Skip to main content

Demokratie und Nicht-Demokratie im Politikunterricht

Einordnungsversuche der NPD in einer Sekundarschulklasse mit NPD-affinen Schülern

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt stehen vier NPD-affine Jugendlichein einerDorfgründungssimulation. Auffällig ist ihr vehementes Plädoyer für Demokratie im Kontrast zu antidemokratischem Verhalten und fremdenfeindlichen Werten. Die Klasse lernt, den demokratischen Verfahrenskonsens (Rechtsstaat, Volkssouveränität und Sozialstaatlichkeit), vom demokratischen Ideenstreit(marktliberale, grün-libertäre, demokratisch-sozialistische undkonservative Umsetzungsvorstellungen)abzugrenzen. Der Unterricht diskutiert, ob die NPD die Grenze zur Nicht-Demokratie überschreitet. Nachträgliche Interviews zeigen Motive und Grenzen der NPD-Affinität sowie eine neue Sympathie für den Konservatismus als demokratische Alternative zur NPD. Ob ein solcher Politikunterricht zu Einstellungsveränderungen beiträgt, bleibt ungewiss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzheimer, Kai. 2006. Berühren sich die Extreme? Ein empirischer Vergleich von Personen mit extrem linken und extrem rechten Einstellungen in Europa. In Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich, hrsg. Backes, Uwe und Eckhard Jesse, 253-282. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin. 1994. Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Campbell, David F. J. und Thorsten Barth. 2009. Wie können Demokratie und Demokratiequalität gemessen werden? Modelle, Demokratie-Indices und Länderbeispiele im globalen Vergleich. SWS-Rundschau 49 (2): 209–233.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver et al. 2013. Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek. 2003. Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 (4): 654–678.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina und Winfried Krüger (Hrsg.). 2000. Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. DJI-Jugendsurvey 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert. 1992. The Formation of Party Systems in East Central Europe. Politics & Society 20 (1): 7-50.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert. 1994. The Transformation of European Social Democracy. Cambridge (U.K.)/New York/Melbourne: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert. 2003. Diversification and Reconfiguration of Party Systems in Postindustrial Democracies, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/id/02608. pdf. Zugegriffen: 20. Juni 2015.

  • Kleeberg-Niepage, Andrea. 2012. Zur Entstehung von Rechtsextremismus im Jugendalter – oder: Lässt sich richtiges politisches Denken lernen? Journal für Psychologie 20 (2): http://www.ngfp.de/2012/08/jfp-22012-erschienen/ . Zugegriffen: 20. Juni 2015.

  • Meyer, Thomas. 2011. Theorie der Sozialen Demokratie. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero und Richard Stöss. 1996. Die PDS. Geschichte. Organisation. Wähler. Konkurrenten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 1974. Anarchy, State and Utopia. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas.2013. Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik.. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas. 2015. Die Argumentationsanalyse als Instrument zur Rekonstruktion latent rechtsextremistischer Politisierungstypen. In Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung. hrsg. ders., 176-188. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 2006. „Der Hass hat uns geeint“. Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus und Monika Deutz-Schroeder. 2015. Gegen Staat und Kapital – für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland – eine empirische Studie. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph E. 2009. Moving beyond market fundamentalism to a more balanced economy. Annals of public and cooperative economics 80 (3): 345-360.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Petrik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petrik, A. (2016). Demokratie und Nicht-Demokratie im Politikunterricht. In: Friedrichs, W., Lange, D. (eds) Demokratiepolitik. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11819-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11819-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11818-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11819-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics