Skip to main content

Individualisierung durch Digitalisierung am Beispiel der stationären Pflegeversorgung – Organisations- und informationsökonomische Aspekte

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II

Zusammenfassung

Immer mehr Ältere werden zukünftig von immer weniger informell und professionell Pflegenden versorgt werden müssen. In anderen Branchen gehören intelligente technische Systeme längst zum Alltag. Im Bereich der (stationären) Pflege steht diese Entwicklung noch am Anfang. Gleichzeitig werden hohe Erwartungen an den Technikeinsatz in der pflegerischen Versorgung gestellt. Der folgende Beitrag versucht im Versorgungskontext der stationären Pflege systematisch Ansatzpunkte einer am Wertschöpfungsprozess orientierten Digitalisierung des Pflegeprozesses zu identifizieren und die Folgen für den Pflegeprozess zu analysieren. Der Beitrag endet mit Praxisbeispielen und den Herausforderungen, denen die Digitalisierung der (stationären) Pflege gegenübersteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barnard C (1938) The functions of the executive. Havard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Bode I, Laurent G, Nyssens M (2011) Quasi-marketization in domiciliary care: varied patterns, similar problems? Int J Sociol Soc Policy 31(3–4):225–235

    Google Scholar 

  • Bornewasser M, Frenzel S, Tombeil A-S (2016) Ansatzpunkte zur Bestimmung der Produktivität von Dienstleistungen im Krankenhauskontext. In: Pfannstiel M, Rasche C, Mehlich H (Hrsg) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Nachhaltige Wertgenerierung jenseits der operativen Exzellenz. Springer, Heidelberg, S 47–68

    Google Scholar 

  • Cieslik S, Klein P, Compagna D, Shire K (2012) Das Szenariobasierte Design als Instrument für eine partizipative Technikentwicklung im Pflegedienstleistungssektor. In: Shire K, Leimeister J (Hrsg) Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden, S 85–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Dräger D (2015) Die Einbindung der Angehörigen von Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2015. Schattauer, Stuttgart, S 121–145

    Google Scholar 

  • Fiechter V, Meier M (1981) Pflegeplanung. Recom, Basel

    Google Scholar 

  • Fließ S (2006) Prozessorganisation in Dienstleistungsunternehmen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gaitanides M (1983), Prozeßorganisation. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Geraets M, Selbmann H-K (2014) Konzepte des Qualitätsmanagements. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Beltz Juventa, Weinheim, S 599–616

    Google Scholar 

  • Görres S, Reif K (2014) Neue Steuerungsaufgaben in der Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Beltz Juventa, Weinheim, S 581-598

    Google Scholar 

  • Görres S, Seibert K, Stiefler S (2016) Perspektiven zum pflegerischen Versorgungsmix. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schattauer, Stuttgart, S 3–17

    Google Scholar 

  • Grönroos C, Ojasalo K (2004) Service productivity. Towards a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. J Bus Res 57(4):414–423

    Article  Google Scholar 

  • Groves P, Kayyali B, Knott D, Van Kuiken S (2013) The ‘big data’ revolution in healthcare. Accelerating value and innovation, Center for US health system reform business technology office, McKinsey & Company. http://www.mckinsey.com/search?q=the%20big%20data%20revolution%20in%20healthcare. Zugegriffen: 11. Apr. 2016

  • Haubner D, Nöst S (2012) Pflegekräfte – Die Leerstelle bei der Nutzerintegration von Assistenztechnologien. In: Shire K, Leimeister J (Hrsg) Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–30

    Chapter  Google Scholar 

  • Huang J, Buschmann J (2012), Mobiles Monitoring – Quo vadis? Körperkerntemperatur und Pulsoximetrie werden kontinuierliche mobile Vitalparameter. In: Shire K, Leimeister J (Hrsg) Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden, S 187-212

    Google Scholar 

  • Hülsken-Giesler M (2015) Neue Technologien in der Pflege: Wo stehen wir – was ist zu erwarten? In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Intelligente Technik in der beruflichen Pflege – Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0. Eigenverlag, Dortmund, S 10–13

    Google Scholar 

  • Kleina T, Horn A (2015) Gesundheitsförderung bei Pflegebedürftigkeit – Potenziale und Herausforderungen in der stationären Langzeitversorgung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2015. Schattauer, Stuttgart, S 97–107

    Google Scholar 

  • Koczula G, Schultz C, Gövercin M (2012) Die Rolle von technologiebasierten Assistenzsysteme bei der ganzheitlichen Versorgung pflegebedürftiger Patienten – Herausforderungen einer flächendeckenden Implementierung. In: Shire K, Leimeister J (Hrsg) Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden, S 31–56

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolker A (2012) Healthcare management engineering: what does this fancy term really mean? Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlmey A, Blüher S (2015) Pflegebedürftigkeit: Herausforderung für spezifische Wohn- und Versorgungsformen – eine Einführung in das Thema, In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schattauer, Stuttgart, S 275–328

    Google Scholar 

  • Kuhlmey A, Höppner K, Schaeffer D (2014) Neue Aufgabenzuschnitte, Arbeitsteilung und Kooperationsformen. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Beltz Juventa, Weinheim, S 661–679

    Google Scholar 

  • Linke C (2010) Managementgesellschaften im Rahmen der integrierten Versorgung. PCO, Bayreuth

    Google Scholar 

  • Matt H (2015) Exkurs: Vorsprung durch intelligente Technik – Ein innovatives Pflegekonzept. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Intelligente Technik in der beruflichen Pflege – Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0. Eigenverlag, Dortmund, S 30–31

    Google Scholar 

  • Möslein K, Adamczyk S, Velamuri V (2010) Wertschaffende Eigenschaften und Kategorien hybrider Wertschöpfung. In: Leimeister J, Krcmar H, Halle M, Möslein K (Hrsg) Hybride Wertschöpfung in der Gesundheitsförderung. Josef Eul, Köln, S 19–44

    Google Scholar 

  • Naiditch M, Triantafillou J, Di Santo P, Carretero S, Durrett E (2013) User perspectives in Long-term care and the role of informal carers. In: Leichsenring K, Billings J, Nies H (Hrsg) Long-term care in Europe. Improving policies and practice. Palgrave, Houndsmill, S 45–80

    Chapter  Google Scholar 

  • Neyer F, Felber J, Gebhardt C (2012), Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft. In: Diagnostica (2015), 58, pp. 87-99

    Google Scholar 

  • Picot A, Dietl H, Franck E, Fiedler M, Royer M (2012) Organisation. Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 6. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Porter M (2000) Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reulke K (2015) Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was? Public Health Forum 23(3):133–135

    Article  Google Scholar 

  • Rosenberg B, Hosten N (2015) Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie. Public Health Forum 23(3):141–143

    Article  Google Scholar 

  • Schafmeister G (2004) Wertschöpfungskonfigurationen bei Sportdienstleistungen – unter besonderer Berücksichtigung von problemlösenden Unternehmen. In: Meyer A (Hrsg) Dienstleistungsmarketing. Gabler, Wiesbaden, S 169–190

    Chapter  Google Scholar 

  • Schallermair C (1999) Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege. PCO, Bayreuth

    Google Scholar 

  • Schwinger A, Jürchott K, Tsiasioti C, Rehbein I (2016) Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schattauer, Stuttgart, S 275–328

    Google Scholar 

  • Shier K, Leimeister J (2012) Gesundheit, Dienstleistungen und Technologie. In: Shire K, Leimeister J (Hrsg) Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden, S XIII–XXXII

    Chapter  Google Scholar 

  • Stabel C, Fjeldstad Ø (1998) Configuring value for competitive advantage: on chains, shops and networks. Strateg Manag J 19(5):413–437

    Article  Google Scholar 

  • Stauss B, Bruhn M (2007) Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen – Eine Einführung in den Sammelband. In: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen – Forum Dienstleistungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 3–28

    Chapter  Google Scholar 

  • Stratmeyer P, Düsenberg A (2010) Das Krankenhaus im Wandel: Prozessorientierung im Krankenhaus. In: Hellmann W, Hoefert H, Wichelhaus D (Hrsg) Ärztliche Karriere im Krankenhaus. medhochzwei, Heidelberg, S 44–66

    Google Scholar 

  • Teti A (2015) Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2015. Schattauer, Stuttgart, S 15–26

    Google Scholar 

  • Weber K (2015) Technikeinsatz in der Pflege und Gesundheitsversorgung – Normative Aspekte. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Intelligente Technik in der beruflichen Pflege – Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0. Eigenverlag, Dortmund, S 14–15

    Google Scholar 

  • Weiß P, Platz S, Crezelius S, Große C, Hogreve J, Albrecht K, Zolnowski A (2014) Methoden und Instrumente zur Messung und Verbesserung der Produktivität industrieller Dienstleistungen in KMU. In: Möller K, Schultze W (Hrsg) Produktivität von Dienstleistungen. Springer, Heidelberg, S 1–51

    Google Scholar 

  • Well v B (2001), Standardisierung und Individualisierung von Dienstleistungen. Deutscher Universitäts-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winkelmann J, Rodrigues R, Leichsenring K (2014) To make or to buy long-term care II: lessons from Quasi-markets in Europe. European Centre for Social Welfare Policy and Research. Policy brief October 2014. S 1–13

    Google Scholar 

  • Woratschek H (1998) Preisbestimmung von Dienstleistungen: Markt- und nutzenorientierte Ansätze im Vergleich. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Woratschek H, Becher M (2006) Controlling-Konzept für Destinationsmanagementorganisationen: Welche Implikationen ergeben sich aus dem wertschöpfungsorientierten Dienstleistungsmarketing? In: Kleinaltenkamp M (Hrsg) Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 267–289

    Chapter  Google Scholar 

  • Woratschek H, Roth S, Schafmeister G (2006) Dienstleistungscontrolling unter Berücksichtigung verschiedener Wertschöpfungskonfigurationen: Eine Analyse am Beispiel der Balanced Scorecard. In: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Forum Dienstleistungsmanagement: Dienstleistungscontrolling. Gabler, Wiesbaden, S 253–274

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerth J (2016) E-health, insbesondere Telemedizin als Teil einer veränderten Arbeitsteilung im Gesundheitswesen: eine gesundheitsökonomische Einordnung. Recht und Politik im Gesundheitswesen (RPG) 22(1):25–30

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, M., Besser, J., Zerth, J. (2017). Individualisierung durch Digitalisierung am Beispiel der stationären Pflegeversorgung – Organisations- und informationsökonomische Aspekte. In: Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Mehlich, H. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12393-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12393-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12392-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12393-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics