Skip to main content

Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften
  • 9885 Accesses

Zusammenfassung

„Ich wollte nie wieder Texte schreiben müssen - und habe deshalb Medizin studiert“, so eine Doktorandin der Humanmedizin; „Was ist hier eigentlich von mir und was von anderen - mir kommt mein Text vor wie eine Collage“; „Ich weiß nicht, wie ich mit dem Schreiben anfangen soll.“ Solche und ähnliche Äußerungen höre ich in meinen Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben für Studierende und für Graduierte in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Dies sind die ganz praktischen Anliegen, von denen ich ausgehe und die ich in meinem Beitrag in die generellen Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und Ingenieur- oder Technikwissenschaften einordnen will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychological Association: Richtlinien der American Psychological Association (APA): http://www.ahs-dg.be/PortalData/13/Resources/downloads/apanormen.pdf (20.05.2014).

  • Becker-Mrotzek, Michael: Aufsatz- und Schreibdidaktik. In: Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage hg. von Karlfried Knapp et al., Tübingen/Basel 2007, 36-55.

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika: Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen im Bereich Schule und Hochschule. In: Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf, hg. von Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen und Kirsten Schindler, Frankfurt a.M. 2010, 13-36.

    Google Scholar 

  • Berning, Johannes: Schreiben als Wahrnehmungs- und Denkhilfe: Holistische Schreibpädagogik. Münster/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Gerd: Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio, Freiburg i.Br. 2003.

    Google Scholar 

  • Ders.: Mein Schreibprozess, 2011: http://schreibzentrum.ph-freiburg.de/zisch/Mein%20Schreibprozess.pdf (20.05.2014). Bräuer, Gerd/Haist, Karin (Hgg.): Schreiben(d) lernen, Hamburg 2004.

  • DFG: Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Denkschrift. Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“, ergänzte Auflage, Weinheim 2013.

    Google Scholar 

  • Ebel, Hans Friedrich/ Bliefert, Claus/ Greulich, Walter: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften, Weinheim 52006.

    Google Scholar 

  • Elbow, Peter: Writing With Power. Techniques for Mastering the Writing Process, New York 21998 (11981).

    Google Scholar 

  • Ders.: Writing without Teachers, New York 21998 (11973).

    Google Scholar 

  • Girgensohn, Katrin/ Sennewald, Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen, Darmstadt 2012.

    Google Scholar 

  • Grieb, Wolfgang/ Slemeyer, Andreas: Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Berlin/Offenbach 82008.

    Google Scholar 

  • Hayes, John R./ Flower, Linda S.: Identifying the Organization of Writing Processes. In: Cognitive Processes in Writing, hg. von Lee W. Gregg und Erwin R. Steinberg, Hillsdale 1980, 3-30.

    Google Scholar 

  • Hayes, John: A New Framework for Understanding Cognition and Affect in Writing. In: The Science of Writing. Theories, Methods, Individual Differences, and Applications, hg. von Michael C. Levy und Sarah E. Ransdell, New Jersey 1996, 1-27.

    Google Scholar 

  • Hofer, Christian: Blicke auf das Schreiben: Schreibprozessorientiertes Lernen. Theorie und Praxis, Wien 2006.

    Google Scholar 

  • Kornmeier, Martin: Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern/Stuttgart/Wien 22009 (12008).

    Google Scholar 

  • Kruse, Otto: Lesen und Schreiben, Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Lehnen, Katrin: Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen, phil. Diss., Bielefeld 2000.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Otto: Einige Gedanken zu einer Theorie des Schreibens. In: Schriftsprachlichkeit, hg. von Siegfried Grosse, Düsseldorf 1983, 37-73.

    Google Scholar 

  • Merz-Grötsch, Jasmin: Schreiben als System, 2 Bde., Bd. 1: Schreibforschung und Schreibdidaktik: Ein Überblick, Freiburg i.Br. 22005 (12000).

    Google Scholar 

  • Molitor-Lübbert, Sylvie: Schreiben und Kognition. In: Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick, hg. von Gerd Antos und Hans P. Krings, Tübingen 1989, 278-296.

    Google Scholar 

  • Dies.: Wissenschaftliche Textproduktion unter elektronischen Bedingungen. Ein heuristisches Modell der kognitiven Anforderungen. In: Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer, hg. von Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr und Sylvie Molitor- Lübbert, Frankfurt a.M. u.a. 1995, 48-66.

    Google Scholar 

  • Dies.: Anstelle eines Nachwortes. Überlegungen zum Schreiben in den Wissenschaften. In: Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer, hg. von Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr und Sylvie Molitor-Lübbert, Frankfurt a.M. u.a. 1995, 275-288.

    Google Scholar 

  • Dies.: Schreiben als mentaler und sprachlicher Prozeß. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, hg. von Günther Hartmut et al., Berlin/New York 1996, 1005-1027.

    Google Scholar 

  • Ortner, Hanspeter: Schreiben und Denken, Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Ders.: Schreibtypen, http://schreibhelden.com/2012/05/schreibtypen-nach-ortner/ (20.05.2014).

  • Scardamalia, Marlene/ Bereiter, Carl: Knowledge Telling and Knowledge Transforming in Written Composition. In: Advances in Applied Psycholinguistics, Bd. 1, hg. von Sheldon Rosenberg, Cambridge u.a. 1987, 142-175.

    Google Scholar 

  • Scheuermann, Ulrike: Die Schreibfitness-Mappe: 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben, Wien 2011.

    Google Scholar 

  • Theuerkauf, Judith: Schreiben im Ingenieurstudium. Effektiv und effizient zur Bachelor-, Master- und Doktorarbeit, Paderborn 2012.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Repertoires öffnen. Ein Rhetorik-Modell für Schreibtrainings. In: Schreiben: Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien, hg. von Daniel Perrin et al., Wiesbaden 22003 (12002), 171-184.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Neubauer-Petzoldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neubauer-Petzoldt, R. (2016). Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. In: Hirsch-Weber, A., Scherer, S. (eds) Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12211-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12211-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12210-2

  • Online ISBN: 978-3-658-12211-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics