Skip to main content

Zur Frage der Berechenbarkeit der Welt bei Immanuel Kant

  • Chapter
  • First Online:
Berechenbarkeit der Welt?
  • 3102 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem Aufkommen der neuzeitlichen Naturwissenschaften wurden immer weitere Bereiche der Welt berechenbar, bis schließlich mit dem Laplaceschen Dämon der Gedanke von der vollständigen „Berechenbarkeit der Welt“ formuliert wurde. Kant, der in jungen Jahren selbst einen bedeutenden Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet hatte, durchschaute die Konsequenzen, die sich aus dieser vollständigen Berechenbarkeit der Welt für die Bestimmung des Menschen zwingend ergaben. In seiner kritischen Philosophie zeigte er Grenzen der Erkenntnis auf, die den Bereich, welcher der Berechenbarkeit unterworfen ist, auf den Bereich möglicher Erfahrung einschränkten. Die Grenzen der Erkenntnis erweisen sich dabei als Bedingungen der Möglichkeit des Menschen.

Since the emergence of modern science, more and more areas of the world have turned out computable until eventually the notion of Laplace’s demon implied the idea of the world’s full computability. Kant, who in his early days himself made an important contribution to this development, understood the profound consequences on man’s determination which resulted from this complete computability. In his critical philosophy he pointed out the boundaries of knowledge which restrict the computable part of the world to the part of possible experience. The boundaries of knowledge prove to be the conditions of the possibility of man.

Tobias Jung, geboren 1972, studierte von 1994 bis 2000 Physik in München und Cambridge. Bis 2004 promovierte er in Augsburg bei Prof. Mainzer in Philosophie und hatte dort bis 2011 einen Lehrauftrag inne. Seit 2005 arbeitet er als Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik und ist seit 2011 an den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie der TUM abgeordnet. Interessensschwerpunkte sind u. a. die Philosophie der MINT-Fächer sowie Platon und Kant.

Wolfgang Pietsch möchte ich für seine sorgfältige Lektüre und zahlreiche wertvolle Kommentare und Hinweise zu einer früheren Version des Manuskripts danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Hubert Griggs (Hrsg.). 2005. The Leibniz-Clarke-Correspondence. Together with Extracts from Newton’s “Principia” and “Opticks”. Manchester: Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Batygin, Konstantin und Gregory Laughlin. 2008. On the Dynamical Stability of the Solar System. The Astrophysical Journal 683: 1207–1216

    Google Scholar 

  • Beisbart, Claus. 2010. Kants mathematische Antinomie (I): Anfang und räumliche Grenzen der Welt. In Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die „Kritik der reinen Vernunft“, hrsg. von Norbert Fischer, 243–263. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Beisbart, Claus. 2012. Können wir wissen, wie das Universum beschaffen ist? Echte und vermeintliche Erkenntnisprobleme der Kosmologie. In Philosophie der Physik, hrsg. von Michael Esfeld, 247–266. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bialas, Volker. 2004. Johannes Kepler. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Bleck-Neuhaus, Jörn. 2013. Elementare Teilchen. Von den Atomen über das Standard-Modell bis zum Higgs-Boson. Berlin: Springer Spektrum

    Google Scholar 

  • Bojowald, Martin. 2009. Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums. Frankfurt am Main: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Brandt, Reinhard. 2011. Die einheitliche Naturgeschichte der Menschheit („Idee“, Achter Satz). In Immanuel Kant: Schriften zur Geschichtsphilosophie, hrsg. von Otfried Höffe, 91–101. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Busche, Hubertus. 1997. Leibniz’ Weg ins perspektivische Universum: Eine Harmonie im Zeitalter der Berechnung. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Carrier, Martin und Jürgen Mittelstraß. Johannes Kepler (1571–1630). In Klassiker der Naturphilosophie. Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule, hrsg. von Gernot Böhme, 137–157. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Clarke, Samuel. 1990. Der Briefwechsel mit G. W. Leibniz 1715/1716. Übersetzt und mit einer Einführung, Erläuterungen und einem Anhang hrsg. von Ed Dellian. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Clegg, Brian. 2012. Vor dem Urknall. Eine Reise hinter den Anfang der Zeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Craemer-Ruegenberg, Ingrid. 1980. Die Naturphilosophie des Aristoteles. Freiburg im Breisgau: Karl Alber

    Google Scholar 

  • Dawkins, Richard. 2013. Der blinde Uhrmacher. Warum die Erkenntnisse der Evolutionstheorie beweisen, dass das Universum nicht durch Design entstanden ist. Aus dem Englischen von Karin de Sousa Ferreira. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Descartes, René. 2005: Die Prinzipien der Philosophie. Lateinisch – Deutsch. Übersetzt und hrsg. von Christian Wohlers. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Dijksterhuis, Eduard Jan. 1956. Die Mechanisierung des Weltbildes. Ins Deutsche übertragen von Helga Habicht. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Drake, Stillman. 2003. Galileo at Work. His Scientific Biography. Mineola (New York/USA): Dover

    Google Scholar 

  • Dugas, René. 1988. A History of Mechanics. Translated into English by John R. Maddox. New York: Dover

    Google Scholar 

  • Eidemüller, Dirk. 2012. Alle Dinge sind drei. Der Baukasten der Teilchenphysik ist wohl vollständig. Süddeutsche Zeitung 289: 18

    Google Scholar 

  • Falkenburg, Brigitte. 1994. Teilchenmetaphysik. Zur Realitätsauffassung in Wissenschaftsphilosophie und Mikrophysik. Mannheim: Bibliographisches Institut

    Google Scholar 

  • Falkenburg, Brigitte. 1995. Kants zweite Antinomie und die Physik. Kant-Studien 86 (1): 4–25

    Google Scholar 

  • Falkenburg, Brigitte. 2000. Kants Kosmologie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann

    Google Scholar 

  • Falkenburg, Brigitte. 2002. Metamorphosen des Teilchenkonzepts. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 51 (4): 14–21

    Google Scholar 

  • Falkenburg, Brigitte. 2012. Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Faye, Hervé. 1884. Sur l’origine du monde, théories cosmogoniques des anciens et des modernes. Paris: Gauthier-Villars

    Google Scholar 

  • Friedman, Michael. 1994. Kant and the Exact Sciences. Cambridge (Massachusetts/USA): Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Geyer, Carl-Friedrich (Hrsg.). 2013. Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heidarzadeh, Tofigh. 2008. A History of Physical Theories of Comets, from Aristotle to Whipple. Ohne Ort: Springer

    Google Scholar 

  • Hemminger, Hansjörg. 2009. Und Gott schuf Darwins Welt. Schöpfung und Evolution, Kreationismus und Intelligentes Design. Gießen: Brunnen

    Google Scholar 

  • Henrich, Jörn. 2010. Die Fixierung des modernen Wissenschaftsideals durch Laplace. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Hermann, Armin. 1981. Weltreich der Physik. Von Galilei bis Heisenberg. Esslingen am Neckar: Bechtle

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2001. Kleine Geschichte der Philosophie. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2007. Immanuel Kant. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Jung, Tobias. 2005. Universum und Multiversum – „E pluribus unum“? Philosophia naturalis 42 (1): 77–101

    Google Scholar 

  • Jung, Tobias. 2014. Das Herausdrängen Gottes aus dem astronomischen Weltbild. Versuch einer Skizze wichtiger Stationen von Johannes Kepler bis Stephen Hawking. Beiträge zur Astronomiegeschichte 12: 67–192

    Google Scholar 

  • Jung, Tobias und Lukas Nickel. 2013. Messung und Unschärfe in der klassischen Physik. Philosophia naturalis 50 (2): 251–273

    Google Scholar 

  • Kanitscheider, Bernulf. 1996. Im Innern der Natur. Philosophie und Physik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1998. Werke in sechs Bänden, Band I: Vorkritische Schriften bis 1768. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Mit Übersetzungen von Monika Bock und Norbert Hinske. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Keil, Geert. 2009. Willensfreiheit und Determinismus. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Keil, Geert. 2013. Willensfreiheit. Berlin/Boston: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Kessler, Hans. 2012. Evolution und Schöpfung in neuer Sicht. Kevelaer: Butzon & Bercker

    Google Scholar 

  • Kühn, Manfred. 2003. Kant. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Kley, Willy. 2000. On the Migration of a System of Protoplanets. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 313 (4): L47–L51

    Google Scholar 

  • Königkrämer, Lutz. 2009. Der historische Hintergrund von Platons politischer Naturphilosophie. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster

    Google Scholar 

  • Küppers, Bernd-Olaf. 2012. Die Berechenbarkeit der Welt. Grenzfragen der exakten Wissenschaften. Stuttgart: S. Hirzel

    Google Scholar 

  • Kronk, Gary W. 1999. Cometography. A Catalogue of Comets, Volume 1: Ancient – 1799. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Kutschmann, Werner. 1989. Isaac Newton (1643–1727). In: Klassiker der Naturphilosophie. Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule, hrsg. Gernot Böhme, 171–186. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • de La Mettrie, Julien Offray. 1990. L’homme machine. Die Maschine Mensch. Französisch – deutsch. Übersetzt und hrsg. von Claudia Becker. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Laplace, Pierre Simon. 2003. Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit. Hrsg. von Richard von Mises. Thun: Harri Deutsch

    Google Scholar 

  • Laplace, Pierre Simon. 2008a. Darstellung des Weltsystems, Band I. Hrsg. und aus dem Französischen übersetzt von Manfred Jacobi und Franz Kerschbaum. Thun: Harri Deutsch

    Google Scholar 

  • Laplace, Pierre Simon. 2008b. Darstellung des Weltsystems, Band II. Hrsg. und aus dem Französischen übersetzt von Manfred Jacobi und Franz Kerschbaum. Thun: Harri Deutsch

    Google Scholar 

  • Laskar, Jaques. 1996. Large Scale Chaos and Marginal Stability in the Solar System. Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy 64 (1–2): 115–162

    Google Scholar 

  • Laudan, Larry L. 1968. The Vis Viva Controversy, a Post-Mortem. Isis 59 (2):131–143

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm. 2008. Die philosophischen Schriften, Band 7. Hrsg. von Carl Immanuel Gerhardt. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim. 1996: Werke, Band I: Gedichte, Fabeln, Lustspiele. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Liddle, Andrew. 2009. Einführung in die moderne Kosmologie. Übersetzung der zweiten englischen Auflage [von Sybille Otterstein] – überarbeitet und erweitert. Weinheim: Wiley-VCH

    Google Scholar 

  • Lincoln, Don. 2013. Das Innenleben der Quarks. Spektrum der Wissenschaft 36 (12): 46–53

    Google Scholar 

  • Lloyd, Seth und Y. Jack Ng. 2005. Ist das Universum ein Computer? Spektrum der Wissenschaft 28 (1): 32–41

    Google Scholar 

  • Lombardi, Anna Maria. 2000. Johannes Kepler. Einsichten in die himmlische Harmonie. Übersetzung aus dem Italienischen von Michael Spang. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus. 1988. Symmetrien der Natur. Ein Handbuch zur Natur- und Wissenschaftsphilosophie. Berlin/New York: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus. 1997. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). In Die großen Physiker, Band 1: Von Aristoteles bis Kelvin, hrsg. von Karl von Meÿenn, 212–228. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus. 2014. Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Malzkorn, Wolfgang. 1998. Kant über die Teilbarkeit der Materie. Kant-Studien 89 (4): 385–409

    Google Scholar 

  • Malzkorn, Wolfgang. 1999. Kants Kosmologie-Kritik. Eine formale Analyse der Antinomienlehre. Berlin: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Moses. 2009. Ausgewählte Werke. Studienausgabe. Band II: Schriften zu Aufklärung und Judentum 1770–1786. Hrsg. und eingeleitet von Christoph Schulte, Andreas Kennecke und Grażyna Jurewicz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, Peter und Ingeborg Strohmeyer. 1990. Die kosmologischen Antinomien in der Kritik der reinen Vernunft und die moderne Kosmologie. Kant-Studien 81 (2):145–169

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac. 1963. Mathematische Prinzipien der Naturlehre. Mit Bemerkungen und Erläuterungen hrsg. von Joseph Philipp Wolfers. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac. 1988. Mathematische Grundlagen der Naturphilosophie. Ausgewählt, übersetzt, eingeleitet und hrsg. von Ed Dellian. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac. 1999. Die mathematischen Prinzipien der Physik. Übersetzung und hrsg. von Volkmar Schüller. Berlin/New York: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac. 2001. Optik oder Abhandlung über Spiegelungen, Brechungen, Beugungen und Farben des Lichts. Aus dem Englischen übersetzt und hrsg. von William Abendroth. Frankfurt am Main: Harri Deutsch

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac. 2004. Philosophical writings. Hrsg. von Andrew Janiak. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Nolting, Wolfgang. 2011. Grundkurs: Theoretische Physik 1. Klassische Mechanik. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1967. Was heißt aufgeklärtes Denken? Zeitschrift für Evangelische Ethik 11 (4): 218–230

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1980a. Kants transzendentale Grundlegung des Völkerrechts. In Hier und Jetzt. Philosophieren nach Auschwitz und Hiroshima, Band I, hrsg. von Georg Picht, 21–56. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1980b. Philosophie und Völkerrecht. Die anthropologischen Voraussetzungen des Rechts. In Hier und Jetzt. Philosophieren nach Auschwitz und Hiroshima, Band I, hrsg. von Georg Picht, 57–115. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1998. Kants Religionsphilosophie. Mit einer Einführung von Enno Rudolph. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Plaaß, Peter. 1965. Kants Theorie der Naturwissenschaft. Eine Untersuchung zur Vorrede von Kants „Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang. 2013. Der Mensch ist nicht frei. Ein Gespräch. In Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, hrsg. von Christian Geyer, 20–26. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rebhan, Eckhard. 2006. Theoretische Physik: Mechanik. Heidelberg: Spektrum

    Google Scholar 

  • Resag, Jörg. 2014. Die Entdeckung des Unteilbaren. Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens. Berlin: Springer Spektrum

    Google Scholar 

  • Richter, Peter H. 1997. Kants Theorie des Himmels von 1755. Sterne und Weltraum 36 (7): 640–644

    Google Scholar 

  • Schechner, Sara J. 1997. Comets, Popular Culture, and the Birth of Modern Cosmology. Princeton (New Jersey/USA): Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Scheck, Florian. 2007. Theoretische Physik 1: Mechanik. Von den Newton’schen Gesetzen zum deterministischen Chaos. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Schmidt, Heinrich (Hrsg.). 1925: Die Kant-Laplace’sche Theorie. Ideen zur Weltentstehung von Immanuel Kant und Pierre Laplace. Leipzig: Alfred Kröner

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert. 2007. Vernunft. Leipzig: Reclam

    Google Scholar 

  • Seeck, Gustav Adolf (Hrsg.). 1975. Die Naturphilosophie des Aristoteles. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf. 2013. Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, hrsg. von Christian Geyer, 30–65. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soter, Steven. 2007. Are Planetary System Filled to Capacity? Computer simulations suggest that the answer may be yes. But observations of extrasolar systems will provide the ultimate test. American Scientist 95 (5): 414–421

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, Ingeborg. 2013. Kausalität und Freiheit. Eine Untersuchung des quantenmechanischen Indeterminismus im Lichte der kantischen Freiheitsantinomie. Kant-Studien 104 (1): 63–99

    Google Scholar 

  • Vaas, Rüdiger. 2010. Hawkings neues Universum. Wie es zum Urknall kam. München: Piper

    Google Scholar 

  • Vailati, Ezio. 1997. Leibniz & Clarke. A Study of Their Correspondence. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Waschkies, Hans-Joachim. 1987. Physik und Physikotheologie des jungen Kant. Die Vorgeschichte seiner Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Amsterdam: B. R. Grüner

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, Carl Friedrich. 1943. Über die Entstehung des Planetensystems. Zeitschrift für Astrophysik 22: 319–355

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, Carl Friedrich. 1995. Kants „Erste Analogie der Erfahrung“ und die Erhaltungssätze der Physik. In: Die Einheit der Natur. Studien. Hrsg. von Carl Friedrich von Weizsäcker, 383–404. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, Carl Friedrich. 2006. Die Tragweite der Wissenschaft. Stuttgart: S. Hirzel

    Google Scholar 

  • Wolff, Michael. 1978. Geschichte der Impetustheorie. Untersuchungen zum Ursprung der klassischen Mechanik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wolfram, Stephen. 2002. A New Kind of Science. Champaign: Wolfram Media

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Jung .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jung, T. (2017). Zur Frage der Berechenbarkeit der Welt bei Immanuel Kant. In: Pietsch, W., Wernecke, J., Ott, M. (eds) Berechenbarkeit der Welt?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12153-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12153-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12152-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12153-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics