Skip to main content

Psychische Belastung, psychische Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen

  • Chapter
  • First Online:
Screening psychischer Arbeitsbelastung

Zusammenfassung

Im Kapitel 2 werden die für die Analyse und Beurteilung psychischer Belastung wesentlichen theoretischen Grundlagen sowie die relevanten Begriffe Belastung, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen erläutert. Die Definitionen entsprechen der ISO DIN EN 10075-1. Belastungsfaktoren aus den Bereichen Arbeitsinhalt, Arbeitsorganisation, soziale Situation und Arbeitsumgebung werden exemplarisch dargestellt und zugehörige Leitfragen formuliert. Auf die positive Funktion situativer Potentiale und personaler Ressourcen im Beanspruchungsprozess wird hingewiesen. Neben kurzfristigen Beanspruchungsfolgen werden über die ISO-Norm hinausgehend auch langfristige gesundheitliche Wirkungen betrachtet. Einflussreiche Modelle, die den Zusammenhang zwischen Erwerbsarbeit und Gesundheit/Krankheit erklären, beschließen das Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Angerer, P., Siegrist, K., & Gündel, H. (2014). Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiken: Wissenschaftliches Gutachten (Expertise) im Auftrag des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. In Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) (Hrsg.), Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung (S. 30–169). Düsseldorf. http://www.lia.nrw.de/service/publikationen-downloads/LIA_transfer/index.html. Zugegriffen: 13.08.2015.

  • Antonovsky, A. (1988). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well (The Jossey-Bass health series, 1. ed., 2. print). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Arbeitsschutzgesetz, v. (1996). Gesetz zur Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz und weitere Arbeitsschutz-Richtlinien; vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) – (ArbSchG). (1. Aufl.). Köln: Heymann.

    Google Scholar 

  • Bakker, A. B., & Demerouti, E. (2007). The job demands-resources model: State of the art. Journal of Managerial Psychology, 22(3), 309–328. http://dx.doi.org/10.1108/02683940710733115. Zugegriffen: 13.08.2015.

    Article  Google Scholar 

  • Demerouti, E. (2012). Das Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement. In E. Demerouti (Hrsg.), Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Inklusive DIN EN ISO 10075-1 bis -3 (Forum Arbeitsschutz, 1. Aufl., S. 49–57). Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e.V.; NA 023 Normenausschuss Ergonomie (NAErg) (2014). DIN SPEC 33418 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Ergänzende Begriffe und Erläuterungen zu DIN EN ISO 10075-1: 2000-11.Berlin: Beuth. http://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-33418/199450784. Zugegriffen: 13.08.2015.

    Google Scholar 

  • Ducki, A., & Kalytta, T. (2006). Gibt es einen Ressourcenkern? Überlegungen zur Funktionalität von Ressourcen. Wirtschaftspsychologie, 8(2–3), 30–39.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gewerkschaftsbund, Vereinigung der Industrie- und Arbeitgeberverbände in Europa – UNICE/UEAPME, Europäischer Zentralverband der öffentlichen Wirtschaft (2004). Rahmenvereinbarung über arbeitsbedingten Stress. http://www.dgb.de/themen/++co++article-mediapool-48ac16c96fd2291db4a49df3d8ae6cb8/@@dossier.html. Zugegriffen: 13.08.2015.

  • Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) (2012). Leitlinie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“. http://www.gda-portal.de/de/Betreuung/Leitlinie-PsychBelastung.html. Zugegriffen: 13.08.2015.

  • Hacker, W., & Richter, P. (1984). Psychische Fehlbeanspruchung. Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Streß (Spezielle Arbeits- und Ingenieurpsychologie in Einzeldarstellungen, Bd. 2, Zweite, veränderte und ergänzte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Häpke, U., Maske, U. E., & Scheidt-Nave, C. (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Ergebnisse aus der ersten Erhebungswelle (DEGS1), 749–754.

    Google Scholar 

  • International Labor Office (2010). List of occupational diseases. Identification and recognition of occupational diseases: Criteria for incorporating diseases in the ILO list of occupational diseases (Occupational safety and health series, no. 74, Rev. 2010). Geneva: International Labour Office. http://www.ilo.org/global/publications/ilo-bookstore/order-online/books/WCMS_150323/lang--it/index.htm. Zugegriffen: 13.08.2015.

    Google Scholar 

  • Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quaterly, 24(2), 285–306.

    Article  Google Scholar 

  • Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, I., Pornschlegel, H., & Udris, I. (1982). Arbeitsbelastung und Beanspruchung. In L. Zimmermann (Hrsg.), Belastungen und Stress bei der Arbeit (S. 13–48). Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (Stressreport Deutschland, Bd. 2012). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., & Jackson, S. E. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behaviour, 2(2), 99–113. http://www.jstor.org/stable/3000281. Zugegriffen: 13.08.2015.

    Article  Google Scholar 

  • Metz, A.-M., & Rothe, H.-J. (2014). Theorie und Praxis der Gefährdungsbeurteilung – ein Thema der Arbeitspsychologie. In P. Sachse & E. Ulich (Hrsg.), Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken – Wollen und Tun. Zum 80. Geburtstag von Winfried Hacker (S. 253–268). Lengerich: Pabst Science.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1912). Psychologie und Wirtschaftsleben. Ein Beitrag zur angewandten Experimental-Psychologie. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Nachreiner, F. (2012). Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Normenreihe DIN EN ISO 10075. In E. Demerouti (Hrsg.), Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Inklusive DIN EN ISO 10075-1 bis -3 (Forum Arbeitsschutz, 1. Aufl., S. 8–16). Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Normenausschuß Ergonomie im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2000). DIN EN ISO 10075-1. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R. (2001). Das Belastungs-Beanspruchungskonzept im Vergleich mit arbeitspsychologischen Konzepten. Zeitschrift fur Arbeitswissenschaft, 55(3), 162–178.

    Google Scholar 

  • Rau, R., & Henkel, D. (2013). Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Der Nervenarzt: Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 84(7), 791–798. http://link.springer.com/article/10.1007/s00115-013-3743-6. Zugegriffen: 13.08.2015.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, P., & Hacker, W. (2012). Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben (3. Aufl.). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Richter, P., & Wegge, J. (2011). Occupational Health Psychology – Gegenstand, Modelle, Aufgaben (PSYNDEXshort). In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (Springer-Lehrbuch, 2., überarb. und erw. Aufl., S. S 337–359). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift fur Arbeitswissenschaft, 38(4), 193–200.

    Google Scholar 

  • Rothländer, K., & Mühlpfordt, S. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung im Setting Beschäftigungsträger. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: ein Handbuch (S. 519–536). Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rutenfranz, J., & Rohmert, W. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesmin. f. Arbeit u. Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Seiler, K. (2012). Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit. In E. Demerouti (Hrsg.), Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Inklusive DIN EN ISO 10075-1 bis -3 (Forum Arbeitsschutz, 1. Aufl.). Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben (Reihe Gesundheitspsychologie, Bd. 5). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wegge, J. (2001). Emotion und Arbeit: Zum Stand der Dinge. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 55(1), 49–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Marie Metz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Metz, A.M., Rothe, H.J. (2017). Psychische Belastung, psychische Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen. In: Screening psychischer Arbeitsbelastung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12572-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12572-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12571-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12572-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics