Skip to main content

Fernsehen – ein Angstmacher?

  • Chapter
  • First Online:
Strafrecht in Film und Fernsehen
  • 2044 Accesses

Zusammenfassung

Kriminalitätsfurcht bezeichnet das subjektive Sicherheitsempfinden der Menschen. Diese Furcht ist grundlegend in zwei Formen zu unterscheiden: Die soziale Kriminalitätsfurcht richtet sich auf die Wahrnehmung von Bedrohungen des Gemeinwesens und kann sich in Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu Strafe, dem Strafsystem und Institutionen der strafrechtlichen Kontrolle widerspiegeln. Sie erfasst, in welchem Ausmaß sich die Bürger Sorgen über die Entwicklung der inneren Sicherheit und der Kriminalität im Allgemeinen machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baier, D., Kemme, S., Hanslmaier, M., Doering, B., Rehbein, F. & Pfeiffer, C. (2011). Kriminalitäts-furcht, Strafbedürfnisse und Wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung, Forschungsbericht Nr. 117. Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1991). Kriminalitätsfurcht. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Bornewasser, M. & Köhn, A. (2011). Subjektives Sicherheitsempfinden der Bevölkerung, Ergebnisse der Bürgerbefragung im Rahmen des Projekts Kooperative Sicherheitspolitik (KoSiPol). Greifs-wald.

    Google Scholar 

  • Elster, A., Lingemann, H., Sieverts, R. & Schnellder, H.-J. (1979). Handwörterbuch der Kriminologie. 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gerbner, G. (1978). Über die Ängstlichkeit von Vielsehern. In Fernsehen und Bildung 12, 1–2, 48–57.

    Google Scholar 

  • Grewe, I. (2012). Neue Medien – Gefahren und Chancen. Die Bedeutsamkeit von Medienkompetenz. Hamburg: Diplomica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, J. (1999). Fernsehgewalt. M & K Medien & Kommunikationswissenschaft, 127–129.

    Google Scholar 

  • Groebel, J. (1994). Gewaltdarstellungen im Fernsehen. NRW.

    Google Scholar 

  • Häfele, J. (2013). Die Stadt, das Fremde, und die Furcht vor Kriminalität. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hermann, D. (2009). Sozialkapital und Sicherheit. In Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg.), Engagierte Bürger – Sichere Gesellschaft (S. 181–200). Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2014). Medien und Gewalt- Forschungsstand und kriminalpräventive Vorschläge. http://www.praeventionstag.de/html/GetDokumentation.cms?XID=243. Zugegriffen: 24. No-vember 2014

  • Hirsch, P. M. (1982). Die angsterregende Welt des Nichtsehers und andere Unstimmigkeiten, in Fern-sehen und Bildung. Internationale Zeitschrift für Medienpsychologie und Medienpraxis 14, 43–67.

    Google Scholar 

  • Janssen, H. & Schollmeyer, K. (2011). Unsicherheit im öffentlichen Raum. Mainz: Weißer Ring Ver-lag.

    Google Scholar 

  • Kreuter, F. (2002). Kriminalitätsfurcht. Messung und methodische Probleme. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Landeskriminalamt Niedersachsen (2013). Befragung zur Sicherheit und Kriminalität in Niedersach-sen, Kriminologische Forschung und Statistik (KFS). Hannover.

    Google Scholar 

  • Marks, E. & Steffen, W. (2003). Engagierte Bürger – Sichere Gesellschaft. Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Norek, T. (2005). Medienkriminalität in den Köpfen der Menschen. Wirkungen, Faszination, Bedürf-nisse. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • O’Keefe, G. J. (1986). In Rosenbaum, D. P. (Hrsg.), Community Crime Prevention, Does it work? Beverly Hills und London: Saage Publications.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-J. (1980). Das Geschäft mit dem Verbrechen. Massenmedien und Kriminalität. Mün-chen: Kindler.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D. (2013). Kriminologie. 22. Aufl. Heidelberg: Kriminalistik.

    Google Scholar 

  • Walter, M. & Neubacher, F. (2011). Jugendkriminalität. 4. Aufl. Stuttgart: Boorgberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, M., Kania, H. & Albrecht, H.-J. (2004). Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Windizo, M., Simonson, J., Pfeiffer, C. & Kleimann, M. (2007). Kriminalitätswahrnehmung und Pu-nitivität in der Bevölkerung – Welche Rolle spielen Massenmedien? Forschungsbericht Nr. 103. Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Ziegleder, D., Kudlacek, D. & Fischer, T. (2011). Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch- sozialwissen-schaftlichen Forschung. Forschungsforum öffentliche Sicherheit, Schriftenreihe Sicherheit Nr. 5. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Lutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, J. (2016). Fernsehen – ein Angstmacher?. In: Brettel, H., Rau, M., Rienhoff, J. (eds) Strafrecht in Film und Fernsehen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12492-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12492-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12491-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12492-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics