Skip to main content

Controlling -Informationssysteme in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Informationen allein nutzen dem Unternehmen relativ wenig.Von Bedeutung sind hingegen die Verzahnung der Informationen und damit die Informationsverarbeitung im Gesamtsystem. Controlling-Informationssysteme müssen demzufolge in ihrem Zusammenwirken mit der Strategie, der Organisationsstruktur, den Führungsphilosophien und -instrumenten u. Ä. Faktoren bewertet werden. In der Praxis werden jedoch oft suboptimale Entscheidungen zum Teil aus Unkenntnis der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Controlling-Informationssysteme getroffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    o. V., Imageprospekt „CP Corporate Planning - Pioniere im Controlling “ 2015, S. 4ff.

  2. 2.

    o. V., Imageprospekt „CP Corporate Planning - Pioniere im Controlling “ 2015, S. 13.

  3. 3.

    o. V., Prospekt „Corporate Planner (operatives Controlling )“ 2015, S. 4ff.

  4. 4.

    o. V., Prospekt „CP-Strategy “ 2015, S. 2f.

  5. 5.

    Windows: C:\Windows\SysWOW64\odbcad32.exe

  6. 6.

    o. V., Prospekt „CP-Cons “ 2015, S. 4ff.

  7. 7.

    o. V., Prospekt „CP-Risk “ 2015, S. 2ff.

  8. 8.

    o. V., Prospekt „CP-Cash “ 2015, S. 2ff.

  9. 9.

    o. V., Prospekt „CP-BSC “ 2015, S. 2ff.

  10. 10.

    Hinweis: Für die Fallaufgaben werden der Einfachheit halber für die Budget- und Ist-Ebene identische Werte benutzt (keine weiteren Interpretationen)! In den Eigenschaften wurden zudem die Felder im Ergebnis im Berechnungszeitraum als „Mittel“ angelegt, soweit es den Autoren sinnvoll erschien. Unterschiedliche Ebenen-Werte und Feldeigenschaften wurden nur verwendet, sofern es für die Fallaufgabe zwingend notwendig erschien!

  11. 11.

    Hinweis: Zu beachten sind die 1.225,00 EUR, die zusätzlich durch die Umlage 1 an A2 transferiert wurden.

  12. 12.

    Hinweis: (var. Plankosten /Planbeschäftigung) = variabler Verrechnungssatz.

  13. 13.

    Hinweis: Weitere Berechnungen der Preis- und Verbrauchsabweichung : (1) Preis- und Verbrauchsabweichung = Sollkosten (Istpreise) - Sollkosten (Planpreise) oder (2) Preis- und Verbrauchsabweichung = Istkosten - Sollkosten (Istpreise).

  14. 14.

    Anmerkung: Fixe Kosten der Wilhelmshavener Zentrale sind der Einfachheit halber zu vernachlässigen.

  15. 15.

    Vgl. Seneca - Das Unternehmen. http://www.seneca-control.com/de/unternehmen/seneca/. Zugegriffen: 4. November 2016.

  16. 16.

    Vgl. Seneca Edition Local. http://www.seneca-control.com/de/produkte/seneca-local/. Zugegriffen: 4. November 2016.

  17. 17.

    Vgl. Seneca Edition Global. http://www.seneca-control.com/de/produkte/seneca-global. Zugegriffen: 4. November 2016.

  18. 18.

    Vgl. Seneca Edition Galaxy. http://www.seneca-control.com/de/produkte/seneca-galaxy. Zugegriffen: 4. November 2016.

  19. 19.

    Vgl. Seneca Softwarefunktionalitäten. http://www.seneca-control.com/leistungen/softwarefunktio-nalitaeten/. Zugegriffen: 4. November 2016.

  20. 20.

    Anmerkung: Zu den lmi-Prozessen gehören die drei Teilprozesse Q1, Q2 und Q3. Zu den lmn-Prozessen gehören die zwei Teilprozesse Q4 und Q5.

  21. 21.

    Vgl. SAP SE - Unser Unternehmen - Geschichte. Verfügbar unter: http://go.sap.com/corporate/de/company/

    history.2011-present.html. (Abgerufen am: 23.11.2016)

  22. 22.

    Eine andere Möglichkeit der Integration wäre die Vernetzung der einzelnen Systeme über (Standard-) Schnittstellen.

  23. 23.

    IDES - das „International Demonstration and Education System“ im SAP System stellt eine Modellfirma dar. Sie besteht aus einem internationalen Konzern mit Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern. IDES enthält beispielhafte Anwendungsdaten für unterschiedliche Geschäftssituationen im SAP System. Im IDES sind die Geschäftsprozesse genau wie in einem richtigen Unternehmen abgebildet, daher sind sie mit vielen realistischen Merkmalen ausgestattet. Auf diese Weise macht IDES die anspruchsvolle Funktionalität des SAP Systems an leicht nachvollziehbaren Beispielen deutlich. Der Schwerpunkt von IDES liegt jedoch nicht auf der Darstellung einzelner Funktionen, sondern auf den durchgängigen Geschäftsprozessen und deren Integration.

  24. 24.

    Anmerkung: Die Zahl „-50“ dient hier lediglich als Platzhalter und hat keinerlei weitere Bedeutung.

  25. 25.

    Bei der Aufforderung „Kostenrechnungskreis setzen“, Eingabe von „1000“ für „CO Europa“.

  26. 26.

    Vgl. Diamant Rechnungswesen - Integration. https://www.diamant-software.de/diamant-rechnungswesen/integration/. Zugegriffen: 3. Januar 2017

  27. 27.

    Vgl. Diamant Rechnungswesen - Integration. https://www.diamant-software.de/diamant-rechnungswesen/integration/. Zugegriffen: 3. Januar 2017

  28. 28.

    Vgl. Diamant Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung . https://www.diamant-software.de/diamant-rechnungswesen/finanzen/finanzbuchhaltung/. Zugegriffen: 3. Januar 2017

  29. 29.

    Vgl. Diamant Rechnungswesen - Controlling /Kostenrechnung . https://www.diamant-software.de/diamant-rechnungswesen/controlling/kostenrechnung/. Zugegriffen: 3. Januar 2017

  30. 30.

    Vgl. Diamant Rechnungswesen - Finanzen/Anlagenbuchhaltung . https://www.diamant-software.de/diamant-rechnungswesen/finanzen/anlagenbuchhaltung/. Zugegriffen: 3. Januar 2017

  31. 31.

    Vgl. Diamant Rechnungswesen - Konsolidierung/Profi-Center-Rechnung. https://www.diamant-software.de/diamant-rechnungswesen/konsolidierung/profit-center-rechnung/. Zugegriffen: 3. Januar 2017

  32. 32.

    Vgl. Diamant Rechnungswesen - Konsolidierung/Management-Konsolidierung. https://www.diamant-software.de/diamant-rechnungswesen/konsolidierung/management-konsolidierung/. Zugegriffen: 3. Januar 2017

  33. 33.

    Vgl. Diamant Rechnungswesen - Controlling /Planung /Highlights. https://www.diamant-software.de/diamant-rechnungswesen/controlling/planung/#highlights. Zugegriffen: 3. Januar 2017

  34. 34.

    Vgl. macscontrolling - Modulübersicht. http://www.macscontrolling.com/de/L%C3%B6sungen/ macs-die-L%C3 %B6sung/Modul%C3 %BCbersicht. Zugegriffen: 5. Januar 2017

  35. 35.

    Vgl. proALPHA - Unternehmen. https://www.proalpha.com/de/unternehmen/. Zugegriffen: 5. Januar 2017.

  36. 36.

    Vgl. proALPHA - ERP -Module. https://www.proalpha.com/de/proalpha-erp/module/. Zugegriffen: 5. Januar 2017.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Petzold, J., Westerkamp, M. (2018). Controlling -Informationssysteme in der Praxis. In: Informationssysteme im wertorientierten Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12378-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12378-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12377-2

  • Online ISBN: 978-3-658-12378-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics