Skip to main content

Cross Market Innovation: Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte am Beispiel von mHealth

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II

Zusammenfassung

Die zunehmende Verbreitung von Smart Watches, Wearables und Fitness-Apps sind Vorboten des noch als Randerscheinung wahrgenommenen mHealth . Durch mobile Anwendungen ist ein proaktives „Checking & Tracking“ des eigenen Gesundheitszustands ebenso möglich wie die spontane Inanspruchnahme von professionellen Angeboten zur Information, Prävention und Therapie akuter und chronischer Erkrankungen. mHealth verändert das Verständnis konventioneller medizinischer Behandlung in positiver Weise als kundenorientierte und jederzeit verfügbare Serviceleistung dauerhaft. Werden die Potenziale der Technologie richtig genutzt lassen sich nachhaltige Verbesserungen in der medizinischen Versorgung und Volksgesundheit erreichen. Die Akteure der Gesundheitswirtschaft sehen sich mit einer unumkehrbaren Entwicklung konfrontiert, die als disruptive Innovation neue Chancen, aber auch eine massive Transformation mit sich bringt. Die Digitalisierung verschiebt den Wettbewerb von einer regionalen, fachlich und regulatorisch begrenzten Konkurrenz unter Medizinern auf einen globalen, interdisziplinären und branchenübergreifenden Kampf um Kunden, Wettbewerbsvorteile und Legitimation. Technologieunternehmen nutzen ihre Kompetenzen in der automatisierten Mustererkennung, Auswertung von Big Data und Algorithmen zur optimierten Diagnose und Therapie. Google, Apple und Microsoft könnten in Zukunft die Wettbewerbsregeln durch gleichzeitig wirksame und effiziente digitale Angebote zu ihren Gunsten ändern. Wenngleich eine ärztliche Untersuchung nicht ohne weiteres durch eine App zu ersetzen ist, so ist ein Leugnen der bevorstehenden Revolution ebenso wenig hilfreich wie blinder Aktionismus. Bevor Kliniken und Krankenkassen in ihrem Nutzen fragwürdige mobile Anwendungen entwickeln, nur um nicht den Trend zu verpassen, sollte ein Blick über die Markt- und Branchengrenzen geworfen werden. Eine Erschließung grenzüberschreitender Anwendungsfelder durch Innovationen (Cross Market Innovation) ermöglicht vorhandene Ressourcen und Kompetenzen, wie Fachwissen und Anwendungsexpertise, in neuer Weise zu nutzen und zu verwerten. Sinnvolle Konzepte eröffnen neue Kundenpotenziale und eine nachhaltige Wertschöpfung. Durch Erweiterung der eigenen Geschäftsgrundlage können zum einen das Risiko diversifiziert und zum anderen neue Einnahmequellen gesichert werden. Die Berücksichtigung alternativer Perspektiven auf Dienstleistungen und Märkte, etwa im Hinblick auf Kundenprobleme, Erlösmodelle oder neue Märkte, ergeben wichtige Impulse für die Gestaltung digitaler Gesundheitsdienstleistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Kundenpotenzial errechnet sich aus ca. 6 Mio. Patienten in Therapie und weiteren 6 Mio. Betroffenen ohne Diagnose, denn nur jede zweite Depression wird erkannt (Axt-Gadermann 2015).

  2. 2.

    Die Zahl berücksichtigt nur psychologische Psychotherapeuten und ärztliche Psychotherapeuten.

Literatur

  • Arya (2015a) Interview des Verfassers mit Kristina Wilms, Gründerin und Geschäftsführerin/CEO, geführt am 10.12.2015 von 10–14 Uhr, Berlin, S 1–5

    Google Scholar 

  • Arya (2015b) Interview des Verfassers mit Purcy Marte, Gründer und CMO, geführt am 14.12.2015 von 12–16 Uhr, Berlin, S 1–6

    Google Scholar 

  • Arya (2016) Mehr Informationen für Therapeuten. http://aryaapp.co/therapists.php. Zugegriffen: 20. März 2016

  • Axt-Gadermann M (2015) Depression. http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/depression. Zugegriffen: 20. März 2016

  • Bliesener M, Beyersdorf L, Sibbel R (2015) Integrative Medizin als Ansatz zur strategischen Positionierung im Wettbewerb. In: Pfannstiel MA, Rasche C, Mehlich H (Hrsg) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Nachhaltige Wertgenerierung jenseits der operativen Exzellenz. Springer, Wiesbaden, S 93–105

    Google Scholar 

  • Bowman C, Ambrosini V (2000) Value creation versus value capture: towards a coherent definition of value in strategy. Br J Manag 11(1):1–15

    Article  Google Scholar 

  • Brandenburger AM, Nalebluff BJ (1996) Co-opetition. Currency Doubleday, New York

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer (2011) BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung, Bundespsychotherapeutenkammer (Hrsg), Berlin

    Google Scholar 

  • Chesbrough H (2003) Open innovation: the new imperative for creating and profiting from technology. Harvard Business Review Press, Boston

    Google Scholar 

  • Chesbrough H (2012) Open Innovation. Where we’ve been and where we’re going. Res Technol Manag 55(4):20–27

    Article  Google Scholar 

  • DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 2, 2. Aufl., DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg), Berlin. doi: 10.6101/AZQ/000266

  • Horváth P, Niemand S, Wolbold M (1993) Target costing: state of the art review. Betriebswirtschaftliches Inst, Lehrstuhl Controlling, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Javitt J (2014) The future in hand: mHealth technologies hold promise for better managing chronic illness. http://www.himss.org/REsourceLibrary/GenResourceDetail.aspx?ItemNumber=32590. Zugegriffen: 20. März 2016

  • Johnson MW (2010) Seizing the white space. Harvard Business School Publishing, Boston

    Google Scholar 

  • Karami M, Torabi M (2015) Value innovation in hospital: increase organizational IQ by managing intellectual capitals. Acta Informatica Medica 23(1):57–59

    Article  Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016) Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister (Ärztestatistik 2015). http://www.kbv.de/media/sp/2015_12_31.pdf. Zugegriffen: 20. März 2016

  • Kim WC, Mauborgne R (1999) Creating new market space. Harvard Bus Rev 77(1):83–93

    Google Scholar 

  • Kim WC, Mauborgne R (2015) Blue ocean strategy: how to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Harvard Business Review Press, Boston

    Google Scholar 

  • Luxton DD, McCann AR, Bush NE, Mishkind MC, Reger GM (2011) mHealth for mental health: Integrating smartphone technology in behavioral healthcare. Professional Psychology: Research and Practice 42(6):505–512

    Article  Google Scholar 

  • Martin RJ (2011) The innovation catalysts. Harvard Bus Rev 89(6):82–87

    Google Scholar 

  • McGrath RG (2010) Business models: a discovery driven approach. Long Range Plan 43(2–3):247–261

    Article  Google Scholar 

  • Metabolomics (2016) Die Leistungsfähigkeit optimieren. http://kenko.do/de/portfolio/leistungsfahigkeit. Zugegriffen: 20. März 2016

  • Michalski T (2014) Business Development für High-Tech- & High-Service-Unternehmen. In: Becker L, Gora W, Michalski T (Hrsg) Business development management. Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung. Symposion, Düsseldorf, S 57–105

    Google Scholar 

  • Michalski T, Rasic M (2014) Imitationsschutz von Geschäftsmodellen. In: Becker L, Gora W, Michalski T (Hrsg) Business development management. Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung. Symposion, Düsseldorf, S 109–153

    Google Scholar 

  • Miller R, Olleros X, Molinié L (2008) Innovation games: a new approach to the competitive challenge. Long Range Plan 41(4):378–394

    Article  Google Scholar 

  • Mobiquity (2014) Get mobile, get healthy: the application of health and fitness. http://www.mobiquityinc.com/mHealth-report-2014. Zugegriffen: 20. März 2016

  • Osterloh I (2007) How I discovered viagra. Cosmos 1:33–34

    Google Scholar 

  • Prahalad CK, Ramaswamy V (2004) Die Zukunft des Wettbewerbs. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Rasche C, Braun von Reinersdorff A (2016) Krankenhäuser als Expertenorganisationen. Wertschaffung und Produktivitätssteigerung durch dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme. In: Pfannstiel MA, Rasche C, Mehlich H (Hrsg) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Nachhaltige Wertgenerierung jenseits der operativen Exzellenz. Springer, Wiesbaden, S 93–105

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 51: Depressive Erkrankungen. Robert-Koch Institut (RKI) (Hrsg), Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt A (2015) Überlegene Geschäftsmodelle. Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sonnenmoser M (2010) Hausaufgaben in der Psychotherapie: Noch unentdecktes Potenzial. Deutsches Ärzteblatt 9(1):16–17

    Google Scholar 

  • Sosna M, Trevinyo-Rodríguez R, Ramakrishna Velamuri S (2010) Business model innovation through trial-and-error learning. Long Range Plan 43(2–3):383–407

    Article  Google Scholar 

  • Steinle A. (2011) Mehr als ein Appell: Warum Cross-Innovationen neue Märkte schaffen. http://die-erfinder.3mdeutschland.de/print/776. Zugegriffen: 20. März 2016

  • WHO (2015) Fact Sheet No. 369. World Health Organization (WHO) (Hrsg), New York

    Google Scholar 

  • Wicklund E (2015a) Helping doctors see what really matters to patients. http://www.mhealthnews.com/print/33401. Zugegriffen: 20. März 2016

  • Wicklund E (2015b) $46 for 20 minutes of mHealth is ‘a good start’ for doctors. http://www.mhealthnews.com/print/27931. Zugegriffen: 20. März 2016

  • Wicklund E (2015c) New Apple ResearchKit studies target autism, melanoma, epilepsy. http://www.mhealthnews.com/print/33421. Zugegriffen: 20. März 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, A. (2017). Cross Market Innovation: Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte am Beispiel von mHealth. In: Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Mehlich, H. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12393-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12393-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12392-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12393-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics