Skip to main content

Kooperation und die Erbringung öffentlicher Leistungen. Intervenieren im Spannungsfeld zwischen Politik, Staat und Zivilgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Interventionsforschung

Zusammenfassung

Kooperationen und Netzwerke sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu sehr zentralen Organisationsformen moderner Gesellschaften geworden. Das drückt sich einerseits durch die zunehmende Relevanz von netzwerkförmigen und/oder kooperativ organisierten Strukturen und neuen Steuerungs- und Koordinationsformen für die moderne Gesellschaft aus. Wobei diese gesellschaftliche Relevanz dazu geführt hat, dass in den vergangenen Jahren eine quantitative Zunahme der praktischen Durchführung und Verwirklichung von Kooperationen und deren Ausformungen (Allianzen, Joint Ventures, etc.) zu beobachten ist. Es verdeutlicht sich aber auch durch eine signifikante Zunahme der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit für das Forschungsfeld Kooperation und Netzwerke.

Der vorliegende Artikel basiert auf meiner 2012 erschienenen Dissertation „Politik und Kooperation am Beispiel eines Governance-Projektes in einem österreichischen Bundesland. Organisationsentwicklung im Schatten der Hierarchie?“ (Neugebauer, 2012a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. u. a. Castells, 2001, 2010.

  2. 2.

    Vgl. Dacin/Reid/Ring, 2008, S. 93.

  3. 3.

    Vgl. Cropper/Ebers/Huxham/Ring, 2008, S. 6 ff.

  4. 4.

    Vgl. Ortmann/Sydow/Türk 1997; Grossmann, 2005.

  5. 5.

    Vgl. Neugebauer, 2012a, S. 5.

  6. 6.

    Vgl. Grossmann/Heintel, 2000, S. 49.

  7. 7.

    Vgl. ebenda, 2000, S. 50.

  8. 8.

    Vgl. Huxham/Vangen, 1996/2005.

  9. 9.

    Vgl. u. a. Mayntz, 2009a, 2009b; Grande/May, 2009.

  10. 10.

    Vgl. Knoke, 2001; Knoke/Chen, 2008.

  11. 11.

    Vgl. Burke, 2008, S. 26.

  12. 12.

    Vgl. u. a. Mayntz/Scharpf, 1995, 2005.

  13. 13.

    Vgl. Zürn, 2009, S. 65.

  14. 14.

    Vgl. u. a. Willke, 2001; Grossmann, Lobnig/Scala, 2007, 2012; Chisholm, 1998, 2008; Cropper et al., 2008; Zürn, 2009.

  15. 15.

    Vgl. unter vielen Gallos, 2006; Cummings, 2008.

  16. 16.

    Vgl. Krainer/Lerchster, 2012.

  17. 17.

    Vgl. Willke, 2001; Grossmann, Lobnig/Scala, 2007, 2012; Grande/May, 2009.

  18. 18.

    Vgl. Prammer/Neugebauer, 2012.

  19. 19.

    Scharpf, 1991, S. 629; Töller, 2007; Börzel, 2007, 2008.

  20. 20.

    Börzel, 2007, S. 1.

  21. 21.

    Vgl. u. a. Powell, 1990/1996.

  22. 22.

    Im Kern geht die Theorie davon aus, dass sämtliches Handeln am Markt mit der Entstehung von Kosten verbunden ist. Die zentrale Analyseeinheit der Transaktionskostentheorie (TKT) ist somit die Transaktion (Williamson, 1985, S. 41). Abstrahiert formuliert, fokussiert die TKT auf den Transfer von Eigentums- bzw. Verfügungsrechten (Ressourcen, Gütern, Dienstleistungen, etc.) zwischen zumindest zwei oder mehreren Parteien, wobei die Eigentums- bzw. Verfügungsdefinitionen relativ weit gefasst sind und sämtliche mögliche Analysegegenstände beinhalten, die sich vertraglich beschreiben lassen. Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses dieses Ansatzes ist also der Vertrag als Organisationsform möglicher Austauschbeziehungen zwischen Organisationen.Und genau in dem Prozess der Anbahnung als auch in der Abwicklung von Verträgen bzw. vertraglichen Vereinbarungen entstehen Transaktionskosten (Sydow, 1992). Für eine ausführliche Darstellung der Transaktionskostentheorie siehe u. a. Williamson, 1985; Sydow, 1992; Evers, 1998; Nienhüser/Jans, 2004.

  23. 23.

    Vgl. u. a. Thorelli, 1986; Siebert, 1991; Sydow, 1992, 2003.

  24. 24.

    Vgl. Willke, [1995] 2001, S. 140.

  25. 25.

    Vgl. Liebhart, 2002, S. 32.

  26. 26.

    Für eine ausführliche Thematisierung sozialer Systeme im Kontext einer Kooperation vgl. Schmidt, 2006, S. 48 ff.

  27. 27.

    Willke, [1995] 2001, S. 130.

  28. 28.

    Wobei die Frage sowohl auf das Verhältnis der Politik zu bestehenden bzw. zu begründenden Kooperationssystemen als auch zur Koordinationsfigur Kooperation im Sinne eines differenzierten Steuerungsverständnisses abzielt.

  29. 29.

    Vgl. Castells, 2001.

  30. 30.

    Vgl. Willke, 2001.

  31. 31.

    Vgl. Payer, 2002, S. 27.

  32. 32.

    Vgl. Grossman, Lobnig/Scala, 2007, 2012.

  33. 33.

    Vgl. Bühlmann/Wimmer, 2007, S. 69.

  34. 34.

    Vgl. Grande, 2004.

  35. 35.

    Bühlmann/Wimmer, 2007, S. 69.

  36. 36.

    Mayntz, 2004, S. 2.

  37. 37.

    Vgl. Scharpf, 2004.

  38. 38.

    Vgl. Goodmann, 1998.

  39. 39.

    Vgl. dazu ausführlich Beck, 1997; Lau/Beck, 2004.

  40. 40.

    Vgl. Siebart, Maravić, Maaß, und Birkholz, 2006.

  41. 41.

    Vgl. unter vielen Baumgartner, Peter/Strohm, 2006.

  42. 42.

    Vgl. Grossmann, 2004, S. 119.

  43. 43.

    Mayntz, 2009b, S. 12.

  44. 44.

    Vgl. Mayntz/Scharpf 1995; Scharpf, 2000; Mayntz, 2009a, 2009b, 2010.

  45. 45.

    Mayntz, 2009b, S. 13.

  46. 46.

    Börzel, 2007, S. 2 f.

  47. 47.

    Vgl. Börzel, 2007, S. 3.

  48. 48.

    Vgl. Mayntz, 2004.

  49. 49.

    Mayntz, 2004, S. 1.

  50. 50.

    Ebd.

  51. 51.

    Kersten, 2009, S. 49.

  52. 52.

    Vgl. Mayntz 2004, S. 4; vgl. auch Mayntz, 2010; Benz/Dose, 2010; Priddat, 2010.

  53. 53.

    Vgl. Mayntz 2009a, S. 105; 2009b, S. 12; Zürn 2009, S. 65; Benz/Dose, 2010, S. 38 ff.

  54. 54.

    Vgl. Grossmann, Prammer & Neugebauer, 2011a, 2011b. Das Beratungs- und Forschungsteam bestand aus Ralph Grossmann, Christian Neugebauer (beide Institut für Organisationsentwicklung und Gruppendynamik), Karl Prammer (Conecta) und Hubert Lobnig (Lemon Consulting).

  55. 55.

    Vgl. Grossmann/Lobnig/Scala, 2007, S. 112 ff.; Prammer, 2009.

  56. 56.

    Vgl. Mayntz 2009a, S. 105; 2009b, S. 12; Zürn 2009, S. 65; Benz/Dose 2010, S. 38 ff.

  57. 57.

    Vgl. Neugebauer 2012a, S. 210 ff.; 2012b, S. 192 ff.

  58. 58.

    Vgl. Castells 2010: 356 ff.

  59. 59.

    Vgl. u. a. Beck 1997, 2004; Gosepath/Merle 2002; Lau/Beck 2004.

  60. 60.

    Vgl. u. a. Mayntz 2009a, 2009b; Grande/May 2009; Benz/Dose 2010.

  61. 61.

    Vgl. Krainer/Lerchster/Goldmann 2012, S. 175 ff.

  62. 62.

    Vgl. Lerchster 2012, S. 23 ff.

Literatur

  • Baumgartner, K., Peter, S., & Strohm, O. (2006). Regierungs- und Verwaltungsreform im Spannungsfeld von Sachorientierung und Politik. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 1, 14–27.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997). Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Wien: Picus Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2004). Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benz, A., & Dose, N. (2010). Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (2. Aufl., S. 13–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Börzel, T. (2007). Regieren ohne den Schatten der Hierarchie. Ein modernisierungstheoretischer Fehlschluss? Beitrag für die IB Sektionstagung, Panel E „Governance und Staat“, Darmstadt, 13.–14. Juli 2007. http://www.yumpu.com/de/document/view/5012487/regieren-ohne-den-schatten-der-hierarchie-institut-fur-. Zugegriffen: 13. Jan. 2014.

  • Börzel, T. (2008). Der „Schatten der Hierarchie“ – Ein Governance-Paradox? In G. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 41, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft) (S. 118–131). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, B., & Wimmer, R. (2007). Systemische Strategieentwicklung in organisationsübergreifenden Netzwerken. Public-Private-Partnership dargestellt am Beispiel der nationalen Dachstrategie „Tabakprävention“ der Schweiz. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3, 68–77.

    Google Scholar 

  • Burke, W. (2008). A contemporary view of organization development. In T. Cummings (Hrsg.), Handbook of organization development (S. 13–38). Los Angeles: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2010). The information age: Economy, society, and culture. Volume II: The power of identity (2. Aufl.). Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Chisholm, R. (1998). Developing network organizations. Learning from practice and theory. Reading: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Chisholm, R. (2008). Developing interorganizational networks. In T. Cummings (Hrsg.), Handbook of organization development (S. 629–650). Los Angeles: Sage Publication.

    Google Scholar 

  • Cropper, S., Ebers, M., Huxham, Ch., & Ring, P. S. (Hrsg.). (2008). The Oxford handbook of interorganizational relations. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Cummings, T. (Hrsg.). (2008) Handbook of organization development. Los Angeles: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Dacin, T., Reid, D., & Ring, P. (2008). Alliances and joint ventures. The role of partnerselection from an embeddedness perspective. In S. Cropper, M. Ebers, Ch. Huxham, & P. S. Ring (Hrsg.), The Oxford handbook of inter-organizational relations (S. 90–117). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Evers, M. (1998). Strategische Führung mittelständischer Unternehmensnetzwerke. München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gallos, V. (Hrsg.). (2006). Organization development. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Goodman, J. (1998). Die Europäische Union: Neue Demokratieformen jenseits des Nationalstaats. In U. Beck (Hrsg.), Politik der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gosepath, S., & Merle, J. (Hrsg.). (2002). Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (2004). Politik der Institutionen? Die neuen Souveräne der Risikogesellschaft. In A. Poferl & N. Sznaider (Hrsg.), Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grande, E., & May, S. (Hrsg.). (2009). Perspektiven der Governance-Forschung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R. (2004). Die Reform des Öffentlichen in einer Gesellschaft von selbstständig agierenden Organisationen. In R. Grossmann & K. Scala (Hrsg.), Das Öffentliche organisieren (iff-Texte 8, S. 115–120). Wien: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grossmann, R. (2005). Nachhaltige Entwicklung und die Entwicklung von Organisationen. Klagenfurt: Beitrag zum Forschungstag der IFF Fakultät Wissenschaft und Nachhaltigkeit.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R., & Heintel, P. (2000). Vermittlung von Organisationskompetenz. In P. Heintel & L. Krainer (Hrsg.), Weiter Bildung? Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus Theorie und Praxis (iff-texte, Bd. 7, S. 49–60). Wien: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grossmann, R., Lobnig, H., & Scala, K. (2007). Kooperation im Public Management. Theorie und Praxis erfolgreicher Organisationsentwicklung in Leistungsverbünden, Netzwerken und Fusionen. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R., Lobnig, H., & Scala, K. (2012). Facilitating collaboration in public management. Charlotte: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R., Prammer, K., & Neugebauer, Ch. (2011a). Consulting interorganizational relations: Collaboration, organization development and effectiveness in the public sector. In A. Buono, R. Grossmann, H. Lobnig, & K. Mayer (Hrsg.), The changing paradigm of consulting: Adjusting to the fast-paced world. Charlotte: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R., Prammer, K., & Neugebauer, Ch. (2011b) Unterschiede in Einklang bringen. Von der Herausforderung Kooperationen zu beraten. Zeitschrift für Organisations Entwicklung, Heft 2/11, 20–29.

    Google Scholar 

  • Huxham, C., & Vangen, S. (1996). Working together. Key themes in the management of relationships between public and non-profit organizations. International Journal of Public Sector Management, 9(7), 6. (MCB University Press).

    Article  Google Scholar 

  • Huxham, C., & Vangen, S. (Hrsg.). (2005). Managing to collaborate: The theory and practice of collaborative advantage. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (2009). Governance in der Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft. In E. Grande & S. May (Hrsg.), Perspektiven der Governance-Forschung (S. 45–59). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoke, D. (2001). Changing organizations: Business networks in the new political economy. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Knoke, D., & Chen, X. (2008). Political perspektive on inter-organizational networks. In: S. Cropper, M. Ebers, Ch. Huxham, & P. S. Ring (Hrsg.), The Oxford handbook of inter-organizational relations (S. 441–472). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., & Lerchster, R. (Hrsg.). (2012). Interventionsforschung. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (Bd. 1). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., Lerchster, R., & Goldmann, H. (2012). Interventionsforschung in der Praxis. In L. Krainer & R. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (Bd. 1, S. 175–243). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lau, Ch., & Beck, U. (Hrsg.). (2004). Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lerchster, R. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In L. Krainer & R. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (Bd. 1, S. 23–73). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Liebhart, U. (2002). Strategische Kooperationsnetzwerke: Entwicklung, Gestaltung und Steuerung. Wiesbaden: Dt. Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2004). Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? Vortrag auf der Konferenz „Governance-Forschung: Stand und Entwicklungslinien“ in Berlin, 4.–6. März 2004, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Working Paper 04/1. http://www.mpifg.de/pu/workpap/wp04-1/wp04-1.html. Zugegriffen: 13. Jan. 2014.

  • Mayntz, R. (2009a). Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2009b). Governancetheorie: Erkenntnisinteresse und offene Fragen. In E. Grande & S. May (Hrsg.), Perspektiven der Governance-Forschung (S. 9–19). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2010). Governance im modernen Staat. In A. Benz (Hrsg.), Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (2. Aufl., S. 37–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. (1995). Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In R. Mayntz & F. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung (S. 9–38). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. (2005). Politische Steuerung – Heute? Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paper 05/1. http://www.mpifg.de/pu/workpap/wp05-1/wp05-1.html. Zugegriffen: 13. Jan. 2014.

  • Neugebauer, Ch. (2012a). Politik und Kooperation am Beispiel eines Governance-Projektes in einem österreichischen Bundesland. Organisationsentwicklung im Schatten der Hierarchie? Dissertation. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Ch. (2012b). Organisationsentwicklung im Schatten der Hierarchie? Kooperation als Steuerungsmodell politischer Leistungen. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, W., & Jans, M. (2004). Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie. http://www.uni-due.de/personal/GrundbegriffeTAKT.pdf. Zugegriffen: 3. April 2014.

  • Ortmann, G., Sydow, J., & Türk, K. (Hrsg.). (1997). Theorie der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Payer, H. (2002). Wieviel Organisation braucht das Netzwerk? Entwicklung und Steuerung von Organisationsnetzwerken mit Fallstudien aus der Cluster- und Regionalentwicklung. Dissertation. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität.

    Google Scholar 

  • Powell, W. (1990). Neither market nor hierarchy: Network forms of organization. Research in organizational behavior (Bd. 12, S. 295–336). Amsterdam: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Powell, W. (1996). Weder Markt noch Hierarchie: Netzwerkartige Organisationsformen. In P. Kenis & V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik (S. 213–272). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Prammer, K. (2009). Transformations Management: Theorie und Werkzeugset für betriebliche Veränderungsprozesse. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Prammer, K., & Neugebauer, Ch. (2012). Consulting organizational change in cooperation. Challenges, issues and solutions in theory and practice. Journal of Management and Change, 29, 24–45.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. (2010). Organisation als Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Scharpf, F. (1991). Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 32(4), 621–634.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. (2000). Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. (2004). Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Working Paper 04/6. http://www.mpifg.de/pu/workpap/wp04-6/wp04-6.html#ueber4. Zugegriffen: 13. Jan. 2014.

  • Schmidt, A. (2006). Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Steuerung von interorganisationalen Kooperationen in Unternehmensnetzwerken. Fallbeispiel Cluster. Dissertation. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität.

    Google Scholar 

  • Siebart, P., Maravić, P., Maaß, Ch., & Birkholz, K. (Hrsg.). (2006). Public Management. Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis. Potsdam: Universitätsverlag der Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1991). Ökonomische Analyse von Netzwerken. In J. Sydow (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der „Managementforschung“ (4. Aufl., S. 7–28). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992). Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Sydow, J. (Hrsg.). (2003). Management von Netzwerkorganisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Thorelli, H. (1986). Networks: Between markets and hierarchies. Strategic Management Journal, 7(1), 37–51.

    Article  Google Scholar 

  • Töller, E. (2007). Kooperation im Schatten der Hierarchie. Dilemmata des Verhandelns zwischen Staat und Wirtschaft. Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Sonderheft, 41, 282–312.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. (1985). The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Willke, H. [1995] (2001). Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme (3. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag.

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (2009). Governance in einer sich wandelnden Welt – eine Zwischenbilanz. In E. Grande & S. May (Hrsg.), Perspektiven der Governance-Forschung (S. 61–75). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Neugebauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neugebauer, C. (2016). Kooperation und die Erbringung öffentlicher Leistungen. Intervenieren im Spannungsfeld zwischen Politik, Staat und Zivilgesellschaft. In: Lerchster, R., Krainer, L. (eds) Interventionsforschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12155-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12155-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12154-9

  • Online ISBN: 978-3-658-12155-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics