Skip to main content

Muslimische Identitäten im Konflikt

Identifikationsprozesse zwischen islamischem Diskurs und Islamdiskurs

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

Mehr als alle anderen religiösen Identitäten stehen muslimische derzeit im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. In immer neuen aufgeregten Kontroversen wird die Frage diskutiert, ob muslimische Identitäten mit demokratischen Normen in einem grundsätzlichen Konflikt stehen oder ob „der Islam zu Deutschland gehört“. Diese Debatten finden insbesondere auf drei verschiedenen Problemfeldern statt: Zunächst geht es spätestens seit den Attentaten vom 11. September 2001 immer wieder um Islamismus und Djihadismus, also um Auslegungen des Islam, die auf die weltliche Durchsetzung einer religiösen Ordnung zielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amir-Moazami, Schirin. 2007. Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Arnold, Sina und Günther Jikeli. 2008. Judenhass und Gruppendruck. Zwölf Gespräche mit jungen Berlinern palästinensischen und libanesischen Hintergrunds. In Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Bd. 17, hrsg. von Wolfgang Benz, 105–128. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Asad, Talal. 1986. The Idea of an Anthropology of Islam. Washington, DC: Center for Contemporary Arab Studies.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman 2007. Kulturrassismus und Gesellschaftskritik. In Orient- und Islambilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, hrsg. von Iman Attia, 5–28. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman. 2009. Die ‚westliche Kultur‘ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 2011. Dignity in Adversity. Human Rights in Turbulent Times. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Sabine und Petra Rostock (Hrsg.). 2009. Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Biskamp, Floris. 2013. Islam, Islamismus, Moderne. Zwei Deutungen des Islamismus. In Islam und Islamismus. Perspektiven für die politische Bildung, hrsg. von Floris Biskamp und Stefan E. Hößl, 103–125. Gießen: NBKK.

    Google Scholar 

  • Biskamp, Floris und Stefan E. Hößl. 2013. Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. In Islam und Islamismus. Perspektiven für die politische Bildung, hrsg. von Floris Biskamp und Stefan Hößl, 13–40. Gießen: NBKK.

    Google Scholar 

  • Eickhof, Ilka. 2010. Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen. Berlin: wvb.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1996. Who Needs ‘Identity’? In Questions of Cultural Identity, hrsg. von Stuart Hall und Paul du Gay, 1–17. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael. 2008. Was wissen wir über antisemitische Einstellungen bei muslimischen Jugendlichen? Leitfragen für eine künftige Forschung. In ‚Die Juden sind schuld‘. Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel muslimisch sozialisierter Milieus, hrsg. von der Amadeu Antonio Stiftung, 20–23. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard. 1989. ‚Treibt sie ins Meer!‘ Die Geschichte des Antisemitismus. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Müller, Jochen 2008a. ‚Warum ist alles so ungerecht?‘ Antisemitismus und Israelhass bei Jugendlichen. Die Rolle des Nahostkonflikts und Optionen der pädagogischen Intervention. In ‚Die Juden sind schuld‘. Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel muslimisch sozialisierter Milieus, hrsg. von der Amadeu Antonio Stiftung, 30–36. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    Google Scholar 

  • Müller, Jochen. 2008b. Zwischen Abgrenzen und Anerkennen. Überlegungen zur pädagogischen Begegnung von antisemitischen Einstellungen. In Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Bd. 17, hrsg. von Wolfgang Benz, 97–104. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Müller-Uri, Fanny. 2014. Antimuslimischer Rassismus. Wien: mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman. 2001. Kann es einen säkularisierten Islam geben? In Die islamische Herausforderung. Eine kritische Bestandsaufnahme von Konfliktpotenzialen, hrsg. von Rainer Glagow und Reinhard C. Meier-Walser, 9–20. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman. 2005. Islam oder Islamismus? Probleme einer Grenzziehung. In Der Islam. Im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog, hrsg. von Hans Zehetmair, 19–35. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Heide. 2004. Der Kopftuch-Streit. Das Abendland und ein Quadratmeter Islam. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Rabinovichi, Doron, und Speck, Ulrich (Hrsg.). 2004. Neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier. 1994. The Failure of Political Islam. London: I.B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. 2003. Orientalism. 25th Annivesary Edition. With a New Preface by the Author. New York, NY: Vintage.

    Google Scholar 

  • Salvatore, Armando, und Amir-Moazami, Schirin. 2002. Religiöse Diskurstraditionen. Zur Transformation des Islam in kolonialen, postkolonialen und europäischen Öffentlichkeiten. Berliner Journal für Soziologie 13 (3): 309–330.

    Google Scholar 

  • Schielke, Samuli. 2010. Second Thoughts About the Anthropology of Islam, or How to Make Sense of Grand Schemes in Everyday Life. ZMO Working Papers (2): 1–17.

    Google Scholar 

  • Schrode, Paula. 2008. The Dynamics of Orthodoxy and Heterodoxy in Uyghur Religious Practice. Welt des Islams 48 (3–4): 394–443.

    Google Scholar 

  • Schrode, Paula. 2010. Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung. Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deutschland. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin. 2010. ‚…weil ihre Kultur so ist‘. Der neorassistische Blick auf MuslimInnen. In ‚Rasse‘. Eine soziale und politische Konstruktion. Strukturen und Phänomene des Vorurteils Rassismus, hrsg. von Sir Peter Ustinov Institut, 100–111. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin. 2011. Islamophobie, antimuslimischer Rassismus oder Muslimfeindlichkeit? Kommentar zu der Begriffsdebatte der Deutschen Islam Konferenz. http:// www.migration-boell.de/web/integration/47_2956.asp. Zugegriffen: 26. Dezember 2011.

  • Shooman, Yasemin. 2012. Vom äußeren Feind zum Anderen im Inneren. Antimuslimischer Rassismus im Kontext europäischer Migrationsgesellschaften. In Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond, hrsg. von Kien Nghi Ha, 305–320. Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online. 2015. Pressekompass: Was hat der Islam mit Terror zu tun? http://www.spiegel.de/politik/deutschland/islamismus-was-hat-der-islam-mit-dem-terror-von-pariszu-tun-a–1012521.html. Zugegriffen: 16. Januar 2015.

  • Spielhaus, Riem. 2006. Religion und Identität. Vom deutschen Versuch, ‚Ausländer‘ zu ‚Muslimen‘ zu machen. Internationale Politik 61 (3): 28–36.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2011. Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deuschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Tiesler, Nina Clara. 2006. Muslime in Europa. Religion und Identitätspolitiken unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Tiesler, Nina Clara. 2007. Europäisierung des Islam und Islamisierung der Debatte. Aus Politik und Zeitgeschichte 57 (26–27): 24–32.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola. 2001. Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola. 2003. Muslimische Identitäten. In Islam und Bildung, hrsg. von Wolf-Dietrich Bukow und Erol Yildiz, 83–91. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wensierski, Hans-Jürgen von und Claudia Lübcke. 2012. ‚Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause‘. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Biskamp, F. (2016). Muslimische Identitäten im Konflikt. In: Werkner, IJ., Hidalgo, O. (eds) Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11793-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11793-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11792-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11793-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics