Skip to main content

Förderung von Generationenbeziehungen in der Kommune

  • Chapter
  • First Online:
Teilhabe im Alter gestalten

Part of the book series: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung ((SOZF))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen und damit einhergehender Wandlungsprozesse im Verhältnis von „Jung“ und „Alt“ erfahren die Generationenbeziehungen zunehmend Bedeutung und Beachtung. Dabei werden in der öffentlichen und politischen Diskussion besonders negative Entwicklungen beschrieben. In diesem Zusammenhang werden Solidarität, Unterstützung, Verpflichtungen und der Gemeinschaftssinn zwischen den Generationen in Frage gestellt und diskutiert. Befürchtungen über den Zusammenhalt der Generationen werden aufgrund des Rückgangs der Fertilität und der Veränderungen des zahlenmäßigen Verhältnisses der Generationen ausgelöst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bäcker, G., Naegele, G., Bispinck, R., Hofemann, K. & Neubauer, J. (2010). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (5., durchgesehene Auflage). Band 2. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bertermann, B. & Olbermann, E. (2011). Partizipation im Alter (Arbeitspapier). Dortmund: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H., Gerlach, I., Keil, S., Ott, N. & Scheiwe, K. (2012). Generationenbeziehungen. Herausforderungen und Potenziale. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Forum Seniorenarbeit NRW (Hrsg.) (2011). Leitgedanke Partizipation in einer solidarischen Gesellschaft. Chancen und Herausforderungen im Zeichen der demografischen Entwicklung. Online verfügbar unter: http://forum-seniorenarbeit.de/wp-content/uploads/2014/07/2011-10-Leitgedanke-Partizipation.pdf (Stand: 03.06.2015).

  • Generali Zukunftsfonds (2013). Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. (2012). Möglichkeiten der Förderung von Generationenbeziehungen. In H. Wahl, C. Tesch-Römer & J. Ziegelmann (Hrsg.). Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 447-452) (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. (2010). Intergenerationenprojekte – in Arbeitswelt und Nachbarschaft. In Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hrsg.). Auf dem Weg zu einer Generationenpolitik (S. 181–196). Bern: SAGW.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. (2008). Generationendiskurse, Generationenstereotype und intergenerationelle Kontakte. In P. Perrig-Chiello, F. Höpflinger & C. Suter (Hrsg.). Generationen – Strukturen und Beziehungen. Generationenbericht Schweiz (S. 255–284). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Jacobs, T. (2006). Dialog der Generationen. Plädoyer für eine intergenerative Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. & Szydlik, M. (Hrsg.) (2000). Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. & Wahl, H.-W. (2010). Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., Hoff, A., Lamura, G., Renzi, M., Sànchez, M., Viry, G. & Widmer, E. (2014). Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik. Ein mehrsprachiges Kompendium. Online verfügbar unter: http://www.kurtluescher.de/downloads/Comp_2014_27.03.14.pdf (Stand: 19.05.15).

  • Lüscher, K., Liegle, L. & Lange, A. (2009). Bausteine zur Generationenanalyse. DJI-Bulletin: Plus, 86, 1–8.

    Google Scholar 

  • Mahne, K. & Motel-Klingebiel, A. (2010). Familiale Generationenbeziehungen. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Hrsg.). Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (S. 188–214). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ohad, P., Vedder, U. & Wille, S. (2008). Das Konzept der Generation. Eine wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Perrig-Chiello, P. (2008). Generationenbeziehungen im Wandel: ein sozialpolitisch und wissenschaftlich relevantes und aktuelles Thema. In P. Perrig-Chiello, F. Höpflinger & C. Suter (Hrsg.). Generationen – Strukturen und Beziehungen. Generationenbericht Schweiz (S. 11–18). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Rothermund, K. & Mayer, A.-K. (2009). Altersdiskriminierung. Erscheinungsformen, Erklärungen und Interventionsansätze. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1997). Generationenbeziehungen: Familie, Freunde und Bekannte. In L. Krappmann & A. Lepenies (Hrsg.). Alt und Jung. Spannung und Solidarität zwischen den Generationen (S. 97–111). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Suck, S. & Tinzmann, B. (2005). Intergenerative Projekte in NRW Bestandsaufnahme, Bewertung, Vernetzungs- und Qualifizierungsbedarf. Studie durchgeführt im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie Nordrhein-Westfalen. Dortmund: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. (2000). Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. & Künemund, H. (2009). Generationen aus Sicht der Soziologie. In H. Künemund & M. Szydlik (Hrsg.). Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven (S. 7–21). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ueltzhöffer, J. (1999). Generationenkonflikt und Generationenbündnis in der Bürgergesellschaft. Online verfügbar unter: http://www.sigma-online.com/de/Articles_and_Reports/generationenkonflikt.pdf (Stand: 19.05.2015).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Lechtenfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lechtenfeld, S., Olbermann, E. (2016). Förderung von Generationenbeziehungen in der Kommune. In: Naegele, G., Olbermann, E., Kuhlmann, A. (eds) Teilhabe im Alter gestalten. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12483-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12484-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics