Skip to main content

Das Screening psychischer Arbeitsbelastung (SPA)

  • Chapter
  • First Online:
Screening psychischer Arbeitsbelastung

Zusammenfassung

Das Kapitel 4 erläutert eingangs die konzeptionellen Grundlagen des Verfahrens „Screening psychischer Arbeitsbelastung“ (SPA). Die vier Verfahrensteile erlauben die Erfassung von arbeitsbedingten Belastungsfaktoren sowohl expertengestützt wie auf der Einschätzung der Beschäftigten basierend, die Ermittlung des Beanspruchungserlebens sowie psychosomatischer Beschwerden als Beanspruchungsfolgen. Das multimethodale Vorgehen kombiniert Beobachtung/Beobachtungsinterview und Befragung. Ausführlicher wird die Problematik von Grenzwerten für psychische Arbeitsbelastung diskutiert. Die detaillierte, durch Beispielitems illustrierte Beschreibung des Instruments steht im Zentrum des Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, D., Morschhäuser, M., & Richter, G. (2014). Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Erfahrungen und Empfehlungen (S. 45–130). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013). Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3836) geändert worden ist. http://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/arbschg.html. Zugegriffen: 13.08.2015.

  • Der Rat der Europäischen Gemeinschaften. (1989). Richtlinie 89/391/EWG des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. Vom 12. Juni 1989 (ABl. EG Nr. L 183, S. 1) zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 22. Oktober 2008 (ABl. EG L 311, S. 1) in Kraft getreten am 11. Dezember 2008. Verfügbar unter https://osha.europa.eu/de/legislation/directives/the-osh-framework-directive/the-osh-framework-directive-introduction. Zugegriffen: 27.08.2015.

  • DGB-Index Gute Arbeit (2012). http://www.index-gute-arbeit.dgb.de. Zugegriffen: 13.08.2015.

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2000a). DIN EN ISO 10075-2. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung: Gestaltungsgrundsätze (Deutsche Norm, EN ISO 10075-2, Juni 2000). Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2000b). DIN EN ISO 10075-1. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2004a). DIN EN ISO 10075-3. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2004b). Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen; deutsche Fassung EN ISO 6385. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2008). Sicherheit von Maschinen: Ergonomische Gestaltungsgrundsätze (Deutsche Normen, 614-2, [Stand] Dez. 2008). Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA). (2012). Leitlinie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“. http://www.gda-portal.de/de/Betreuung/Leitlinie-PsychBelastung.html. Zugegriffen: 13.08.2015.

  • Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24(2), 285–306.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Mensch und Umwelt. In J. R. Nitsch & H. Allmer (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen (S. 213–260). Bern: H. Huber.

    Google Scholar 

  • Meister, W., Schnabel, G., & Boldt, U. (1989). Psychische Anforderungen und Belastungen. Arbeitsmedizininformation, 16(49), 36–43.

    Google Scholar 

  • Nübling, M. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ); [Abschlussbericht zum Projekt „Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ)“ – Projekt F 1885] (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Forschung, Bd. 1058). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Richter, P., & Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung. Stress Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Rimann, M., & Udris, I. (1997). Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In O. Strohm & E. Ulich (Hrsg.), Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation (S. 281–298). Zürich: vdf Hochschulverl. an der ETH.

    Google Scholar 

  • Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift fur Arbeitswissenschaft, 38(4), 193–200.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben (Reihe Gesundheitspsychologie, Bd. 5). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Marie Metz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Metz, A.M., Rothe, H.J. (2017). Das Screening psychischer Arbeitsbelastung (SPA). In: Screening psychischer Arbeitsbelastung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12572-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12572-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12571-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12572-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics