Skip to main content

Methoden

  • Chapter
  • First Online:
Screening psychischer Arbeitsbelastung

Zusammenfassung

Kapitel 3 ist den methodischen Grundlagen der Analyse psychischer Belastung in Arbeitssituationen gewidmet. Bezogen auf die drei Aspekte des Belastungsprozesses – Belastung, Beanspruchung, Beanspruchungsfolgen – werden zunächst die den Analysegegenständen entsprechenden methodischen Zugänge dargestellt. Insbesondere wird herausgearbeitet, welche psychologischen Methoden und Verfahren zur Identifizierung gesundheitsrelevanter Arbeitssituationsmerkmale eingesetzt werden können. Sodann wird diskutiert, wie Gütestandards für arbeitsanalytische Verfahren zu gewährleisten sind. Unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, aus Gefährdungsanalysen Interventionen zur Aufhebung bzw. Reduktion von Gesundheitsgefahren abzuleiten, wird abschließend der kombinierte Einsatz unterschiedlicher methodischer Zugänge erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Bd. 36). Tübingen: Dgvt-Verl.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.-M. (Hrsg.). (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: ein Handbuch. Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.). (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bungard, W., Holling, H., & Schultz-Gambard, J. (1996). Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie in Forschung und Praxis, Bd. 6). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Büssing, A., & Perrar, K. M. (1992). Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica, 38(4), 328–353.

    Google Scholar 

  • Debitz, U., Buruck, G., Mühlpfordt, S., Muzykorska, E., Lübbert, U., & Schmidt, H. (2014). Der Leitfaden zum Screening Gesundes Arbeiten (SGA). Physische und psychische Gefährdungen erkennen – gesünder arbeiten! Version 3.0. Dortmund: Bundesanst. für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2000). DIN EN ISO 10075-1. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2004). DIN EN ISO 10075-3. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse (Mensch, Technik, Organisation, Bd. 25). Zürich: vdf Hochschulverl. an der ETH.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. (2011). Analyse. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: ein Handbuch (S. 157–183). Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dunckel, H. (Hrsg.). (1999). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (Mensch, Technik, Organisation, Bd. 14). Zürich: Vdf Hochschulverl. an der ETH.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, J. (1994). Die Freiburger Beschwerdenliste (FBL). Form FBL-G und revidierte Form FBL-R. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Friedman, M., & Rosenman, R. H. (1982 c 1974). Type A behavior and your heart (A Fawcett crest book). New York: Ballantine Books.

    Google Scholar 

  • Frieling, E. (1999). Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung. In C. Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (Angewandte Pyschologie, Bd. 1, S. 468–487). Weinheim: Beltz Psychologie Verl.-Union.

    Google Scholar 

  • Frieling, E., & Hoyos, C. (Hrsg.). (1978). Fragebogen zur Arbeitsanalyse (FAA). Deutsche Bearbeitung des „Position Analysis Questionnaire“ (PAQ). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Frieling, E., & Sonntag, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie (2., vollst. überarb. Aufl.). Bern [etc.] : Huber.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (1966). Grundzüge der Verhaltensbeobachtung. In E. Meyer (Hrsg.), Fernsehen in der Lehrerbildung (S. 86–107). München: Manz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1992). Expertenkönnen. Erkennen und Vermitteln (Arbeit und Technik, Bd. 2). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (Hrsg.). (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hacker, W., Fritsche, B., Richter, P., & Iwanowa, A. (1995). Tätigkeitsbewertungssystem. (TBS); Verfahren zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten (Mensch, Technik, Organisation, Bd. 7). Zürich: vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Hacker, W., & Reinhold, S. (1999). Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen: BHD-System. Frankfurt am Main: Harcourt Test Services GmbH.

    Google Scholar 

  • Huber, G. L., & Mandl, H. (1994). Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung (2., [bearb.] Aufl.). Weinheim [u. a.]: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.

    Google Scholar 

  • Janke, W. (1976). Psychophysiologische Grundlagen des Verhaltens. In M. v. Kerékjártó & D. Beckmann (Hrsg.), Medizinische Psychologie (Heidelberger Taschenbücher, Bd. 149. Basistext Medizin, 2. Aufl., S. 1–101). Berlin, New York: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kallus, K. W. (1995). Erholungs-Belastungs-Fragebogen. EBF. Frankfurt: Swets Test Services.

    Google Scholar 

  • Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Mensch und Umwelt. In J. R. Nitsch & H. Allmer (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen (S. 213–260). Bern: H. Huber.

    Google Scholar 

  • Leitner, K., Lüders, E., Greiner, B., Oesterreich, R., & Resch, M. (1993). Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Büroarbeit. Das RHIA/VERA-Büro-Verfahren. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Leitner, K., Volpert, W., Greiner, B., & Weber, W. G. (1987). Analyse psychischer Belastung in der Arbeit. Das RHIA-Verfahren; Handbuch. Köln: TÜV Rheinland.

    Google Scholar 

  • Leontjev, A. N. (1979). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit (Beiträge zur Psychologie, Bd. 1, 1. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. (1982). Burnout: A sozial psychological analysis. In J. W. Jones (Hrsg.), The burnout syndrome. Current research, theory, interventions (London house press series on stress and crime in the workplace, S. 30–53). Park Ridge: London House Press.

    Google Scholar 

  • McCormick, E. J., Jeanneret, P. R., & Mecham, R. C. (1969). The development and background of the position analysis questionnaire (Report, no. 5). Lafayette, Ind.: Occupational Research Center, Purdue University.

    Google Scholar 

  • Michel, A., Sonntag, K., & Menzel, L. (2009). Instrument zur Analyse von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz – Beanspruchung erkennen, Fehlbelastung vermeiden. Personalführung, 42(7), 40–47.

    Google Scholar 

  • Michel, L., & Conrad, W. (1982). Theoretische Grundlagen psychometrischer Testes. In K.-J. Groffmann & L. Michel (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B: Methodologie und Methoden: Serie II: Psychologische Diagnostik (S. 1–129). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mohr, G., Rigotti, T., & Müller, A. (2007). Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen. IS. Göttingen, Bern, Wien: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Molnar, M., Geißler-Gruber, B., Gruber, B. G., & Haiden, C. (2012). Impuls-Test. Analyse von Stressfaktoren und Ressourcen im Betrieb (Impulse – Reduzieren von Stressfaktoren und Erweitern von Ressourcen im Betrieb, 18. Aufl.). Wien: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser, M., Beck, D., & Lohmann-Haislah, A. (2014). Psychische Belastung als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen (S. 19–44). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Mühlpfordt, S., & Richter, G. (2003). Evaluation eines orientierenden Verfahrens zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz (Forschungsbericht, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Fb 995). Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW.

    Google Scholar 

  • Nachreiner, F. (2012). Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Normenreihe DIN EN ISO 10075. In E. Demerouti (Hrsg.), Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Inklusive DIN EN ISO 10075-1 bis -3 (Forum Arbeitsschutz, 1. Aufl., S. 8–16). Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Nübling, M. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ); [Abschlussbericht zum Projekt „Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ)“ – Projekt F 1885] (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Forschung, Bd. 1058). Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R., & Bortz, J. (1994). Zur Ermittlung der testtheoretischen Gute von Arbeitsanalyseverfahren. ABO aktuell. Psychologie für die Wirtschaft, 1(3), 2–8.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R., & Volpert, W. (1987). Handlungstheoretisch orientierte Arbeitsanalyse. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Arbeitspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Bd. 1, S. 43–73). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Plath, H.-E., & Richter, P. (1984). Ermüdung – Monotonie – Sättigung – Stress. BMS; Verfahren zur skalierten Erfassung erlebter Beansprungungsfolgen (Psychodiagnostisches Zentrum, Bd. 15). Berlin: Psychodiagnostisches Zentrum.

    Google Scholar 

  • Pohlandt, A., Jordan, P., Massloch, C., Ott, K., & Hacker, W. (1997). Analyse psychischer Belastungen bei Bildschirmarbeit. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.), Das SANUS-Handbuch. Bildschirmarbeit EU-konform; Information, Analyse, Gestaltung (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung, Bd. 760, S. Teil II Instrumente/3). Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.

    Google Scholar 

  • Resch, M. (2007). Modifikation des KABA-Leitfadens für den Einsatz im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In H. Dunckel & C. Pleiss (Hrsg.), Kontrastive Aufgabenanalyse. Grundlagen, Entwicklungen und Anwendungserfahrungen (S. 103–120). Zürich: vdf Hochschulverl. an der ETH.

    Google Scholar 

  • Richter, G. (Hrsg.). (2010). Toolbox Version 1.2. Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen; Forschung Projekt F 1965. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Richter, G., Friesenbichler, H., & Vanis, M. (2012). Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Teil 4. Psychische Belastungen – Checklisten für den Einstieg (4., überarb. Aufl.). Bochum: InfoMediaVerl.

    Google Scholar 

  • Richter, G., & Hacker, W. (2003). Tätigkeitsbewertungssystem – geistige Arbeit. Für Arbeitsplatzinhaber (Mensch – Technik – Organisation, Bd. 35). Zürich: vdf Hochschulverl. an der ETH.

    Google Scholar 

  • Richter, G., Henkel, D., Rau, R., & Schütte, M. (2014). Beschreibung psychischer Belastungsfaktoren bei der Arbeit. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen (S. 163–186). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Richter, G., & Schatte, M. (2011). Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen, Screening für Arbeitsplatzinhaber II (BASA II) (2. Aufl.). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Richter, P., Hemmann, E., Merboth, H., Fritz, S., Hansgen, C., & Rudolf, M. (2000). Das Erleben von Arbeitsintensitat und Tatigkeitsspielraum – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur orientierenden Analyse (FIT). Zeitschrift fur Arbeits und Organisationspsychologie, 44(3), 129–139. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.44.3.129. Zugegriffen: 13.08.2015.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, P. G., Rudolf, M., & Schmidt, C. F. (1996). Fragebogen zur Analyse belastungsrelevanter Anforderungsbewältigung. FABA. Frankfurt: Swets Test Services.

    Google Scholar 

  • Rimann, M., & Udris, I. (1997). Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In O. Strohm & E. Ulich (Hrsg.), Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berucksichtigung von Mensch, Technik und Organisation (S. 281–298). Zürich: vdf Hochschulverl. an der ETH.

    Google Scholar 

  • Rödel, A., Siegrist, J., Hessel, A., & Brähler, E. (2004). Psychometrische Testung des Fragebogens zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Zeitschrift fur Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25(4), 227–238.

    Article  Google Scholar 

  • Rudolph, E., Schönfelder, E., & Hacker, W. (1987). Tätigkeitsbewertungssystem – geistige Arbeit. TBS-GA; Verfahren zur objektiven Analyse, Bewertung und Gestaltung von geistigen Arbeitstätigkeiten mit/ohne Rechnerunterstützung. Berlin: Psychodiagnost. Zentrum.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Fischer, A. (1996). AVEM. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster. Frankfurt am Main: Swets Test Services.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. (2011). Arbeitsanalyse und -bewertung. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (Springer-Lehrbuch, 2., überarb. Aufl., S. 327–348). Berlin u.a: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Semmer, N., Zapf, D., & Dunckel, H. (1999). Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA). In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (Mensch, Technik, Organisation, Bd. 14, S. 179–204). Zürich: Vdf Hochschulverl. an der ETH.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben (Reihe Gesundheitspsychologie, Bd. 5). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Slesina, W. (2010). FEBA-B: Fragebogen über Arbeitsbelastungen und Auswirkungen auf das Befinden. In G. Richter (Hrsg.), Toolbox Version 1.2. Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen; Forschung Projekt F 1965 (S. 127–130). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Timpe, K.-P., Rothe, H.-J., & Seifert, R. (1994). Wissenspsychologische Beiträge zur Entwicklung von Unterstützersystemen für die Störungsdiagnose. In B. Bergmann & P. Richter (Hrsg.), Die Handlungsregulationstheorie. Von der Praxis einer Theorie (S. 32–55). Göttingen, Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie, 8(2–3), 4–13.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wieland-Eckelmann, R. (1997). Synthetische Belastungs- und Arbeitsanalyse (SynBA). In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.), Das SANUS-Handbuch. Bildschirmarbeit EU-konform; Information, Analyse, Gestaltung (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung, Bd. 760, S. Teil II Instrumente/4). Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. (1989). Selbst- und Fremdbeobachtung in der psychologischen Arbeitsanalyse. Methodische Probleme bei der Erfassung von Streß am Arbeitsplatz. Göttingen [u. a.]: Verl. für Psychologie, Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zapf, D., & Semmer, N. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation (Enzyklopädie der Psychologie/D/3, [3,2], S. 1007–1112). Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Marie Metz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Metz, A.M., Rothe, H.J. (2017). Methoden. In: Screening psychischer Arbeitsbelastung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12572-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12572-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12571-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12572-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics