Skip to main content

Die Mauer als emblematisches Motiv

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Menschen, Macht und Mauern
  • 1455 Accesses

Zusammenfassung

Wie die Menschen einer ohne den anderen, folglich ohne ein Miteinander nicht leben können, eben so kommen sie nebeneinander in Konflikt, konkurrieren und stören sich wechselseitig. Dann errichten sie Mauern. Die Schallschutzmauer ist dafür ein sprechendes Wort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bannasch, Bettina: Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke: Das „bildende Bild“ im Emblem- und Kinderbilderbuch des 17. und 18. Jahrhunderts, Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried: Das Bild als Medium der Erkenntnis, in: Bild als Medium der Erkenntnis, Schriften des Cusanuswerks 14, 2001, S. 11-18.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Die Ästhetik der Ruinen, in: Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.): Der Schein des Schönen, Göttingen 1989, S. 287-304.

    Google Scholar 

  • Borrmann, Norbert: Die Perspektive, in: Planstädte, Karlsruhe 1990, S. 39-50.

    Google Scholar 

  • Braunfels, Wolfgang: Abendländische Stadtbaukunst – Herrschaftsform und Baugestalt, Köln 1976.

    Google Scholar 

  • Buck, August: Die Emblematik, in: Beiträge zum Handbuch der Literaturwissenschaft, Frankfurt 1971, S. 36-54.

    Google Scholar 

  • Diers, Michael: Schlagbilder: Zur politischen Geografie der Gegenwart, Frankfurt 1997.

    Google Scholar 

  • Diers, Michael: Die Mauer: Notizen zur Kunst- und Kulturgeschichte eines deutschen Symbol(l)werks, in: Kritische Berichte, 3/1992, S. 58-74.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring: Der Tsunami von 1755 und die Kommentare der Philosophen, in: Bluhm, Harald/Fischer, Karsten/Llanque, Marcus (Hg.): Ideenpolitik, Berlin 2011, S. 89-103.

    Google Scholar 

  • Gier, Helmut/Janota, Johannes (Hg.): Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht, Weißenhorn 1991.

    Google Scholar 

  • Holl, Jann: Die historischen Bedingungen der philosophischen Planstadtentwürfe in der frühen Neuzeit, in: „Klar und lichtvoll wie eine Regel“: Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Ausstellungskatalog des Bad. Landesmuseums, Karlsruhe 1990, S. 9-30.

    Google Scholar 

  • Kemp, Cornelia: Angewandte Emblematik in süddeutschen Barockkirchen, München 1981.

    Google Scholar 

  • Kruft, Hanno-Walter: Utopie und Idealstadt, in: Planstädte, Karlsruhe 1990, S. 31-50.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto: Der Hintersinn der Bilder. Embleme barocker Klosterbibliotheken: Rätsel und Argument, in: Rudolph, Enno/Steinfeld, Thomas (Hg.): Machtwechsel der Bilder – Bild und Bildverstehen im Wandel, Zürich 2012, S. 245-271.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto: Vom „Recht auf Faulheit“ in Zeiten des Rankings, Augsburg 2008.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto: Kunst und Macht im politischen Prozess, Prolegomena einer Theorie politischer Bildlichkeit, in: Hofmann, Wilhelm/Mühleisen, Hans-Otto (Hg.): Kunst und Macht – Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, Münster 2005, S. 1-18.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto: Diego Saavedra Fajardo – der spanische Gesandte beim Westfälischen Friedenskongress, in: Duchhardt, Heinz (Hg.): Siglo de Oro – Decadencia: Spaniens Kultur und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Köln 1996, S. 44-60.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto: Die „Schmeicheley“ als Topos der älteren Politischen Theorie, in: Jäger, Wolfgang/Mühleisen, Hans-Otto/Veen, Hans-Joachim (Hg.): Republik und Dritte Welt, Festschrift für Dieter Oberndörfer zum 65. Geburtstag, Paderborn 1994, S. 259-277.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto: Die Friedensproblematik in den politischen Emblemen Diego de Saavedra Fajardos, München 1982.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto: Vauban und Neubreisach, in: Pioniere, Darmstadt 2/1965, S. 59-63.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto/Stammen, Theo (Hg.): Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit, Frankfurt 1997.

    Google Scholar 

  • Neumann, Hartwig: Reißbrett und Kanonendonner: Festungsstädte der Neuzeit, in: Planstädte, Karlsruhe 1990, S. 51-76.

    Google Scholar 

  • Nunn, Astrid (Hg.): Mauern als Grenzen, Mainz 2009.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter: Die Bundesrepublik Deutschland: Demokratisierung durch Zuwanderung? in: Rother, Stefan/Hunger, Uwe/Pioch, Roswitha (Hg.): Migration und Demokratie: Studien zu einem neuen Forschungsfeld, Wiesbaden 2015, S. 1-29.

    Google Scholar 

  • Pahl, Jürgen: Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts, München 1999.

    Google Scholar 

  • Peil, Dietmar: Emblematische Fürstenspiegel im 17. und 18. Jahrhundert: Saavedra – Le Moyne – Wilhelm, in: Hauck, Karl (Hg.): Frühmittelalterliche Studien, 20. Bd., Berlin/New York 1986, S. 54-93.

    Google Scholar 

  • Vernet, Daniel: Mauern und Zäune – heute und weltweit, in: Nunn, Astrid (Hg.): Mauern als Grenzen, Mainz 2009, S. 193-207.

    Google Scholar 

  • Vöckler, Kai: Die Stadt und ihr Imaginäres: Raumbilder des Städtischen, Phil. Diss. Hannover 2012.

    Google Scholar 

  • Von Moos, Stanislaus: Turm und Bollwerk: Beiträge zu einer politischen Ikonographie der italienischen Renaissancearchitektur, Zürich/Freiburg 1974.

    Google Scholar 

  • Warncke, Carsten-Peter: Symbol, Emblem, Allegorie: Die zweite Sprache der Bilder, Köln 2005.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (Hg.): Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute – Repräsentation und Gemeinschaft, Köln 1984.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Otto Mühleisen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mühleisen, HO. (2016). Die Mauer als emblematisches Motiv. In: Lutz-Auras, L., Gottschlich, P. (eds) Menschen, Macht und Mauern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12499-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12499-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12498-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12499-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics