Skip to main content

Spezifika der Social Media-Nutzung in Arbeitsorganisationen und Möglichkeiten ihrer empirischen Untersuchung

  • Chapter
  • First Online:
  • 5713 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die unternehmensinterne Nutzung einer Social Media-Plattform und geht der Frage nach, wie in der hier praktizierten Kommunikation selbstbezügliche und fremdreferenzielle Kontextverweise erzeugt werden. Auf Basis von Beobachtungsdaten der Nutzung dieses Mediums, von Screenshots sowie von Interviewdaten wird der Einfluss von Computermedien auf Inhalt und Einbettung der Kommunikation in die Organisation untersucht. Es wird die These vertreten, dass die Verwendung der Plattform einerseits eine erhöhte Selbstreferenzialität der Kommunikation nach sich zieht, dass andererseits damit aber keine Zunahme von informalen, netzwerkförmigen Strukturen einhergeht. Der Beitrag schließt mit einer methodologischen Bemerkung zu den Grenzen der für die rekonstruktive Organisationsforschung oft genutzten dokumentarischen Methode für diesen Forschungsgegenstand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahuja, Manju K., & Kathleen M. Carley (1999). Network Structure in Virtual Organizations. Organization Science 10: 741–757.

    Google Scholar 

  • Albrecht, S. (2013). Kommunikation als soziales Netzwerk? Anreize und Herausforderungen der Netzwerkanalyse von Kommunikationsprozessen. In B. Frank-Job, A. Mehler, & T. Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke, (S. 23-46). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Back, A., Gronau, N. und Tochtermann, K. (Hrsg.). (2012). Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. De Gruyter: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2014). Soziologie der Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitkom (2013). Presseinfo Computernutzung 2013. http://www.bitkom.org/de/themen/54633_76727.aspx. Zugegriffen: 20. Juni 2015.

  • Bohnsack, R. (2008). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen, Farmington Hills, Mich.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brand, A. (2004). Die Rolle des Vertrauens bei Entstehung und Funktionsweise elektronischer Arbeitsnetze. In G. Hirschfelder, & B. Huber (Hrsg.), Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen,, (S. 165-198). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Büssing, A. (2000). Identität und Vertrauen durch virtuelle Arbeit in Organisationen? In M. Boos, K. J. Jonas, & K. Sassenberg (Hrsg.), Computervermittelte Kommunikation in Organisationen (S. 57-72). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Döbler, T. (2008). Zum Einsatz von Social Software in Unternehmen. In Chr. Stegbauer & M. Jäckel, (Hrsg.) Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (S. 119-136). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Döbler, T. (2010). Wissensmanagement: Open Access, Social Networks, E-Collaboration. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 385-408). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, 2. Aufl. Göttingen [u. a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Ettl-Huber, S. (2013). Social Media in der ‚Binnenkommunikation‘ von Tourismusorganisationen. In S. Ettl-Huber, R. Nowak, B. Reiter, & M. Roither (Hrsg.), Social Media in der Organisationskommunikation. Empirische Befunde und Branchenanalysen (S. 167-180). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ettl-Huber, S., Nowak, R., Reiter, B. & Roither, M. (2013). Einleitung: Social Media in der Organisationskommunikation – Kommunikationsinstrument oder Kommunikationsrevolution? In S. Ettl-Huber, R. Nowak, B. Reiter, & M. Roither (Hrsg.), Social Media in der Organisationskommunikation. Empirische Befunde und Branchenanalysen (S. 9-15). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frank-Job, B., Mehler, A. & Sutter, T. (Hrsg.). (2013). Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frei, B. (2015). Von Medienpraxis und Medientechnologien – Ethnographische Perspektiven zu medienbasierter Kommunikation. In D. Schirmer, N. Sander, & A. Wenninger (Hrsg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien (S. 227-269). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2014). Verbindung und Grenzen. Der Netzwerkbegriff in der Systemtheorie. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. 3., überarb. Aufl. (S. 291-313). München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Funder, M. (2008). Emotionen erwünscht? Emotionalität, Informalität und Geschlecht in wissensintensiven Unternehmen. In C. Funken, & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen, (S. 165-191). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Goll, M. (2004). Scherzen, Jammern und Klönen im Netz: Zur Beziehungsarbeit in vernetzten Unternehmen. In G. Hirschfelder, & B. Huber (Hrsg.), Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen, (S. 55-87). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Goll, M. (2008). Arbeitsbeziehungen und Beziehungsarbeiten: Zur Gestaltung arbeitsbezogener und informeller Nachrichten in Unternehmen. In C. Funken, & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen, (S. 143-164). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Mühlisch, W. (2004). Entgrenzungstendenzen durch Vertrauen in virtuellen Unternehmen. In G. Hirschfelder, & B. Huber (Hrsg.), Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen (S. 141-163). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, S. (2012). Social Media in Organisationen. Strukturation und computervermittelte Kommunikation. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Häussling, R. (2005). Neue Kommunikationstechnologien und Prozesse der Vergemeinschaftung im Unternehmen. Netzwerkthoeretische Interaktionsanalyse in einem Sales Support Center. In M. Jäckel, & M. Mai (Hrsg.), Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2000). Gemeinschaft ohne Nähe? Virtuelle Gruppen und reale Netze. In U. Thiedeke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen (S. 188-218). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39: 162-181.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2014). Die Unverzichtbarkeit von Anwesenheit. Zur weltgesellschaftlichen Bedeutung globaler Interaktionssysteme. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft: 229-250.

    Google Scholar 

  • Hertweck, D. & Krcmar, H. (2000). Computervermittelte Kommunikation in verteilten Teams – Das Beispiel von Krisensituationen in scheiternden Softwareprojekten. In M. Boos, K.J. Jonas, & K. Sassenberg (Hrsg.),Computervermittelte Kommunikation in Organisationen (S. 183-198). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Intersituativität. Teleinteraktion und Koaktivitäten jenseits von Mikro und Makro. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft: 109-133.

    Google Scholar 

  • Hirschfelder, G. & Huber, B. (Hrsg.), (2004). Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2003). Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt /Main, New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. (2006). Netzwerke. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2008). Ein Spiel zwischen Personen. Funktionen und Folgen der elektronischen

    Google Scholar 

  • Kommunikation in Unternehmen. In C. Funken, & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 119-141). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1998). Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Reden. Organisieren als Kommunizieren. Industrielle Beziehungen 5 (1): 45-74.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraft, D. (2012). Netzwerkorganisation. In M. Apelt, & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen, (S. 359-380). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin, Heidelberg: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mayer, F. und Schoenborn, D. (2008). WikiWebs in der Organisationskommunikation. In C. Stegbauer, und M. Jäckel (Hrsg.), Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (S. 137-153). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meißner, S. (2015). Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten. Plädoyer für mehr Offenheit in der qualitativen Sozialforschung. In D. Schirmer, N. Sander & A. Wenninger (Hrsg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien (S. 33-49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Orlikowski, W. (2000). Using Technology and Constituting Structures: A Practice Lens for Studying Technology in Organizations. Organization Science 11: 404-428.

    Google Scholar 

  • Papsdorf, C. (2013). Internet und Gesellschaft. Wie das Netz unsere Kommunikation verändert. Frankfurt /Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1999). Virtuelle Realitäten als medial erzeugte Sonderwirklichkeiten – Veränderung der Kommunikation im Netz der Computer. In M. Fassler (Hrsg.), Alle möglichen Welten. Virtuelle Realität, Wahrnehmung, Ethik der Kommunikation (S. 33-48). München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Sander, N. & Schulz, M. (2015). Mediatisierte Online-Kommunikation. Forschungspraktische Verwobenheit von Medientechnologie, Erhebungssituation und kontextsensitivem Auswertungsverfahren. In Dominique Schirmer, N. Sander & A. Wenninger, (Hrsg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, hrsg. (S: 161-198). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schiek, D. & Ullrich, C. G. (2015). Tagungsbericht: Qualitative Online-Erhebungen [22 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 28 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502287.

  • Schirmer, D., Sander, N. & Wenninger, A. (Hrsg.). (2015). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Soziologische Entdeckungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2008). Zu Form und Bestimmungsfaktoren weblogbasierter Netzwerke. Das Beispiel twoday.net. In C. Stegbauer & M. Jäckel (Hrsg.), Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken, (S. 71-93). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schorn, A. (2000). Das „themenzentrierte Interview“. Ein Verfahren zur Entschlüsselung manifester und latenter Aspekte subjektiver Wirklichkeit [20 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 23, http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002236.

  • Schulz-Schaeffer, I. & Funken, C. (2008). Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der Informationstechnik. In C. Funken, & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 11-39). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, E. J., de Albuquerque, J. P. & Rolf, A. (2008). Notwendige und vorläufige Formalisierungslücken in Organisationen. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 239-262). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013). Unternehmen und Arbeitsstätten. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen. https://www.destatis.de/DE/UeberUns/UnsereZiele/Buerokratieabbau/Entlastung/UnternehmenArbeitsstaetten.html. Zugegriffen: 20. Juni 2015.

  • Stegbauer, C. (2014). Beziehungsnetzwerke im Internet. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, (S. 239-263). München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. & M. Jäckel (Hrsg.). (2008). Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Storrer, A. (2013). Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken. In B. Frank-Job, A. Mehler & T. Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke (S. 332-365). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2010). Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen, (Hrsg.) A. Mehler, & T. Sutter, 83-105. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2000). Netzwerk und Adresse. Soziale Systeme: 291-320.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2011). Systeme und Netzwerke – oder: Was man an sozialen Netzwerken zu sehen bekommt, wenn man sie systemtheoretisch beschreibt. Netzwerke, Systemtheorie und Soziale Arbeit. Journal der dgssa 2: 6-24.

    Google Scholar 

  • Utz, Sonja (2000). Identifikation mit virtuellen Arbeitsgruppen und Organisationen. In M. Boos, K. J. Jonas, & K. Sassenberg (Hrsg.), Computervermittelte Kommunikation in Organisationen, (S. 41-56). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2009). Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration; eine Einführung. Opladen, Farmington Hills, Mich.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wenninger, A. (2015). Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet. Methodologische und methodische Erörterungen am Beispiel eines wissenschaftlichen Blogportals. In D. Schirmer, N. Sander, & A. Wenninger (Hrsg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, (S. 51-87). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Bergmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, J. (2016). Spezifika der Social Media-Nutzung in Arbeitsorganisationen und Möglichkeiten ihrer empirischen Untersuchung. In: Schiek, D., Ullrich, C. (eds) Qualitative Online-Erhebungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11817-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11817-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11816-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11817-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics