Skip to main content

Modernisierung und Individualisierung: Geschlechterverhältnisse in der zweiten Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

  • 2343 Accesses

Zusammenfassung

Das Theorem der institutionalisierten Individualisierung im Kontext reflexiver Modernisierung hat weitreichende Bedeutung für die Geschlechterforschung, indem es die Veränderungen der weiblichen „Normalbiographie“ als ein zentrales Element spätmoderner Gesellschaftstransformationen begreift.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte. 2001. Die „zweite Moderne“, ein herrenloses Konstrukt – Reichweite und Grenzen modernisierungstheoretischer Zeitdiagnosen. In Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 188–224. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de. 2000 [1949]. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? In Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1993. Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2002a. The cosmopolitan society and its enemies. Theory, Culture & Society 19(1–2): 17–44.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2002b. Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 1990. Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim, Hrsg. 1994. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 2002. Individualization. Institutionalized Individualism and its Social and Political Consequences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 2011. Fernliebe. Zusammen, aber getrennt. Lebensformen im globalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Anthony Giddens, und Scott Lash. 1996. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2001. Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In Die Modernisierung der Moderne, Hrsg. Ulrich Beck und Wolfgang Bonß, 11–59. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2004. Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Hrsg. Ulrich Beck und Christoph Lau, 13–62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2004. Selbstreflexion als kritische Urteilskraft, Reflexivität als soziales Potential. Notizen zu Ansätzen kritischer Theorie. In Ulrichs Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie, Hrsg. Angelika Poferl und Natan Sznaider, 53–71. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1980. Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf. Frauenwelt Familie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1983. Vom ‚Dasein für Andere‘ zum Anspruch auf ein Stück ‚eigenes Leben‘: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. Soziale Welt 34(3): 307–340.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2010. Individualisierung intersektionalisieren. In Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert‚ jenseits von Stand und Klasse? Hrsg. Peter A. Berger und Ronald Hitzler, 177–190. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fraisse, Geneviève. 1995. Geschlecht und Moderne Archäologien der Gleichberechtigung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute. 1986. Frauen-Geschichte Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin. 2000. Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine. 2006. Frauen, Männer, Geschlechter, Fantasien. Politik der Erzählungen. In Gender kontrovers. Genealogien und Grenzen einer Kategorie, Hrsg. Gabriele Dietze und Sabine Hark, 19–45. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin, Hrsg. 1983. Frauen suchen ihre Geschichte. Historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, und Eva Nadai. 1998. Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie 27(2): 75–93.

    Article  Google Scholar 

  • Honegger, Claudia. 1991. Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750–1850. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia, und Bettina Heintz, Hrsg. 1981. Listen der Ohnmacht: Zur Sozialgeschichte weiblicher Widerstandsformen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2002. Die soziologische Erzählung der ‚Zweiten Moderne‘. Skizzen zu einem aktuellen Versuch, das ‚Neue‘ zu denken. Potsdamer Studien für Frauen- und Geschlechterforschung 6:124–136.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2006. Das unmögliche weibliche Subjekt und die Möglichkeiten feministischer Subjektkritik. In Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne, Hrsg. Heiner Keupp und Joachim Hohl, 99–117. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 1998. „Hunting the dodo“: Anmerkungen zum Diskurs der Postmoderne. In Kritische Differenzen – geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis von Feminismus und Postmoderne, Hrsg. Antje Hornscheidt, Gabriele Jähnert und Annette Schlichter, 195–228. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2001. Dezentriert und viel riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 15–62. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula. 1995. Dethematisierung von Geschlecht. In Konstruktion von Geschlecht, Hrsg. Ursula Pasero und Friederike Braun, 50–66. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2015. ‚Gender‘ und die Soziologie der Kosmopolitisierung. In Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Geschlechterforschung. Einladung zum Dialog, Hrsg. Heike Kahlert und Christine Weinbach, 127–151. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika, und Reiner Keller. 2015. Wie und wozu forschen? Vom Sinn soziologischer Erkenntnisproduktion. In Vom Sinn der Soziologie, Hrsg. Achim Brosziewski, Christoph Maeder und Julia Nentwich, 137–151. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika, und Norbert Schröer, Hrsg. 2014. Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2003. Woran erkennen wir eine Feministin? Polemische und programmatische Gedanken zur Politisierung von Erfahrungen. In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 266–285. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine. 2008. „Intersektionalität“: Ein Paradigma zur Erfassung sozialer Ungleichheitsverhältnisse? Einige systemtheoretische Zweifel. In ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp, 171–193. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika. 2003. Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 286–319. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Poferl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poferl, A. (2019). Modernisierung und Individualisierung: Geschlechterverhältnisse in der zweiten Moderne. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12495-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12496-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics