Skip to main content

Das Feld der „Religionspolitik“ – ein explorativer Vergleich der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz seit 1990

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 2106 Accesses

Zusammenfassung

Der religiöse Friede ist ein hohes Gut jeder Gesellschaft. Das gilt auch und gerade für plurale, demokratisch verfasste. Daher sind viele Demokratien Europas nach 1945 dem Vorbild der USA gefolgt und haben die Beziehungen zwischen dem demokratischen Verfassungsstaat und den Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften verrechtlicht und damit dem politischen Wettbewerb entzogen (vgl. Maier 2013; Könemann und Loretan 2009).

Der vorliegende Beitrag ist ein genehmigter Wiederabdruck des gleichnamigen Beitrages in der Zeitschrift für Politik in der Ausgabe 2/2014 (siehe Liedhegener 2014, S. 182-208). Dementsprechend berücksichtigt der vorliegenden Text Entwicklungen, die zwischen dem Abschluss des Originatextes und Ende 2015 liegen, nicht mehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abmeier, Karlies/ Borchard, Michael/ Riemenschneider, Matthias (Hrsg.) (2013): Religion im öffentlichen Raum. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./ Powell, G. Bingham (1978): Comparative Politics. System, Process, and Policy. 2., überarb. Aufl. Boston/Toronto: Little, Brown.

    Google Scholar 

  • Altermatt, Urs (1989): Katholizismus und Moderne. Studien zur Sozialgeschichte der Schweizer Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert. Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Bader, Veit (Hrsg.) (2007): Special Issue: Governing Islam in Western Europe. Essays on Governance of Religious Diversity. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 33, 6.

    Google Scholar 

  • Baumann, Martin (1999): Religion und umstrittener öffentlicher Raum. Gesellschaftliche Konflikte um religiöse Symbole und Stätten im gegenwärtigen Europa. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 7: S. 187-204.

    Google Scholar 

  • Behloul, Samuel M./ Leuenberger, Susanne/ Tunger-Zanetti, Andreas (Hrsg.) (2013): Debating Islam. Negotiating Religion, Europe, and the Self. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bernet, Walter (2013): Die neuen Zürcher Lehrmittel für das Fach ‚Religion und Kultur‘. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.7.2013.

    Google Scholar 

  • Berthoud, Jean-Michel (2010): Das Kruzifix als Zankapfel. In: swissinfo.ch vom 14.10.2010. Auf: http://www.swissinfo.ch/ger/gesellschaft/Das%20Kruzifix%20als%20Zankapfel.html?cid=28538406. Zugegriffen: 14.2.2013.

  • Berkmann, Burkhard Josef (o. J.): Das Urteil Lautsi des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und seine Bedeutung für Kreuze in österreichischen Schulen und Kindergärten. NomoK@non-Webdokument auf: http://www.nomokanon.de/abhandlungen/027.htm. Rdnr. 1-516. Zugegriffen: 14.2.2014.

  • von Blumenthal, Julia (2009): Das Kopftuch in der Landesgesetzgebung. Governance im Bundesstaat zwischen Unitarisierung und Föderalisierung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • BMI (2008): Förderung der Jüdischen Gemeinschaft und der christlich-jüdischen Zusammenarbeit. Auf: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Standardartikel/DE/Themen/PolitikGesellschaft/KircheReligion/JuedischeGemeinschaft.html. Zugegriffen: 5.3.2014.

  • Bochinger, Christoph (Hrsg.) (2012): Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar/ Giraud, Olivier (2009): Politikinstrumente im Kontext von Staat, Markt und Governance. In: Schubert/ Bandelow (Hrsg.) (2009): S. 159-186.

    Google Scholar 

  • Brunn, Christine (2012): Religion im Fokus der Integrationspolitik. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chaves, Mark/ Cann, David E. (1992): Regulation, Pluralism, and Religious Market Structure. Explaining Religion‘s Vitality. In: Rationality and Society 4, 3: S. 272-290.

    Google Scholar 

  • Cavuldak, Ahmet (2013): Die Legitimität der hinkenden Trennung von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. In: Pickel/ Hidalgo (Hrsg.) (2013): S. 307-335.

    Google Scholar 

  • Easton, David (1979): A Systems Analysis of Political Life. 2. Aufl. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ferrari, Silvio/ Pastorelli, Sabrina (Hrsg.) (2012): Religion in Public Spaces. A European Perspective. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Frerk, Carsten (2002): Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland. Aschaffenburg: Alibri.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan (2006): Systemtheorie. In: Schmitz, Sven-Uwe/ Schubert, Klaus (Hrsg.) (2006): Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre. Opladen: Barbara Budrich: S. 288-304.

    Google Scholar 

  • Furer, Karin (2012): „Teaching about religion“ – Religionskunde im Vergleich. Rechtsvergleichende und verhandlungstheoretische Betrachtung von integrierter Religionskunde in Frankreich und Religionskunde als gesondertem Fach im Kanton Zürich. Zürich/ Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Gütthof, Elmar (Hrsg.) (2011): Der Kirchenaustritt im staatlichen und im kirchlichen Recht. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Hafez, Farid (Hrsg.) (div. Jg.): Jahrbuch für Islamophobieforschung. Wien: New Academic Press.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert (2009): Politikfelder. Machen Besonderheiten von Policies einen Unterschied? In: Schubert, Klaus/ Bandelow, Nils C. (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. München: Oldenbourg: S. 115-130;

    Google Scholar 

  • Helbling, Dominik (Hrsg.) (2013): Konfessioneller und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht. Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hense, Ansgar (2013): Staatsleistungen in der Diskussion. In: Abmeier et al. (Hrsg.) (2013): S. 189-199.

    Google Scholar 

  • Hermani, Gabriele (2010): Die Deutsche Islamkonferenz 2006 bis 2009. Der Dialogprozess mit den Muslimen in Deutschland im öffentlichen Diskurs. Berlin: Finckenstein und Salmuth.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Richard (2004): Social Identity. 3. Aufl. Oxon/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jenkins, J. Craig/ Gottlieb, Esther E. (Hrsg.) (2004): Identity Conflicts. Can Violence be Regulated? New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Jödicke, Ansgar (Hrsg.) (2013): Religious Education Politics, the State and Society. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Jurina, Josef (2003): Der Status von Kirchen und Religionsgemeinschaften als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Alltag. In: Muckel (Hrsg.) (2003): S. 381-399.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G./ Seidensticker, Tilman (Hrsg.) (2004): Terror im Dienste Gottes: die „Geistliche Anleitung“ der Attentäter des 11. September 2001. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Könemann, Judith/ Loretan, Adrian (Hrsg.) (2009): Religiöse Vielfalt und der Religionsfrieden: Herausforderung für die christlichen Kirchen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Lanz, Simon (2010): Im Namen Gottes des Allmächtigen? Spannung zwischen der Invokation und der Religionsfreiheit. Vom 19.5.2010. Auf: http://polithink.ch/2010/05/19/im-namen-gottes-des-allmachtigen-spannung-zwischen-der-invokation-und-der-religionsfreiheit/. Zugegriffen: 16.1.2015.

  • Lathion, Stéphane/ Tunger-Zanetti, Andreas (2012): Switzerland. In: Nielsen, Jørgen S. (Hrsg.) (2012): Yearbook of Muslims in Europe 4. Leiden: Brill: S. 577-589 und 5 (2013), S. 633-647 (Berichtsjahre 2011 und 2012).

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2003): Kirche oder Sekte? Muslime in Deutschland und den USA. In: Minkenberg/ Willems (Hrsg.) (2003): S. 164-183.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius (2005): Streit um das Kopftuch. Staat, Religion und Religionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15, 4: S. 1181-1202.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius (2008): Religionsfreiheit und die neue Religionspolitik. Mehrheitsentscheide und ihre Grenzen in der bundesdeutschen Demokratie. In: Zeitschrift für Politik 55, 1: S. 84-107.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius (2011a): Macht und Einfluss von Religionen. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde der politischen Systemlehre und politischen Kulturforschung. In: ders./ Tunger-Zanetti, Andreas/ Wirz, Stephan (Hrsg.) (2011): Religion – Wirtschaft – Politik. Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld. Baden-Baden/ Zürich: Nomos: S. 241-273.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius (2011b): Mehr als Binnenmarkt und Laizismus? Die neue Religionspolitik der Europäischen Union. In: Baumann Martin/ Neubert, Frank (Hrsg.) (2011): Religionspolitik – Öffentlichkeit – Wissenschaft: Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart. Zürich: Theologischer Verlag Zürich: S. 59-80.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius (2012a): ‚Neue Religionspolitik‘ in der verfassungsstaatlichen Demokratie? Religionsfreiheit als Schranke und Ziel politischen Entscheidens in religiös-kulturellen Konflikten. In: Bogner, Daniel/Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.) (2012): Freiheit – Gleichheit – Religion. Orientierungen moderner Religionspolitik (= Religion und Politik, Bd.4) Würzburg: Ergon: S. 111-130.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius (2012b): Säkularisierung als Entkirchlichung. Trends und Konjunkturen in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In: Gabriel, Karl/ Gärtner, Christel/ Pollack, Detlef (Hrsg.) (2012): Umstrittene Säkularisierung. Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik. Berlin: University Press: S. 481-531;

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius (2014): Religionspolitik in Deutschland im europäischen Kontext. In: Zeitschrift für Politik 61, 2: S. 123-135.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin/ Rokkan, Stein (1967): Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction. In: Dies. (Hrsg.) (1967): Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York: Free Press: S. 1-64.

    Google Scholar 

  • Loretan, Adrian (2009): Religiöse Symbole in multireligiöser Gesellschaft. Kopftuch und Minarett. In: Zimmermann et al. (Hrsg.) (2009): S. 69-84.

    Google Scholar 

  • Loretan, Adrian/ Weber, Quirin/ Morawa, Alexander (2014): Freiheit und Religion. Die Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften in der Schweiz. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (2013): Freiheit und Pluralisierung der Religion. Kulturelle und rechtspolitische Konsequenzen. In: Abmeier et al. (Hrsg.) (2013): S. 41-58.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (Hrsg.) (1996): Das Kreuz im Widerspruch. Der Kruzifix-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts in der Kontroverse. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (2013): Die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Abmeier et al. (2013): S. 13-26.

    Google Scholar 

  • Mandry, Christof (2009): Europa als Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Studie zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hendrik/ Schubert, Klaus (Hrsg.) (2011): Politik und Islam. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael (2003): Staat und Kirche in westlichen Demokratien. In: Minkenberg/ Willems (Hrsg.) (2003): S. 115-138.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael/ Willems, Ulrich (Hrsg.) (2003): Politik und Religion (= PVS-Sonderheft, Bd. 33) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Muckel, Stefan (Hrsg.) (2003): Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat. FS für Wolfgang Rüfner zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Multer, Rudi (2014): Streit um Kruzifix: Bad Saulgauer Schule muss Kreuz wieder aufhängen. In: Schwäbische Zeitung vom 13.2.2014. Auf: http://www.schwaebische.de/region/sigmaringen-tuttlingen/bad-saulgau/stadtnachrichten-bad-saulgau.artikel,-Streit-um-Kruzifix-Bad-Saulgauer-Schule-muss-Kreuz-wieder-aufhaengen-arid,5587427.html. Zugegriffen: 13.2.2013.

  • Müller, Eva (2013): Gott hat hohe Nebenkosten. Wer wirklich für die Kirchen zahlt. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Musch, Elisabeth (2011): Integration durch Konsultation? Konsensbildung in der Migrationsund Integrationspolitik in Deutschland und den Niederlanden. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • de Nève, Dorothée (2013): Islamophobie in Deutschland und Europa. In: Pickel/ Hidalgo (Hrsg.) (2013): S. 195-220.

    Google Scholar 

  • O. V. (2011): Unterricht: Religion beliebt, Probleme bei LER. In: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 27.10.2011. Auf: http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/590120/. Zugegriffen: 15.2.2014.

  • O. V. (2013a): Fall Pro-NRW: Haftbefehle gegen Salafisten erweitert. In: Spiegel Online vom 11.04.2013. Auf: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fall-pro-nrw-haftbefehle-gegen-salafisten-erweitert-a-893897.html. Zugegriffen: 12.4.2014.

  • O. V. (2013b): Grundsatzurteil: Kirchensteuer-Rebell scheitert vor Gericht. In: Spiegel Online vom 26.9.2013.

    Google Scholar 

  • O. V. (2014): Bündner Kirchen sollen weiter zahlen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.2.2014, S.11.

    Google Scholar 

  • Pahud de Mortanges, René (2014): Das rechtliche Inkorporationsregime für Religionsgemeinschaften. Eine neue Betrachtungsweise des schweizerischen Religionsverfassungsrechtes unter Einbezug des NFP 58. In: Edmund Arens (Hrsg.) (2014): Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven. Baden-Baden/Zürich: Theologischer Verlag Zürich: S. 179-212.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2013): Die Situation der Religion in Deutschland – Rückkehr des Religiösen oder voranschreitende Säkularisierung? In: Pickel/Hidalgo (Hrsg.) (2013): S. 65-101.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2014): Religiöser Wandel als Herausforderung an die deutsche politische Kultur – Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung als Auslöser einer (neuen) Religionspolitik? In: Zeitschrift für Politik 61, 2: S. 136-159.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/ Hidalgo, Oliver (Hrsg.) (2013): Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/ Müller, Olaf/ Pickel, Gert (2012): Church and Religion in the Enlarged Europe: Analyses of the Social Significance of Religion in East and West. In: dies. (Hrsg.) (2012): Social Significance of Religion in the Enlarged Europe. Secularization, Individualization and Pluralization. Farnham/Burlington: Ashgate: S. 1-26.

    Google Scholar 

  • Ramb, Martin W. (1998): Das Verhältnis von Kirche und Staat nach der deutschen Wiedervereinigung in der Krise? Der staatskirchenrechtliche Grundlagenstreit um den Religionsunterricht und das neue Schulfach „Lebenskunde – Ethik – Religionskunde“ (LER) im Bundesland Brandenburg. Frankfurt a. M.: F. Lang.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard (Hrsg.) (1995): Staat und Kirche in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard (2003): Status und Stellung von Religionsgemeinschaften in der Europäischen Union. In: Minkenberg/ Willems (Hrsg.) (2003): S. 139-163.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard (Hrsg.) (2005): Staat und Kirche in der Europäischen Union. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Sieglinde/ Sauer, Birgit (Hrsg.) (2013): Politics, Religion and Gender. Framing and Regulating the Veil. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rota, Andrea (2013): Religious Education between the State and Religious Communities. In: Jödicke (Hrsg.) (2013): S. 105-127.

    Google Scholar 

  • Rutz, Gregor (2000): Die öffentlich-rechtliche Anerkennung in der Schweiz. Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen. In: René Pahud de Mortanges (Hrsg.) (2000): Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften. Freiburg: S. 29-46.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (2013): Religious Education in Germany: Civilizing Religions in Public Schools. In: Jödicke (Hrsg.) (2013): S. 85-101.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl (1989): Konfession und Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/ Bandelow, Nils C. (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stolz, Jörg (2011): Die Religiosität der Christen in der Schweiz und die Bedeutung der Kirchen in der heutigen Gesellschaft. Forschungsresultate aus ausgewählten Projekten des Nationalen Forschungsprogramms „Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft (NFP 58)“. Belp.

    Google Scholar 

  • Tanner, Mathias (Hrsg.) (2009): Streit um das Minarett. Zusammenleben in der religiös pluralistischen Gesellschaft. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2012): Das muslimische Subjekt. Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz. Konstanz: University Press.

    Google Scholar 

  • Thürig, Susanne (2013): Integration durch Religionsrecht? Konzepte und Integrationspotentiale möglicher neuer Anerkennungsformen für weitere Religionsgemeinschaften im Kanton Luzern. Luzern (MA-Arbeit masch.).

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian (2008): Swiss Consensus Democracy in Transition: A Re-analysis of Lijphart’s Concept of Democracy for Switzerland from 1997 to 2007. In: World Political Science Review 4, 2: S. 1-47.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian (Hrsg.) (2010): Vom Schächt- zum Minarettverbot. Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Vidino, Lorenzo (2013): Jihadist Radicalization in Switzerland (= CSS Studie). Zürich.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard (Hrsg.) (2003): Religion und Politik. Ergebnisse und Analysen einer Umfrage. Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Voll, Peter (2009): Religion(en) in der Politik. Zum politischen Umgang mit Religion in der pluralen Demokratie. In: Zimmermann et al. (Hrsg.) (2009): S. 39-54.

    Google Scholar 

  • Walter, Christian/ von Ungern-Sternberg, Antje/ Lorentz, Stephan (2012): Die „Zweitverleihung“ des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften. Eine überkommene Rechtspraxis auf dem Prüfstand von Grundgesetz und EMRK. Wiesbaden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Waschinski, Gregor (2007): Gott in die Verfassung? Religion und Kompatibilität in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann (2003): Die ‚Anerkennung‘ von Religionsgemeinschaften durch Verleihung von Körperschaftsrechten in Deutschland. In: Muckel (Hrsg.) (2003): S. 959-973.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann (2013): Der Streit um den Körperschaftsstatus von ‚Zeugen Jehovas in Deutschland‘. Prüfstein für die Freiheitlichkeit des deutschen Religionsrechts. In: Die Religionsfreiheit und das Staat-Kirche-Verhältnis in Europa und den USA. Themenheft in: Religion, Staat, Gesellschaft 14, 1: S. 119-146.

    Google Scholar 

  • Weinholt, Werner (2001): Gott in der Verfassung. Studie in Präambeltexten der deutschen Verfassungstexte des Grundgesetzes und der Länderverfassung seit 1945. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Welter, Sophie (2013): Religion in der Integrationspolitik der Schweiz. Parteipolitische Konzepte zur kulturellen und religiösen Integration von Musliminnen und Muslimen. Luzern (MA masch.).

    Google Scholar 

  • Wenzel, Justus (2011): Aufwertung und Abwertung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.3.2011. Auf: http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/aufwertung-und-abwertung-1.10018569. Zugegriffen: 15.2.2014.

  • Willems, Ulrich (2001): Religionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1999. Die politische Regulierung der öffentlichen Stellung von Religion und Religionsgemeinschaften. In: Ulrich Willems (Hrsg.) (2001): Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949-1999. Opladen: Leske und Budrich: S. 137-160.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (2004): Weltanschaulich neutraler Staat, christlich-abendländische Kultur und Laizismus. Zu Struktur und Konsequenzen aktueller religionspolitischer Konflikte in der Bundesrepublik. In: Manfred Walther (Hrsg.) (2004): Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. Baden-Baden: Nomos: S. 303-328.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (2008): „Reformbedarf und Reformfähigkeit der Religionspolitik in Deutschland“. In: Zeitschrift für Politik 55, 1; S. 64-83

    Google Scholar 

  • Wulff, Christian (2010): Vielfalt schätzen – Zusammenhalt fördern. Rede von Bundespräsident Christian Wulff zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2010 in Bremen (PDF auf: www.bundespraesident.de. Zugegriffen: 30.1.2013).

  • Yendell, Alexander (2013): Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz des Islam und dessen Angehörigen. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. In: Pickel/ Hidalgo (Hg.) (2013): S. 221-248.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Janine (2011): Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich. Ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Béatrice Acklin/ Siegrist, Ulrich/ Uster, Hanspeter (Hrsg.) (2009): Ist mit Religion ein Staat zu machen? Zu den Wechselbeziehungen von Religion und Politik. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antonius Liedhegener .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Liedhegener, A. (2016). Das Feld der „Religionspolitik“ – ein explorativer Vergleich der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz seit 1990. In: Liedhegener, A., Pickel, G. (eds) Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11821-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11821-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11820-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11821-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics