti XIV (1854) Enzyklika „Vix pervenit“ ad italiae episcopos de usura 1 Nov 1745. In Henricus Denzinger (Hrsg.) Enchiridion symbolorum et definitionum – quae in rebus fidei et morum a conciliis oecumenicis et summis pontificibus emanarunt in auditorum usum. Stahel. Würzburg
Google Scholar
Binswanger H C (1985) Geld und Magie – Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft anhand Goethes Faust. Edition Weitbrecht. Stuttgart
Google Scholar
Bleischwitz R (1998) Ressourcenproduktivität – Innovationen für Umwelt und Beschäftigung. Springer. Berlin-Heidelberg
Google Scholar
Blume G (2010) Selbstmord einer großen Idee. Zeit-Online vom 23.11.2010
Google Scholar
Bogdanoff A (1925) A short course of economic science, 2. Aufl. 1923. Communist Party of Great Britain. London
Google Scholar
Böhm F (1961) Demokratie und ökonomische Macht. In Institut für ausländisches und internationales
Wirtschaftsrecht, der J.-W.-Goethe-Universität, Frankfurt (Hrsg.), Kartelle und Monopole im modernen
Recht. Müller. Karlsruhe
Google Scholar
Brockhaus-Enzyklopädie, Bd. 24. 19. Aufl. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus. Mannheim
Google Scholar
Bubner R (1995) Gerechtigkeit herrscht, wo jeder das Seinige tut. In Fischer P (Hrsg.) Freiheit oder Gerechtigkeit – Perspektiven politischer Philosophie. Reclam. Leipzig, S. 176–193
Google Scholar
Buiter W, Panigirtzoglou N (2003) Overcoming the Zero Bound on Nominal Interest Rates with Negative Interest on Currency – Gesell’s Solution. The Economic Journal 113 490: 723–746
CrossRef
Google Scholar
Cicero M T (2002) De officiis. In Horn C (Hrsg.) Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Suhrkamp. Frankfurt am Main, S. 79–87
Google Scholar
Copeland T, Weston J, Shastri K (2008) Finanzirungstheorie und Unternehmenspolitik. Konzepte der Kapitalmarkorientierten Unternehmensfinanzierung, 4. Aufl. Pearson. München
Google Scholar
Creutz H (1993) Das Geldsyndrom. Wege zu einer krisenfreien Marktwirtschaft. Wirtschaftsverlag Langen Müller/Herbig München
Google Scholar
Creutz H (2016): http://www.helmut-creutz.de/grafiken.htm. Abgerufen am 23.03.2016
Cuadrado Roura J R, Mancha T, Villena J E, Casares J, Gonzáles M, Marín J M, Peinado M L (2006) Política Económica – Elaboración, objetivos e instrumentos, 3. Aufl. McGraw-Hill. Madrid
Google Scholar
Daly H (1991) Steady-state economics: second edition with new essays. Island Press. Washington
Google Scholar
Daly H, Farley J (2004) Ecological Economics – Principles and Applications. Island Press. Washington
Google Scholar
Dornbusch R, Fischer S, Startz R (2009) Macroeconomía, 10. Aufl. McGraw-Hill. São Paulo
Google Scholar
Dworkin R (2011) Was ist Gleichheit? Suhrkamp. Berlin
Google Scholar
Emmerich V (2001) Kartellrecht, 9. Aufl. Beck. München
Google Scholar
Engelkamp P, Sell F L (2005) Einführung in die Volkswirtschaftslehre,
3. Aufl. Springer. Berlin.
Google Scholar
Escrivá de Balaguer J (2010) Es Cristo que pasa – Homilias, 44. Aufl. RIALP. Madrid
Google Scholar
Fernández Carvajal F (1987) Hablar con Dios – Meditaciones para cada día del año. Band 3: Tiempo Ordinario (1) – Semanas I-XII. Ediciones Palabra. Madrid
Google Scholar
Fernández Díaz A, Parejo Gámir J, Rodríguez Sáiz L (2006). Política Económica, 4. Aufl. McGraw-Hill. Madrid
Google Scholar
Fisher I (1933) Stamp Scrip. Adelphi. New York
Google Scholar
Fisher I (1963) The Purchasing Power of Money – Its Determination and Relation to Credit Interest an Crisis. Kelley. New York
Google Scholar
Ford H (1923) Mein Leben und Werk. Verlag Paul List, Leipzig
Google Scholar
Frank H R (2005) Microeconomía y Conducta. 5. Aufl. McGraw-Hill/Interamericana. Madrid.
Google Scholar
Friedman M (1966) Capitalismo y Libertad. Ediciones RIALP. Madrid
Google Scholar
Fuders F (2009a) Die natürliche Wirtschaftsordnung als Option nach dem Zusammenbruch. Aufklärung & Kritik (Gesellschaft für Kritische Philosophie) 16 (2): 128–145
Google Scholar
Fuders F (2009b) EG-Wettbewerbsrecht – Ein Kurzlehrbuch nach der Systematik der Prüfungsschemata aufgebaut und mit Fällen. SVH-Verlag Saarbrücken 2009
Google Scholar
Fuders F (2009c) Zum so genannten freien Wettbewerb – Versuch einer Begriffsdefinition. Aufklärung & Kritik (Gesellschaft für Kritische Philosophie) 16 (2): 146–147
Google Scholar
Fuders F (2010a) Alternative concepts for a world financial system – an answer to the present world financial crisis. Revista de Estudios Internacionales, Universidad de Chile 166 (XLII): 45–56
Google Scholar
Fuders F (2010b) Warum der Zins auch moralisch nicht zu rechtfertigen ist. Humane Wirtschaft 2/2010: 26–29
Google Scholar
Fuders F (2011a) Wie Zerstörung von Sachkapital dem Finanzsystem in die Hände spielt. Humane Wirtschaft 2/201: S. 34–38
Google Scholar
Fuders F (2011b) Zum so genannten freien Wettbewerb und dem vermeintlichen Verbot vertikaler Kartelle im EU-Wettbewerbsrecht. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 60 3: 271–284
CrossRef
Google Scholar
Fuders F (2014a) Indexierte Währungen und Recheneinheiten als Mittel gegen Inflation und Finanzkrisen? ZfSÖ (Zeitschrift für Sozialökonomie) 51 180/181: 15–24
Google Scholar
Fuders F (2014b) Die Mehrheit in Deutschland profitiert nicht vom Euro – Eine Antwort auf den Kommentar „Those depressing Germans“ von Paul Krugman in der New York Times. Humane Wirtschaft 1 /2014: 21–24
Google Scholar
Fuders F (2015a) Auch das Bargeld braucht einen Negativzins. Fairconomy 4/2015: 10
Google Scholar
Fuders F (2015b) Do Calidad Humana and Happiness depend on Development? In Mayorga R (Hrsg.) Calidad
Humana – Sharing the Filipino Spirit – Book 1. Energy Development Cooperation. Manila,
S. 94–110
Google Scholar
Fuders F (2016) Smarter Money for Smarter Cities: How Regional Currencies Can Help to Promote a
Decentralised and Sustainable Regional Development. In Dick et al. (Hrsg.) Decentralisation and Regional Development –
Experiences and Lessons from Four Continents over Three Decades. Springer. Cham (Suiza) 2016, S. 155–185
Google Scholar
Fuders F, Belloy P (2013) Terremoto del 27.02.2010 en Chile – Cómo el sector financiero se beneficia de la destrucción de capital real. IADE-Realidad Económica 3/2013: 61–75
Google Scholar
Fuders F, Löhr D (2014) Hat die Europäische Zentralbank ein Tabu gebrochen? Fairconomy 4/2014: 4–5
Google Scholar
Fuders F, Max-Neef, M (2012) Regionalwährungen gegen eine globale Krise und für eine nachhaltige regionale Entwicklung. In Rogall H et al. (Hrsg.) Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Metropolis. Marburg, 2012/2013, S. 345–362
Google Scholar
Fuders F, Max-Neef M (2014a) Dinero, deuda y crisis financieras. Propuestas teórico-prácticas en pos de la
sostenibilidad del sistema financiero internacional. In Fernández Alonso J et al. (Hrsg.) Economía Internacional – Claves
teórico-prácticas sobre la inserción de Latinoamérica en el mundo. LATIn. Guayaquil u. a., S. 245–274
Google Scholar
Fuders F, Max-Neef, M (2014b) Local Money as Solution to Capitalist Global Financial Crises. In Pirson M et al. (Hrsg.) From Capitalistic to Humanistic Business. Palgrave-Macmillan. London, S. 157–189
CrossRef
Google Scholar
Fuders F, Mondaca C, Haruna M (2013) The Central Bank’s dilemma, the Inflation-Deflation Paradox and a new interpretation of the Kondratieff waves. Economía (U. de los Andes, Venezuela) XXXVIII (36): 33–66
Google Scholar
Fuders F, Mengel N, Barrera M (2016) Índice de desarrollo a escala humana: propuesta para un indicador de
desarrollo endógeno basado en la satisfacción de las necesidades humanas fundamentales. In Ranulfo Pérez Garcés et
al. (Hrsg.) Seguridad Alimentaria, Actores territoriales y Desarrollo Endógeno. Laberinto Ediciones. Iztapalapa (México),
S. 63–106
Google Scholar
Gesang B (2003) Eine Verteidigung des Utilitarismus. Reclam. Stuttgart
Google Scholar
Gesell S (1920) Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld, 4. Aufl. (Neudruck Verlag für Sozialökonomie. Kiel 1988)
Google Scholar
Gesell S (1938) Die natürliche Wirtschaftsordnung, 8. Aufl. Genossenschaft Freiwirtschaftlicher Schriften. Bern
Google Scholar
Gesell S (1949) Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld, 9. Aufl. Rudolf Zitzmann Verlag. Lauf
Google Scholar
Goethe J W v (1976) Faust – Kommentiert von Erich Trunz. C.H. Beck. München
Google Scholar
Gosepath S (2004) Gleiche Gerechtigkeit – Grundlagen eines liberalen Egalitarismus. Suhrkamp. Frankfurt am Main
Google Scholar
Grill W, Perczynski H (1995) Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 29. Aufl. Gehlen. Bad Homburg vor d. Höhe
Google Scholar
Gruening H v, Iqbal Z (2008) Risk Analysis for Islamic Banks. The World
Bank. Washington
Google Scholar
Hamiltilton C (2003) Growth Fetish. Allen & Unwin. Crows Nest, N.S.W.
Google Scholar
Hartmann G B (1970) Grundlagen der allgemeinen Volkswirtschaft. Merkur. Rinteln 1970
Google Scholar
Hein C (2011) Nobelpreisträger Yunus als Direktor abgesetzt Faz.net vom 02.03.2011
Google Scholar
Heinsius T (1822) Volksthümliches Wörterbuch der deutschen Sprache – mit Bezeichnung der Ausprache und
Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt. Hahn. Hannover
Google Scholar
Iqbal Z, Mirakhor A (1987) Islamic Banking. International Monetary Fund. Washington
Google Scholar
Herdzina K (1999) Wettbewerbspolitik, 5. Aufl. Lucius und Lucius. Stuttgart
Google Scholar
Kant, I (1868a) Metaphysik der Sitten – Erster Theil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. In: Hartenstein G (Hrsg.) Immanuel Kant’s sämmtliche Werke – In chronologischer Reihenfolge, Bd. VII. Leopold Voss. Leipzig, S. 1–173
Google Scholar
Kant, I (1868b) Metaphysik der Sitten – Zweiter Theil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. In: Hartenstein G (Hrsg.) Immanuel Kant’s sämmtliche Werke – In chronologischer Reihenfolge, Bd. VII. Leopold Voss. Leipzig, S. 175–304
Google Scholar
Kantzenbach E (1967) Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen
Google Scholar
Kennedy M (1990) Geld ohne Zinsen und Inflation – Ein Tauschmittel, das jedem dient. Permakultur-Verlag. Steyerberg
Google Scholar
Kennedy M (2011) Occupy Money. Kamphausen. Bielefeld
Google Scholar
Kennedy M, Lietaer B, Rogers (2012) People Money – The Promise of Regional Currencies. Triarchy Press. Axminster
Google Scholar
Keynes J M (1936) Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Duncker & Humblot. Berlin
Google Scholar
Keynes J M (1980) Proposals for an International Currency Union. In Moggridge D (Hrsg.) The Collected
Writings of John Maynard Keynes, Vol. XXV, Activities 1940–1944. MacMillan. Cambridge, S. 42–66
Google Scholar
Keynes J M (1983) Economic Articles and Correspondence – Academic v. 11. In Moggridge D (Hrsg.) The Collected Writings of John Maynard Keynes, Vol XII: MacMillan. Cambridge, S. 402
CrossRef
Google Scholar
Kirshner J (1995) In North, M (Hrsg.) Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes
Google Scholar
Kluge F (1989) Ethymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Aufl. Walter De Gryter. Berlin – New York
Google Scholar
Kremer J (2009) Eine andere unsichtbare Hand des Marktes: Von den blinden Flecken der Volkswirtschaftslehre. Humane Wirtschaft 1/2009: 1–12
Google Scholar
Kröger M (2005) Dm-Chef Werner zum Grundeinkommen: „Wir würden gewaltig reicher werden“. Spiegel-online vom 30.11.2005: http://www.spiegel.de/wirtschaft/dm-chef-werner-zum-grundeinkommen-wir-wuerden-gewaltig-reicher-werden-a-386396.html Abgerufen am 28.03.2016.
Google Scholar
Krugman P (2009) Die neue Weltwirtschaftskrise, 2. Aufl. Campus. Frankfurt – New York
Google Scholar
Lachmann W (2006) Volkswirtschaftslehre 1, 5. Aufl. Springer. Berlin – Heidelberg
Google Scholar
Lachmann W (2016a) Ist das Zinsverbot mit der Sozialen Marktwirtschaft vereinbar? http://www.wirtschaftundethik.de/Grundfragen/Ist_das_Zinsverbot_mit_der_Sozialen_Marktwirtschaft_vereinbar.html. Abgerufen am 19.03.2016
Google Scholar
Lachmann W (2016b) Wie moralisch ist der Wettbewerb?:
http://www.wirtschaftundethik.de/Grundfragen/wie_moralisch_ist_der_wettbewe.html. Abgerufen
am 11.04.2016
Larroulet C, Mochón F (2003) Economía, 2. Aufl. Mcgraw-Hill interamericana. Santiago
Google Scholar
Latouche S (2003) Would the West actually be happier with less? The world downscaled. Le Monde diplomatique 12/2003: 1
Google Scholar
Latouche S (2009) Farewell to Growth. Polity Press. Cambridge
Google Scholar
Lietaer B, Arnsperger C, Goerner S, Brunnhuber S (2012), Money and sustainability: the missing link – A report from the Club of Rome – EU Chapter to the Finance Watch and the World Business Acadamy. Triarchy Press. Axminster
Google Scholar
Luther M (1841) Ordnung eines gemeinen Kastens der Gemeinde zu Leisnig. In Gerlach O (Hrsg.)
Martin Luthers reformatorische Schriften – Vollständige Auswahl alles Wichtigen, Band 5. Eichler. Berlin
Google Scholar
Luther M (2007) Die Bibel (Fassung 1984), hrsg. von Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Google Scholar
Mankiw G (1998) Principles of Economics. Hartcourt Brace, Fort Worth
Google Scholar
Mankiw G (2009) It may be time for the fed to go negative. New York Times vom 04/19/2009: BU7
Google Scholar
Marx K (1872) Das Kapital – Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals, 2. Aufl. Meissner. Hamburg
Google Scholar
Maslow A (2005) El hombre autorealizado, 16. Aufl. Kairós. Barcelona
Google Scholar
Max-Neef M, Elizalde A, Hopenhayn M (1991) Human Scale Development – Conception, Application and Further Reflections. The Apex Press. New York – London
Google Scholar
Mill J S (2012) Utilitarianism. Maestro Reprints. Lexington 2012
Google Scholar
Müller D (2009) Crashkurs – Weltwirtschaftskrise oder Jahrhundertchance. Droemer. München 2009
Google Scholar
nef – New Economics Foundation (2016) Happy Planet Index: http://www.happyplanetindex.org/. Abgerufen am 23.03.2016
Google Scholar
Niz A C, Bekker I (1821) Des M. A. C. Niz kleines griechisches wörterbuch in etymologischer ordnun: Zum Gebrauch für Schulen, 2. Aufl. Reimer. Berlin
Google Scholar
OECD (2009) OECD Territorial Reviews: Chile 2009. OECD. Paris
Google Scholar
OECD (2015) In it Together – Why less inequality benefits all – overview of inequality trends, key findings and policy directions. OECD. Paris
Google Scholar
Okun A M (1962) Potential GNP: Its Measurement and Significance. In American Statistical Association (Hrsg.) Proceedings of the Business and Economic Statistics Section. American Statistical Association. Alexandria, S. 98–104
Google Scholar
Ottacher G (2007) Der Welt ein Zeichen geben – Das Freigeldexperiment von Wörgl 1932/1933. Gauke. Kiel
Google Scholar
Petersen C (2005) “Wenn Dein Kind Dich morgen fragt…“ Humane Wirtschaft Mai/Juni 2005: 6–10
Google Scholar
Piketty T (2015) Das Kapital im 21. Jahrhundert, 5. Auflage. Beck. München
Google Scholar
Platon (2011) Politeia IV. In Wolf U (Hrsg.) Platon – Sämtliche Werke Band 2, 33. Aufl. Rowohlt, Reinbek
Google Scholar
Porter M E, Kramer M R (2011) Creating Shared Value: How to reinvent capitalism – and unleash a wave of innovation and growth. Harvard Business Review, January-February 2011 (REPRINT R1101C): 1–17
Google Scholar
Prien H-J (1992) Luthers Wirtschaftsethik. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen
Google Scholar
Raz J (2000) Strenger und rhetorischer Egalitarismus. In Krebs A (Hrsg.) Gleichheit oder Gerechtigkeit. Suhrkamp. Frankfurt am Main, S. 50–80
Google Scholar
Reuters (2015) „Ifo-Chef – Niedrigzins kostet Deutsche 300 Milliarden Euro: http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEKCN0JJ0JD20141205. Abgerufen am 16.03.2016
Google Scholar
Ricardo D (1911) Principles of Political Economy and Taxation. J.M. Dent & Sons. New York (Nachdruck 1996 durch Prometheus Books. New York)
Google Scholar
Richard W, Mühlmeyer J, Bergmann B (1994) Betriebslehre der Banken und Sparkassen, 19. Aufl. Merkur. Rinteln
Google Scholar
Rösl G (2006) Regionalwährungen in Deutschland – Lokale Konkurrenz für den Euro? In Hermann H et
al. (Hrsg.) Deutsche Bundesbank: Diskussionspapier Reihe 1, Nr. 43/2006
Google Scholar
Saravia Frías B (1999) Concentración empresarial y defensa de la competencia en el Mercosur, Anuario de Derecho (Buenos Aires) 1999 5: 131–193
Google Scholar
Schachtschneider K A (2005) Demokratische und soziale Defizite der Globalisierung. In Siebold D,
Emmerich-Fritsche A (Hrsg.), Karl Albrecht Schachtschneider: Freiheit – Recht – Staat. Eine Aufsatzsammlung zum
65. Geburtstag, Duncker & Humblot. Berlin, S. 669–695
Google Scholar
Schäfer U (2009) Der Crash des Kapitalismus – warum die entfesselte Marktwirtschaft scheiterte und was jetzt zu tun ist. Campus. Frankfurt – New York
Google Scholar
Schieritz M, Uchatius W (2014) Der stärkste Trieb der deutschen – Ausgespart! Die Zeit Nr. 47 vom 13.11.2014: 13–15
Google Scholar
Schreiber M, Dohms H-R (2014) Banken ertrinken im Geld – Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik übersteigen die Einlagen die ausgereichten Kredite Handelsblatt vom 17.10.2014
Google Scholar
Senf B (2008) Geldfluss, Realwirtschaft und Finanzmärkte aus der Sicht verschiedener Wirtschaftstheorien ZfSÖ (Zeitschrift für Sozialökonomie) 156 – 157/2008: 14–22
Google Scholar
Shiller R J (2008) Die Subprime Lösung: Wie wir in die Finanzkrise hineingeraten sind – und was wir jetzt tun sollten. Börsenmedien AG. Kulmbach
Google Scholar
Smith A (1952) An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. In Hutchins R M (Hrsg.)
Great Books of the Western World, Nr. 39. W. Benton. Chicago u.a.
Google Scholar
Soddy F (1934) The Role of Money – What it should be contrasted with what it has
become. Routledge. London
Google Scholar
Steiner R (1979) Die soziale Grundforderung unserer Zeit – In geänderter Zeitlage, Zwölf Vorträge, gehalten in Dornach und Bern v. 29. 11. bis 21.12.1918, 2. Aufl. Rudolf Steiner Verlag. Dornach
Google Scholar
Süchting J (1995) Finanzmanagement, Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung, 6. Aufl. Gabler. Wiesbaden.
Google Scholar
Suhr D (1988) Alterndes Geld – Das Konzept Rudolf Steiners aus geldtheoretischer Sicht. Novalis. Schaffhausen
Google Scholar
Suhr D, Godschalk H (1986) Optimale Liquidität – Eine liquiditätstheoretische Analyse und ein kreditwirtschaftliches Wettbewerbskonzept. Knapp. Frankfurt a.M.
Google Scholar
Theobald R (1967) The Guaranteed Income – Next step in socioeconomic evolution? Doubleday. New York
Google Scholar
Tolksdorf M (1994) Dynamischer Wettbewerb – Einführung in die Grundlagen der deutschen und internationalen Wettbewerbspolitik. Gabler. Wiesbaden
Google Scholar
Traverso M (2015) Economía Consciente – La transformación espritual de la economía que comienza por uno mimso. Kier. Buenos Aires
Google Scholar
Unger B (2007) Besser Wirtschaften – Regionale Utopie. Zeit-Online v. 17.09.2007
Google Scholar
Van Suntum U (2005) Die unsichtbare Hand – Ökonomisches Denken Gestern und Heute, 3. Aufl. Springer. Berlin
Google Scholar
Villamil X P (2012) El mapa de la concentración en Chile. EL Mostrador: http://www.elmostrador.cl/mercados/2012/02/15/el-mapa-de-la-concentracion-en-chile/. Abgerufen am 16.03.2016
Google Scholar
Walzer M (2000) Komplexe Gleichheit. In Krebs A (Hrsg.) Gleichheit oder Gerechtigkeit. Suhrkamp. Frankfurt am Main, S. 172–214
Google Scholar
Warren R (2003) Leben mit Vision – Wozu um alles in der Welt Lebe ich? Gerth Medien. Asslar
Google Scholar
Wikipedia (2016a) Ethical banking: https://en.wikipedia.org/wiki/Ethical_banking. Abgerufen am 19.03.2016
Google Scholar
Wikipedia (2016b) World Happiness Report: https://en.wikipedia.org/wiki/World_Happiness_Report. Abgerufen am 23.03.2016
Google Scholar
Wikiquote (2016) Kenneth Boulding: https://en.wikiquote.org/wiki/Kenneth_Boulding. Abgerufen am 21.03.2016
Google Scholar
Wolff P (2010) Die Wirkung von Mikrokrediten wird überschätzt Zeit-Online vom 16.03.2010
Google Scholar