Skip to main content

Sanierung und Sanierungscontrolling nach einem M&A-Prozess

  • Chapter
  • First Online:
Distressed Mergers & Acquisitions
  • 5331 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der folgenden Darstellung bilden Fragestellungen eines Investors, der einen Unternehmenskauf in einer Phase der Ertrags-/und Liquiditätskrise durchführt. Aufgrund der Vielfalt möglicher Fallgestaltungen setzt ein Basisszenario den Rahmen. Es wird angenommen, dass die finanzielle Restrukturierung der Passivseite erfolgt ist; Maßnahmen im Eigen- und Fremdkapital bereits durchgeführt wurden und ein Konsens zwischen den jeweiligen Gläubigergruppen und gegebenfalls Gesellschaftern erzielt wurde. Dieses Basisszenario betrachtet weniger die Sicherung der kurzfristigen Liquidität, sondern mehr den mittel- bis langfristigen Weg aus der Ergebnis- und Strategiekrise (Abb. 13.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schellberg (2008), S. 2; Bickhoff et al. (2004), S. 16.

  2. 2.

    Die Begriffe Sanierung und Restrukturierung werden im Rahmen dieses Artikels synonym verwendet und bezeichnen das Erkennen, die Planung und die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung einer (desolaten) Unternehmenssituation.

  3. 3.

    Vgl. Kraus (2014), § 4, Rn. 8.

  4. 4.

    § 17 InsO (Zahlungsunfähigkeit), § 19 InsO (Überschuldung)

  5. 5.

    Vgl. Schellberg 2008, S. 57.

  6. 6.

    Vgl. Schellberg 2008, ebenda.

  7. 7.

    Vgl. Brühl 2004, S. 4.

  8. 8.

    Vgl. IDW (2012) S 6, Rz. 106.

  9. 9.

    Vgl. Böckenförde (1996), S. 97.

  10. 10.

    Vgl. Schellberg (2008), S. 64

  11. 11.

    Vgl. Wlecke (2004), S. 101; Kraus und Haghani (2004), S. 35.

  12. 12.

    Vgl. Wlecke (2004), S. 102 ff.

  13. 13.

    Vgl. Haghani (2004), S. 49.

  14. 14.

    Vgl. Kall (1999), S. 107.

  15. 15.

    Modell zur Analyse einer Branchen- und Wettbewerbsstruktur von Michael E. Porter mit Fokus auf fünf elementar wirkende Kräfte: derzeitige Wettbewerber, Lieferanten, Abnehmer, potenzielle Wettbewerber, Substitute.

  16. 16.

    Modell zur Umweltanalyse von Unternehmen mit Fokus auf sozio-kulturelle, technologische, ökonomische und politische Bereiche. Name leitet sich vom Englischen ab: political, economical, socioligical and technological impacts.

  17. 17.

    Analysemodell zur Herausstellung von Unternehmenspotenzialen mit Fokus auf interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken. Name leitet sich vom Englischen ab: strengths, weaknesses, opportunities, threats.

  18. 18.

    Vgl. Haghani (2004), S. 49.

  19. 19.

    Vgl. Ley und Crone (2004), S. 103.

  20. 20.

    Vgl. Schellberg (2008), S. 167 ff.; Hermanns (2014), § 7, Rn. 3.

  21. 21.

    Vgl. Schellberg (2008), S. 156.

  22. 22.

    Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf Ausführungen von Buth und Hermanns, § 16–18; Schellberg (2008) ab S. 74; Hutzschenreuter und Griess-Nega (2006), ab S. 463; Kall (1999), ab S. 125.

  23. 23.

    Vgl. Wlecke (2004), S. 87.

  24. 24.

    Vgl. Reichmann (2011), S. 12.

  25. 25.

    Vgl. Kall (1999), S. 27.

  26. 26.

    Vgl. Horváth (2011), S. 165.

  27. 27.

    Vgl. Horváth (2011), S. 165.

  28. 28.

    Vgl. Kall (1999), S. 46.

  29. 29.

    Vgl. Kall (1999), S. 46.

  30. 30.

    Vgl. Kall (1999), S. 46.

  31. 31.

    Siehe Ausführungen zur finanziellen Restrukturierung in Kap. 1.3.5.

  32. 32.

    Vgl. IDW (2012) S 6 Rz. 12 und Fn. 12.

  33. 33.

    Vgl. IDW (2012) S 6 Rz. 13.

  34. 34.

    Vgl. IDW (2012) S 6 Rz. 11.

  35. 35.

    Vgl. IDW (2012) S 6 Rz. 14.

  36. 36.

    Vgl. IDW (2012) S 6 a. a. O.

  37. 37.

    So auch Wlecke (2004), S. 96.

  38. 38.

    Vgl. Kall (1999), S. 300.

  39. 39.

    So auch Wlecke (2004), S. 116.

  40. 40.

    Vgl. Bea et al. (2011), S. 96–97.

  41. 41.

    Vgl. Bea et al. (2011), S. 97–98.

  42. 42.

    Vgl. Bea et al. (2011), S. 97.

  43. 43.

    Vgl. Bea et al. (2011), S. 97.

  44. 44.

    Vgl. Wlecke (2004), S. 118.

  45. 45.

    Ein Zyklus, der aus den Bestandteilen „Plan“, „Do“, „Check“ und „Act“ besteht: also eine Zieldefinition, Durchführung, Kontrolle sowie Maßnahmenergreifung beinhaltet. Hierbei wird der Prozess rekursiv durchlaufen, weshalb es sich um einen Regelkreisprozess handelt.

Literatur

  • Bea, F., X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (2011): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Führung, Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bickhoff, N./ Blatz, M./ Eilenberger, G./ Haghani, S./ Kraus, K-J. (2004): Die Unternehmenskrise als Chance – Innovative Ansätze zur Sanierung und Restrukturierung, 1. Auflage Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Böckenförde, B. (1996): Unternehmenssanierung, 2. Auflage, Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brühl, V. (2004): Restrukturierung – Ursachen, Verlauf und Management von Unternehmenskrisen; erschienen in Brühl, V./Göpfert, B. (2004): Unternehmensrestrukturierung – Strategien und Konzepte, S. 3–31, 1. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brühl, V./ Göpfert, B. (2004): Unternehmensrestrukturierung – Strategien und Konzepte und Praxiserfahrungen, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Buth, A. K./ Hermanns, M. (2014): Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Auflage, C. H. Beck Verlag, München

    Google Scholar 

  • Haghani, S. (2004): Strategische Krisen von Unternehmen und praxisorientierte Möglichkeiten ihrer Früherkennung; erschienen in Bickhoff, N./Blatz, M./Eilenberger, G./Haghani, S./Kraus, K-J. (2004): Die Unternehmenskrise als Chance – Innovative Ansätze zur Sanierung und Restrukturierung, 1. Auflage Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hermanns, M. (2014): Restrukturierung/ Sanierung im leistungswirtschaftlichem Bereich; erschienen in Buth, A. K./ Hermanns, M. (2014): Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, § 7, 4. Auflage, C. H. Beck Verlag, München

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Auflage, Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, T./ Griess-Nega, T. (2006): Krisenmanagement, Grundlagen – Strategien – Instrumente, 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • IDW S6 (2012): Institut Deutscher Wirtschaftsprüfer:IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, Stand20.8.2012

    Google Scholar 

  • Kall, F. (1999): Controlling im Turnaround-Prozeß – Theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß, Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kraus, K-J. (2014): Sanierungskonzept und Umsetzungsmanagement einer nachhaltigen Unternehmenssanierung; erschienen in Buth, A. K./ Hermanns, M. (2014): Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, § 4, 4. Auflage, C. H. Beck Verlag, München

    Google Scholar 

  • Kraus, K-J./ Haghani, S. (2004): Krisenverlauf und Krisenbewältigung – der aktuelle Stand; erschienen in Bickhoff, N./Blatz, M./Eilenberger, G./Haghani, S./Kraus, K-J. (2004): Die Unternehmenskrise als Chance – Innovative Ansätze zur Sanierung und Restrukturierung, 1. Auflage Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Ley, D./ Crone, A. (2004): Strategische Neuausrichtung und operative Sanierung eines mittelständischen Unternehmens; erschienen in Brühl, V./Göpfert, B. (2004): Unternehmensrestrukturierung – Strategien und Konzepte, S. 93–108, 1. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2011): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 8. Auflage, Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Schellberg, B. (2008): Sanierungsmanagement – Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise, Management und Praxis Wirtschaft (Band 78), Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Wlecke, U. (2004): Entwicklung und Umsetzung von Restrukturierungskonzepten; erschienen in Brühl, V./Göpfert, B. (2004): Unternehmensrestrukturierung – Strategien und Konzepte, S. 33–68, 1. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Richter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, B., Schnurbusch, F. (2016). Sanierung und Sanierungscontrolling nach einem M&A-Prozess. In: Bauer, C., von Düsterlho, JE. (eds) Distressed Mergers & Acquisitions. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12248-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12248-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12247-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12248-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics