Skip to main content

Die Praxis der Zahlen im Krankenhausmanagement

Fakt oder Fetisch?

  • Chapter
  • First Online:
Mutationen des Krankenhauses

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird diskutiert, wie das Krankenhaus den vielfältigen Umwelterwartungen und Steuerungsimpulsen begegnen kann, ohne dass dabei die ebenfalls divergierenden internen Akteursperspektiven zu sehr enttäuscht werden Untersucht wird, wie bzw. durch welche Verfahren das Krankenhausmanagement die (scheinbar) inkommensurablen Ansprüche und Logiken (ökonomischer Druck, Qualitätssicherung, Berücksichtigung der Patientenwünsche, Konkurrenz, Berufsethos, etc.) zueinander in Beziehung setzt, ohne dass die Organisation zusammenbricht. Dabei steht die Frage im Zentrum, welche Rolle die zumeist als neutrale Technologien verstandenen Instrumente des Controllings und ihre Produkte, nämlich die Zahlen, spielen. Bei genauerem Hinsehen erweist sich das Spiel der Zahlen als weitaus weniger eindeutig als es der Common Sense vermuten ließe. Zahlen erscheinen manchmal als Fakt, manchmal als Fetisch, manchmal sind sie beides und manchmal weder das eine noch das andere. Somit rückt die soziale Funktion des Controllings in den Vordergrund, und hier insbesondere der Umstand, dass es soziale Prozesse bindet, indem inkommensurable Sphären situativ voneinander entkoppelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anthony, R.N. (1965): Planning and Control Systems. Boston: Harvard University.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1992): The writing of accounting. Stanford Literature Review 9, 157-178.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1998): Einfache Komplexität. In: H. W. Ahlemeyer & R. Königswieser: Komplexität Managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden: Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, 17–51.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen. Stuttgart: Schaffer Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2014): Controlling und kalkulative Praktiken: Eine strukturationstheoretische Perspektive auf Steuerungsprozesse in und zwischen Organisationen. In: J. Sydow & C. Wirth (Hrsg.): Organisation und Strukturation. Eine fallbasierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 127-172.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1993): Systemgestaltung im Gesundheitswesen: das Beispiel Krankenhaus. In: B. Badura, G. Feuerstein & T. Schott (Hrsg.): System Krankenhaus. Arbeit, Technik und Patientenorientierung. Weinheim, München: Juventa, 28-40.

    Google Scholar 

  • Berg, M. (2008): Praktiken des Lesens und Schreibens. Die konstitutive Rolle der Patientenakte in der medizinischen Arbeit. In: I. Saake & W. Vogd (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin: Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: Springer VS, 63-85.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2004): Disorganisierter Wohlfahrtskapitalismus. Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2013): Die Infrastruktur des postindustriellen Wohlfahrtsstaats. Organisation – Wandel – gesellschaftliche Hintergründe, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bode, I. & M. Märker (2014): Medicine in management or medics in management? The changing role of doctors in German hospitals. International Journal of Public Management Review 27, 395-405.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, A. ( 2002): Computer, Kommunikation und Kontrolle. Eine Fallstudie zum informatisierten Management. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Chua, W. F. (1995): Experts, networks and inscriptions in the fabrication of accounting images: A story of the representation of three public hospitals. Accounting, Organizations and Society 20, 111-145.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, B. (1997): Narrating the organization: dramas of institutional identity. Chicago. University Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Doolin, B. (2004): Power and resistance in the implementation of a medical management information system. Information Systems Journal 14, 343-362.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, S. (1967), (1976), (1987): Krankenhausbetriebslehre – Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes, Band I – III, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Espeland, W. N. & M. L. Stevens (1998): Commensuration as a social process. Annual Review of Sociology 241, 313-343.

    Google Scholar 

  • Espeland, W. N. & M. Sauder (2007): Rankings and reactivity: how public measures recreate social worlds. American Journal of Sociology 113, 131-40.

    Google Scholar 

  • Gooijer, W. (2007): Trends in EU Health Care Systems. New York: Springer Verlag New York.

    Google Scholar 

  • Habersam, M. (2009): Management öffentlicher Krankenhäuser. Eine Rekonstruktion der theoretischen Grundlagen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. & H. Hungenberg (2001): PuK – Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, Wertorientierte Controllingkonzepte. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Helmig, B. & D. K. Tscheulin (1998): Krankenhausmanagement in der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Forschung im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 68, 83-110.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2007): Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Perspektiven. In: A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.): Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS, 65-86.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2010): Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39, 162-181.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2001): Controlling. München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2001): Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Jansen, T. & S. Poranzke (2015): Hospital management: between medical professionalism and financial pressure. In: M. Knudsen & W. Vogd (Hrsg.): Systems Theory and the Sociology of Health and Illness. New York: Routledge, 128-148.

    Google Scholar 

  • Klinke, Sebastian. (2008): Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor: 30 Jahre Gesundheitsreform, DRG-Fallpauschalensystem und ärztliches Handeln im Krankenhaus. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Kurunmäki, L. (2004): A hybrid profession – the acquisition of management accounting expertise by medical professionals. Accounting, Organization and Society 29, 327-347.

    Google Scholar 

  • Lachmann, M. (2011): Der Einsatz von Controllinginstrumenten in Krankenhäusern. Verbreitung, Kontextfaktoren und Erfolgspotenziale. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1999): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005): Reassembling the Social. An introduction to actor-network-theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007): Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich-Berlin: Diaphnes.

    Google Scholar 

  • Lehtonen, T. (2007): DRG-based prospective pricing and case-mix accounting —Exploring the mechanisms of successful implementation. Management Accounting Research 18 (3), 367-395.

    Google Scholar 

  • Leigh Star, S. & J. R. Griesemer (1989): Institutional Ecology, ‘Translations’ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39. Social Studies of Science 19, 387-420.

    Google Scholar 

  • Leigh Star, S. (2010): “This is Not a Boundary Object: Reflections on the Origin of a Concept”. Science, Technology, & Human Values 35, 601-617.

    Google Scholar 

  • Llewellyn, S. (2001): ‘Two-way windows’: Clinicians as Medical Managers. Organization Studies 22, 593-623.

    Google Scholar 

  • Lowe, A. (2001): Casemix accounting systems and medical coding: Organisational actors balanced on “leaky black boxes”. Journal of Organizational Change Management 14, 79-100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Manzei, A. (2012): Zur gesellschaftlichen Konstruktion medizinischen Körperwissens. Die elektronische Patientenakte als wirkmächtiges und handlungsrelevantes Steuerungsinstrument in der (Intensiv-)Medizin. In: R. Keller & M. Meuser: Körperwissen. Wiesbaden: Springer VS, 207-228.

    Google Scholar 

  • Messner, M., T. Scheytt & A. Becker (2007): Messen und Managen: Controlling und die (Un-)Berechenbarkeit des Managements. In: A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.) 2007: Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS, 87-104.

    Google Scholar 

  • Mohrmann, H. (2013): Zur informationstheoretischen und organisationstheoretischen Formalisierung von Organisation. In: J.-H. Passoth & J. Wehner: Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: Springer VS, 69-86.

    Google Scholar 

  • Preston, A. M. (1992): The birth of clinical accounting: a study of the emergence and transformations of discourses on costs and practices of accounting in US hospitals. Accounting, Organizations and Society 17, 63-100.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2006): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools – Die systemgestützte Controlling-Konzeption. München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Roberts, J. (1991): The Possibilities of Accountability. Accounting Organizations and Society 16, 355-368.

    Google Scholar 

  • Rohde, J. (1974): Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1991): Governing By Numbers: Figuring Out Democracy. Accounting, Organizations and Society 16, 673-692.

    Google Scholar 

  • Saake, I. & W. Vogd (Hrsg.) (2008): Moderne Mythen der Medizin: Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Samuel, S., M. W. Dirsmith & B. McElroy, B. (2005): Monetized medicine: from physical to the fiscal, in: Accounting Organizations and Society 30, 249-278.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (1983): Der Parasit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1978): Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Thompson, D. F. (2014): Responsibility for Failures of Government: The Problem of Many Hands. The American Review of Public Administration 44, 259-273.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2002): Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. Die Bedeutung von Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 31, 294-315.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2007): Von der Organisation Krankenhaus zum Behandlungsnetzwerk? Untersuchungen zum Einfluss von Medizincontrolling am Beispiel einer internistischen Abteilung. Berliner Journal für Soziologie 17, 97-119.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2011a): Zur Soziologie der organsierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2011b): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung: Eine Brücke. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. (2003): Grundthesen und Forschungsperspektiven einer Soziologie des Rechnens. Sociologia Internationalis 41, 1-23.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. (2004): Folgen und Funktionen organisierten Rechnens. Zeitschrift für Soziologie 33, 450-470.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. (2013): Fantastische Zahlen. In: J.-H. Passoth & J. Wehner: Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: Springer VS, 27-45.

    Google Scholar 

  • Weber, J. & U. Schäffer (2001): Rationalitätssicherung der Führung – Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 12, Reihe 6.1.1, Gesundheit: Grunddaten der Krankenhäuser, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Feißt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feißt, M., Molzberger, K. (2016). Die Praxis der Zahlen im Krankenhausmanagement. In: Bode, I., Vogd, W. (eds) Mutationen des Krankenhauses. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11852-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11853-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics