Skip to main content

(In)direkte Effekte von Coaching

Doppeltes Potenzial für Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching

Zusammenfassung

Viele Großunternehmen haben den Nutzen von Coaching für ihre Personalentwicklung erkannt und richten einen Coaching-Pool mit organisationsinternen Coachs ein. Dabei fungieren Kolleginnen und Kollegen – die eine entsprechende Qualifikation zum Coach nachweisen können – als Coach anderer Mitarbeiter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bollhöfer, Gabriele (2009). Der angestellte Coach – zwischen Nähe und Distanz. Coaching- Magazin, (1), 43.

    Google Scholar 

  • Grawe, Klaus (2000). Psychologische Therapie (2., korrigierte Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, Klaus, Donati, Ruth, & Bernauer, Friederike (2001). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession (5. Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, Siegfried (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Götttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Haken, Hermann, & Schiepek, Günter (2010). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten (2., korrigierte Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hein, Johanna (2012). Analyse (in)direkter Effekte von Coaching anhand der generischen Prinzipien – eine empirische Fallstudie. In: Christiane Schiersmann & Heinz-Ulrich Thiel (Hrsg.), Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Empirische Studien zur Beratung von Personen und Organisationen auf der Basis der Synergetik (S. 132–163). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Heß, Tatjana, & Roth, Wolfgang (2001). Professionelles Coaching. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2005). Das Scharlatanerieproblem. Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühungen. www.dgsv.de/publikationen_downloads.php#coaching [4.1.2011].

  • Kühl, Stefan, & Galdynski, Karolina (2009). Black-Box Beratung? Empirische Studien zu Coaching und Supervision. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Künzli, Hansjörg (2009). Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16, 1–15.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2005). Qualitative Sozialforschung (4., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Eric (2008). Grundlagen. In: Eric Lippmann (Hrsg.), Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis (S. 12–46). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2007). Qualitative Inhaltsanalyse (9. Auflage). Weinhein: Beltz. Reimer, Heidi (2009). Coaching braucht – externe – Neutralität. Coaching-Magazin,(1), 42.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl R. (1973). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Christiane, & Thiel, Heinz-Ulrich (Hrsg.) (2012). Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Empirische Studien zur Beratung von Personen und Organisationen auf der Basis der Synergetik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, Christoph J. (2003). Coaching und Psychotherapie – Differenz und Konvergenz. Zu einer Beratung zwischen arbeits- und persönlichkeitsbezogenen Fragestellungen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, (3), 227–234.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Astrid (2003). Coaching. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Turck, Daniela, Faerber, Yvonne, & Zielke, Christian (2007). Coaching als Instrument der Personalund Organisationsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Friesenhahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friesenhahn, J. (2016). (In)direkte Effekte von Coaching. In: Fritze, A. (eds) Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12140-2_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12140-2_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12139-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12140-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics