Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft pp 253-267 | Cite as
Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Medizin lernen?
Zusammenfassung
Es wird untersucht, ob man eine quasi‐medizinische ökonomische Theorie konstruieren kann und wie sie aussehen würde. Die Struktur der medizinischen wird auf die ökonomische Theorie übertragen, und ein Teilmarkt wird detailliert untersucht. Es erscheint grundsätzlich möglich, die ökonomische Theorie in einer Weise zu formulieren, wie die Medizin es (für ihren Gegenstand) tut. Eine quasi‐medizinische ökonomische Theorie kann eine höhere diagnostische, prognostische und wirtschaftspolitische („therapeutische“) Kraft erreichen als die aktuell verfügbare.
Literatur
- Amelung, V. E. et al. (2012). Sehen im Alter (S. 83). Berlin: MVV.Google Scholar
- AOK. https://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/glaukom-frueherkennung-7963.php. Zugegriffen: 16.5.2015
- Ärztetag. Förderung der ärztlichen Kommunikationskompetenz gefordert. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62808. Zugegriffen: 15.5.2015
- BÄK (2014). Ärztestatistik. http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2014/. Zugegriffen: 15. 5. 2015.Google Scholar
- Berufsverband der Augenärzte (Hrsg.) (o. J.). Klarheit schaffen. komm-passion, Düsseldorf, S. 6.Google Scholar
- Brodbeck, K.-H. (2011). Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie (S. 28). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Coase, R. H. (1984). The New Institutional Economics. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (ZgS), 140, 230.Google Scholar
- GBA, https://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/bedarfsplanung/richtlinie/. Zugegriffen: 15.5.2015
- Hankinson, R. J. (Hrsg.). (2008). The Cambridge Companion to Galen (S. 8). Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Kaufmann, S.: Der Problemlöser. Berliner Zeitung, 6. 3. 2004Google Scholar
- KBV. Kennzahlen der Abrechnungsgruppen. www.kbv.de/media/sp/Honorarbericht_Tabellen.xls. Zugegriffen: 15.5.2015
- Kollesch, J., & Nickel, D. (2005). Antike Heilkunst (S. 164). Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- KVNo. https://www.kvno.de/10praxis/20niederlass/20bedarfsplanung/. Zugegriffen: 15.5.2015
- Peukert, H. (2011). Die große Finanzmarkt- und Schuldenkrise (S. 249). Marburg: Metropolis-Verlag.Google Scholar
- v. Schmoller, G. (1900). Grundriss der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1, S. 64). Leipzig: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Schönbach, K. H., et al. (2011). Zukunft der Bedarfsplanung und Gestaltung der Versorgung. Gesundheits- und Sozialpolitik, 1, 11–20.CrossRefGoogle Scholar
- Sinn, H.-W. (2011). Kasino-Kapitalismus. Berlin: Ullstein.Google Scholar
- Statistisches Bundesamt (2011). Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten. Fachserie 2 Reihe 1.6.1.Google Scholar
- Steiert, R. F. (2011). Cataract surgery quality, streetlamps, and car keys. Ophthalmology, 118(11), 2103–2104.CrossRefGoogle Scholar
- Stellungnahme der zur Stellungnahme berechtigten Organisationen. https://www.sqg.de/entwicklung/neue-verfahren/katarakt.html. Zugegriffen: 16.5.2015
- Thielscher, C. (2014). Healthy economics. Gesundh ökon Qual manag, 19(5), 237–241.Google Scholar
- Thielscher, C. (2015). Qualität, Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement in der Medizin. In C. Thielscher (Hrsg.), Medizinökonomie Bd. 1 Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Wieland, W. (2004). Diagnose (S. 32). Warendorf: Johannes G. Hoof.Google Scholar
- Wolfram, C., & Pfeiffer, N. (2012). Weissbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. http://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/03/DOG_Weissbuch_2012_fin.pdf. Zugegriffen: 15. 5. 2015. S. 12.Google Scholar
Copyright information
Open Access This chapter is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License, which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.