Skip to main content

Speichersysteme

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Regenerative Energien im Gebäude nutzen
  • 9517 Accesses

Zusammenfassung

Die beiden Hauptaufgaben eines Wärmespeichers bestehen darin, zu Zeiten eines Überangebotes Wärme aufzunehmen und diese entsprechend des Bedarfs an den Nutzer abzugeben. Die drei Funktionsbereiche einer Heiz- oder Kälteanlage sind: Nutzenübergabe, Verteilung und Erzeugung. Eine an den Bedarf angepasste und damit Energie sparende Nutzenübergabe einerseits und ein von Übergabezwängen unabhängiger Erzeugerbetrieb andererseits sind nur möglich, wenn ein Wärmespeicher das Erzeugersystem vom Rest der Anlage vollständig

hydraulisch und thermisch entkoppelt. Daraus lassen sich Anforderungen an den Speicher, an dessen hydraulische Einbindung und an die Regelung und Steuerung ableiten. Der Speicher muss bezüglich Leistung und Speicherkapazität so dimensioniert werden, dass der gewünschte Ausgleich möglich ist. Zur Vermeidung von Exergieverlusten vor allem in Verbindung mit Wärmepumpen und Kältemaschinen müssen Mischungsvorgänge im Speicher möglichst verhindert werden. Abhängig vom ermittelten Ladezustand müssen Erzeugersysteme geschaltet oder moduliert und Be- und Entladevorgänge gesteuert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Dötsch, C., Huang, L.: PCM-Slurries als Hochleistungs-Kältespeicher. Statusseminar Thermische Energiespeicherung. 2.–3.11.2006, Freiburg

    Google Scholar 

  2. Ebert, H.P.: Forschungsnetzwerk LWSNet: Grundlagenaspekte in der aktuellen PCM-Forschung. Statusseminar Thermische Energiespeicherung. 2.-3.11.2006, Freiburg.

    Google Scholar 

  3. Herstellerangaben: Rubitherm Technologies GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  4. Wagner, W., Jähnig, D.: Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher Energiedichte. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 81/2006. BMVIT, Wien (2006)

    Google Scholar 

  5. DIN V 4753 Teil 8: Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser – Teil 8 Wärmedämmung von Wassererwärmern bis 1000 l Nenninhalt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Striebel, D. (2016). Speichersysteme. In: Bollin, E. (eds) Regenerative Energien im Gebäude nutzen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12405-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics