Skip to main content

Digitale telediabetologische Versorgungssysteme – Effekte eines innovativen Therapiemanagements insulinpflichtiger Diabetiker

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I

Zusammenfassung

Die gesundheitliche Versorgung von insulinpflichtigen Diabetikern ist aus gesellschaftlicher Perspektive mit einer immensen Kostenlast verknüpft. Diese umfasst nicht nur die Behandlung des Diabetes mellitus an sich. In die Betrachtungen sind insbesondere die ambulanten und stationären gesundheitlichen Versorgungen der mit dem Diabetes mellitus verbundenen Folgeerkrankungen einzubeziehen. Ergänzt um den kontinuierlichen jährlichen Anstieg der Zahl der insulinpflichtigen Diabetiker gelangen die bisherigen Versorgungskonzepte zunehmend an ihre Grenzen. Wenn es schon nicht gelingt, mittels primärpräventiver Ansätze der Verbreitung des Diabetes mellitus Einhalt zu gebieten, dann kann dieser Entwicklung nur mit innovativen Konzepten der Versorgung insulinpflichtiger Diabetiker begegnet werden. In diesem Kapitel wird neben der Verdeutlichung der gesellschaftlichen Problemlage des Diabetes mellitus ein solches innovatives Konzept vorgestellt und auf die daraus resultierenden Effekte eines digitalen telediabetologischen Versorgungssystems eingegangen.

Der Beitrag basiert in Teilen auf dem Artikel Burchert H., Mertes H., Schildt J. (2013) Elektronische Tagebücher im Selbstmanagement des Diabetes mellitus, in: F. Keuper F., Hamidian K., Verwaayen E., Kalinowski T., Kraijo C. (Hrsg.) Digitalisierung und Innovation, Springer Verlag, Wiesbaden, S. 325–346. DOI 10.1007/978-3-658-00371-5_17.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altenhofen L, Hagen B, Haß W, Brenner G (2007) Herzinfarkte und Schlaganfälle bei Typ-2-Diabetikern im DMP Nordrhein. In: Deutsche Diabetes-Union (Hrsg) Diabetes 2008. Deutscher Gesundheitsbericht (S 46–51). http://www.diabetes-deutschland.de/archiv/dokumente/DDU-Gesundheitsbericht_Diabetes_2008.pdf. Zugegriffen: 7. Apr. 2016

  • Bull A, Klebingat D (2002) Gesundheitsökonomisches Modell zur Bewertung einer telemedizinisch gestützten Blutzuckereinstellung beim Diabetes mellitus. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, unveröffentlichtes Manuskript. Greifswald

    Google Scholar 

  • Burchert H (2015a) Schadensdimensionen eines Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen. Medizinprodukte J 22(2):134–141

    Google Scholar 

  • Burchert H (2015b) Blutzuckerteststreifen: Online-Schwarzmarkt. Diabetes-Journal 64(5):34–35

    Google Scholar 

  • Claessen H, Genz J, Bertram B, Trautner C, Giani G, Zöllner I, Icks A (2012) Evidence for a considerable decrease in total and cause-specific incidences of blindness in Germany. Eur J Epidemiol 27(7):519–524

    Article  Google Scholar 

  • Dahmen H-G (1997) Das diabetische Fußsyndrom und seine Risiken: Amputation, Behinderung, hohe Folgekosten. Gesundheitswesen 59(11):566–568

    Google Scholar 

  • Frei U, Schober-Halstenberg H-J (2008) Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2006/2007. QuaSi-Niere GmbH, Berlin. http://www.bundesverband-niere.de/fileadmin/user_upload/QuaSi-Niere-Bericht_2006–2007.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016

  • Gensthaler BM (2008) Diabetes mellitus – Therapietreue besser, Prognose besser, Ausg. 19. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=5658. Zugegriffen: 2. Juni 2012

  • Greiner W (1999) Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen: Fragestellungen, Methoden und Grenzen dargestellt am Beispiel der Transplantationsmedizin. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Greiner W (2016) Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch der Gesundheitswissenschaften, 6. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, S 375–402

    Google Scholar 

  • Haak T, Müller G (2016) Auswertung zum wissenschaftlichen Feldversuch ESYSTA S-T-A-R-T-Projekt. Whitepaper, Potsdam

    Google Scholar 

  • Hamm H (1995) Diabetische Spätkomplikationen. In: Lamprecht K (Hrsg) Diabetes mellitus – eine Beobachtungsstudie in der Allgemeinmedizin. Verlag der Deutschen Hochschulschriften, Frankfurt a. M. S 52–64

    Google Scholar 

  • Hauner H (2010) Diabetesepidemie und Dunkelziffer. In: diabetesDE (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2011. Kirchheim, Berlin, S 8–13

    Google Scholar 

  • Hauner H, Köster I, Schubert I (2007) Prevalence of diabetes mellitus and quality of care in Hessen, Germany, 1998–2004. Analysis of the sample AOK Hessen/KV Hessen, 1998–2004. Deutsches Ärzteblatt 104(41):2799–2805

    Google Scholar 

  • Häussler H, Klein S, Hagenmeyer EG (2010) Weißbuch Diabetes in Deutschland. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heidemann C, Du Y, Scheidt-Nave C (2011) Diabetes mellitus in Deutschland. GBE kompakt 2011(3) (Hrsg Robert Koch-Institut Berlin; Stand: 6. Mai 2011). http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2011_3_diabetes.html?nn=2531734. Zugegriffen: 7. Apr. 2016

  • Heidemann C, Du Y, Schubert I, Rathmann W, Scheidt-Nave C (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56(5–6):668–677

    Article  Google Scholar 

  • Kassenärztliche Vereinigung Bayern (2016) Tipps zum Schutz vor Rückforderungen wegen hoher Verordnungsmengen. In: Verordnung Aktuell vom 24.03.2016. www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/Praxis/Verordnung/VO-aktuell/2016/KVB-160324-SOP-Verordnungsmengen-Verordnung-Aktuell.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2016

  • Köster I, Huppertz E, Hauner H, Schubert I (2011) Direct Costs of Diabetes Mellitus in Germany – CoDiM 2000–2007. Exp Clin Endocrinol Diabetes 119(6):377–385

    Article  Google Scholar 

  • Köster I, Schubert I, Huppertz E (2012) Fortschreibung der KoDiM-Studie: Kosten des Diabetes mellitus 2000–2009. Dtsch Med Wochenschr 137(19):1013–1016

    Article  Google Scholar 

  • Kulzer B, Berger M, Danne T, Landgraf R, Haak T, Hermanns N (2011) Gemeinsame Stellungnahme von diabetesDE, der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), des Verbandes der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) zur Änderung der Arzneimittelrichtlinie und der Anlage III „Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2“ (Ausführliche Stellungnahme) vom 19. April 2011, Berlin

    Google Scholar 

  • Lüthi H (2007) Lebensqualität transparent machen. physiopraxis 5(5):34–35

    Google Scholar 

  • Moebus S, Balijepalli C, Lösch C, Göres L, Stritzky B von, Bramlage P, Wasem J, Jöckel K-H (2010) Age- and sex-specific prevalence and ten-year risk for cardiovascular disease of all 16 risk factor combinations of the metabolic syndrome – a cross-sectional study. Cardiovasc Diabetol 9(34). http://cardiab.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2840-9-34. Zugegriffen: 7. Apr. 2016

  • Morbach S, Müller E, Reike H, Risse A, Rümenapf G, Spraul M (2008) Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, 2.  Aufl. (Update 2008; Hrsg Scherbaum WA, Haak T). http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/EBL_Fusssyndrom_Update_2008.pdf. Zugegriffen: 7. Apr. 2016

  • Morfeld M, Stritter W, Bullinger M (2011) Der SF-36 Health Survey. In: Schöffski O, Graf v d Schulenburg JM (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Aufl. Springer, Heidelberg, S 393–410

    Google Scholar 

  • Müller G, Seifert M, Grumbt K (2015) Abschlußbericht zum S-T-A-R-T-Projekt der Emperra GmbH E-Health Technologies und der AOK-Nordost. Unveröffentlichter Bericht, Dresden

    Google Scholar 

  • o. V. (2008) Diabetes-Tagebücher oft fehlerhaft geführt. Studie: Von 4.000 Messwerten war jeder zweite falsch – Plädoyer für das Auslesen elektronischer Daten (Ausgabe vom 2.5.2008). http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/article/493848/diabetes-tagebuecher-oft-fehlerhaft-gefuehrt.html. Zugegriffen: 7. Mai 2016

  • Rathmann W, Haastert B, Icks A, Löwel H, Meisinger C, Holle R, Giani G (2003) High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for efficient screening. The KORA survey 2000. Diabetologia 46(2):182–189

    Article  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin

    Google Scholar 

  • Schildt J, Mertens H (2013) Das ESYSTA-START-Projekt. Telediabetologisches Chronic Care Management als Versorgungsoption im ambulanten Sektor? Diabetes aktuell 11(8):354–359

    Google Scholar 

  • Schubert O, Resch A, Schlaeger C (2015) Glukosedaten. Quantität und Qualität von verfügbaren Glukoseinformationen in Schwerpunktpraxen. Diabetes, Stoffwechs Herz 24(6):371–377

    Google Scholar 

  • Schwelger B, Böni T, Furrer J, Spinas GA, Lehmann R (2002) Praktisches Management des diabetischen Fußes. Ther Umsch 59(8):435–442

    Article  Google Scholar 

  • Stegmaier P (2011) Die neue Evidenz ist da, aber zu spät. Monitor Versorgungsforschung 4(3):14–16

    Google Scholar 

  • Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Hrsg) (2014) Zusammenfassender Jahresbericht 2013. Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse. Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (ZI), Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Burchert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Burchert, H., Krey, C., Schildt, J. (2017). Digitale telediabetologische Versorgungssysteme – Effekte eines innovativen Therapiemanagements insulinpflichtiger Diabetiker. In: Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Mehlich, H. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12258-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12258-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12257-7

  • Online ISBN: 978-3-658-12258-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics