Skip to main content

Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik

  • Chapter
  • First Online:
  • 9743 Accesses

Zusammenfassung

Ingenieurausbildung im Umbruch, so lautet der Titel der Empfehlung des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI) aus dem Jahr 1995. Die Unterzeichner plädieren für eine zukunftsorientierte Ingenieurausbildung, die Antworten auf die durch den Strukturwandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Technik bedingten wachsenden Anforderungen geben soll und entsprechend notwendige Änderungen in der Ingenieurausbildung, z.B. den Zugang von Studierenden mit Berufsausbildung und Berufstätigen zum Studium, erfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander von Humboldt Stiftung/ Foundation: Deutsch als Wissenschaftssprache. Gemeinsame Erklärung der Präsidenten von Humboldt-Stiftung, DAAD, Goethe-Institut und HRK vom 18.02.2009, Nr. 05/2009 http://www.humboldt-foundation.de/web/pressemitteilung-2009-05.html (14.04.14).

  • Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache (ADAWIS) e.V.: Deutsch in der Wissenschaft, o.J., http://www.adawis.de/ (14.04.14).

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultur, Wissenschaft und Kunst: Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates

    Google Scholar 

  • Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (Qualifikationsverordnung - QualV) vom 02.11.2007, http://www.stmwfk.bayern.de/hochschule/studium-abschluesse/hochschulzugang/ (14.04.14).

  • Becker, Frank Stefan: Herausforderungen für Elektroingenieure/innen. Entwicklungen im Arbeitsfeld, Erwartungen von Personalverantwortlichen, Tipps für Berufsstart und Karriere, ZVEI, 2013, http://www.zvei.org/Publikationen/Herausforderungen-fuer-Elektroingenieure.pdf (14.04.14).

  • Becker-Mrotzek, Michael/ Schindler, Kirsten: Schreibkompetenz modellieren. In: Texte schreiben (= KöbeS [5] Reihe A), hg. von dens., Duisburg 2007, 7-26.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Koordinationsstelle für den deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen: Handbuch zum Qualifikationsrahmen. Struktur - Zuordnungen - Verfahren - Zuständigkeiten, 2013, http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2013/131202_DQR-Handbuch__M3_pdf (14.04.14).

  • Fiebach, Constanze: Deutsche Sprache, quo vadis? Deutsch in den Wissenschaften In: Deutsch als Wissenschaftssprache - Dossier, hg. von Goethe-Institut, 2010, http://www.goethe.de/lhr/prj/diw/dos/de6992833.htm (14.04.14). Freie Universität Berlin: Europäisches Sprachenportfolio für den Hochschulbereich, 2003, http://userpage.fu-berlin.de/elc/portfolio/e.html (14.04.14).

  • Frentz, Hartmut: Schreibentwicklung und Identitätsfindung. Ein Beitrag zu einer kompetenzorientierten Schreibdidaktik, Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Frentz, Hartmut/ Frey, Ute/ Sonntag, Edith: Schreiben und Schreibentwicklung. Konzepte und Methoden, Hohengehren 2005.

    Google Scholar 

  • Glück, Helmut: Wissen schaffen - Wissen kommunizieren. In: Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs, hg. von Heinrich Oberreuter et al., München 2012, 143-156.

    Google Scholar 

  • HRK Hochschulrektorenkonferenz: Durchlässigkeit, 2008, http://www.hrk.de/themen/studium/arbeitsfelder/durchlaessigkeit/ (14.04.14).

  • Jakobs, Eva-Maria/ Schindler, Kirsten: Wie viel Kommunikation braucht der Ingenieur? Ausbildungsbedarf in technischen Berufen. In: Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven, hg. von Christian Efing und Nina Janisch, Paderborn 2006, 133-153.

    Google Scholar 

  • Kruse, Otto/ Chitez, Madalina: Schreibkompetenz im Studium: Komponenten, Modelle und Assessment. In: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule, hg. von Ulrike Preußer und Nadja Sennewald, Frankfurt a.M. 2012, 57-83.

    Google Scholar 

  • Markl, Hubert: Die Spitzenforschung spricht englisch. In: Welche Sprache(n) spricht die Wissenschaft? (Debatte; 10), Berlin 2010, 147-152, http://edoc.bbaw.de/volltexte/2011/2136/pdf/25_Markl_D10.pdf (28.01.15).

  • Mocikat, Ralph: Eine Universalsprache für die Naturwissenschaften? Ein kritischer Zwischenruf. In: Deutsch in der Wissenschaft, hg. von Heinrich Oberreuther et al., München 2012, 157-164.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die deutsche Sprache in den Naturwissenschaften. In: Die Macht der Sprache. Online- Publikation, hg. von Goethe-Institut, 2008, http://www.goethe.de/lhr/pro/mac/Online-Publikation.pdf (20.01.2015), 60-65.

  • Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch, Paderborn u.a. 22008.

    Google Scholar 

  • Portmann-Tselikas, Paul R.: Textkompetenz als Voraussetzung für schulischen Erfolg, 2009, http://www.iik.ch/wordpress/downloads/Portmann_21_1_09.pdf (14.04.14)

  • Poser, Katja et al.: Integrativer Ansatz zum Ausbau berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen in der Ingenieurausbildung. In: ZFHE Jg. 7, Nr. 4 (2012), 32-41.

    Google Scholar 

  • Pospiech, Monika: Schreiben ist immer gleich, nur jedes Mal anders, 2013, http://www.bwpat.de/ht2013/ft18/pospiech_ft18-ht2013.pdf(14.04.14).

  • Roche, Jörg: Konstruktion und Kognition im Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenunterricht. In: Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), hg. von Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs und Hans- Jürgen Krumm, Tübingen 2012, 153-168.

    Google Scholar 

  • Senn, Werner: Schreiben als Voraussetzung und Ziel der Portfolioarbeit. Mit dem Portfolio Schreiben lernen. In: Textformen als Lernformen. (= KöBeS [7] Reihe A), hg. von Thorsten Steinhoff und Torsten Pohl, Duisburg 2010, 163-190.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, Sabine: Textkompetenz, Lernen und Literale Didaktik, o.J., http://www.abrapa.org.br/cd/npdfs/SchmeolzerEibinger-Sabine.pdf (14.04.14).

  • Sloane, Peter F.E.: Zu den Grundlagen eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Konzeptionen, Kategorien, Organisationsprinzipien, Bonn 2008.

    Google Scholar 

  • Thielmann, Winfried: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen - Verknüpfen - Benennen, Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Wittek, Andreas/ Ludwig, Hans-Reiner/ Behr, Ingo: Synoptische Darstellung Empirischer Studien zum Kompetenzbegriff für die Entwicklung Modularisierter Ingenieurstudiengänge, 2005, http://www.wiete.com.au/journals/GJEE/Publish/vol9no3/Wittek.pdf (14.04.14).

  • Verein Deutscher Ingenieure (VDI): Ingenieurausbildung im Umbruch. Empfehlung des VDI für eine zukunftsorientierte Ingenieurqualifikation, 1995, http://www.vdi.de/fileadmin/media/content/hg/Empfehlung_des_VDI_Mai_95.pdf (14.04.14).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Graßmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graßmann, R. (2016). Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik. In: Hirsch-Weber, A., Scherer, S. (eds) Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12211-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12211-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12210-2

  • Online ISBN: 978-3-658-12211-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics