Skip to main content

Reflexive Selbstverwissenschaftlichung. Eine empirische Analyse der digitalen Selbstvermessung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag interpretiert das Phänomen der digitalen Selbstvermessung in erster Linie als Signum einer verwissenschaftlichten Gesellschaft. Unsere Analyse von 22 Leitfadeninterviews mit ambitionierten Selbstvermessern zeigt, dass der Prozess der Quantifizierung, die Objektivierung des Körpers sowie die Expertisierung von Laien zentrale Aspekte der digitalen Selbstvermessung darstellen. Wir verstehen die digitale Selbstvermessung somit als eine Form der Verwissenschaftlichung von Körper und Alltag, welche wir abschließend mit dem Konzept der „reflexiven Selbstverwissenschaftlichung“ weiter ausbuchstabieren und in einen breiteren soziologischen Diskurs einordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    www.quantified-self.de. Zugegriffen: 4. September 2015.

  2. 2.

    quantified-self.meetup.com. Zugegriffen: 4. September 2015.

  3. 3.

    http://quantifiedself.com/2011/09/our-three-prime-questions/. Zugegriffen: 4. September 2015.

Literatur

  • Bauman, Z. (2000). Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (2012). Der Körper als Medium der Transzendenz. Spurensuche in den Sinnwelten von Religion und Sport. In R. Gugutzer & M. Böttcher (Hrsg.), Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen (S. 49–72). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (2005). Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B., & Kälble, K. (2003). Medizinsoziologie. Sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Programm für eine Soziologie des Sports. In P. Bourdieu (Hrsg.), Rede und Antwort (S. 193–207). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data: Provocations for a Cultural, Technological, and Scholarly Phenomenon. Information, Communication, & Society, 15(5), 662–679.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döring, D. (2011). Zeugende Zahlen. Mittelmaß und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2004). Beratung. In U. Bröckling, T. Lemke, & S. Krassmann (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 23–29). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Felsch, P. (2007). Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2012). Über sich selbst schreiben. In S. Zanetti (Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik (S. 49–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996). Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In U. Beck, A. Giddens, & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 113–194). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grasse, C., & Greiner, A. (2013). Mein digitales Ich. Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen. Berlin: Metrolit.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2010). Handschrift und Tätowierung. In A. Hahn (Hrsg.), Körper und Gedächtnis (S. 113–129). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2008). Governance by numbers. Zum Zusammenhang von Quantifizierung und Globalisierung am Beispiel der Hochschulpolitik. In G. F. Schuppert & A. Voßkuhle (Hrsg.), Governance von und durch Wissen (S. 110–129). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 39(3), 162–181.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2002). Der Körper als Gegenstand der Gestaltung. Über physische Konsequenzen der Bastelexistenz. In K. Hahn & M. Meuser (Hrsg.), Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper (S. 71–85). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Janssen, J.-K. (2012). Das vermessene Ich. Körper- und Lebensdaten sammeln rund um die Uhr. c’t magazin 18, 74–77.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Meuser, M. (2011). Körperwissen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Latour, B. (2006). Drawing things together. In A. Belliger & D. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 259–308). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Manhart, S. (2008). Vermessene Moderne. Zur Bedeutung von Maß, Zahl und Begriff für die Entstehung der modernen Kultur. In D. Baecker, M. Kettner, & D. Rustemeyer (Hrsg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion (S. 191–218). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big data: A revolution that will transform how we live, work and think. London: Murray.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, M., Soeffner, H.-G., & Sonnenmoser, A. (2011). Körper Haben. Die symbolische Formung der Person. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Passig, K. (2012). Unsere Daten, unser Leben. Merkur 66 (5, 756), 420–427.

    Google Scholar 

  • Passoth, J.-H., & Wehner, J. (2013). Quoten, Kurven und Profile – Zur Vermessung der sozialen Welt. Einleitung. In J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 7–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2012). Mediatisierte Fitness? Über die Entstehung eines Geschäftsmodells. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten (S. 87–109). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Gesammelte Schriften IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sander, R. (2013). Ganz schön vermessen. Stern Online. http://www.stern.de/digital/computer/fitnesstracker-im-selbsttest-ganz-schoen-vermessen-3386036.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2015.

  • Sarasin, P. (2001). Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2005). Zur Soziologie des Körpers. In M. Schroer (Hrsg.), Soziologie des Körpers (S. 7–47). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2014). Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., & Grundmann, R. (2010). Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Swan, M. (2013). The quantified self: Fundamental disruption in big data science and biological discovery. Big Data, 1(2), 85–99.

    Article  Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2012). Die Vermessung des Selbst. Einsichten in zeitgenössische Formen der Körperarbeit. AVISO Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 2012(3), 14–19.

    Google Scholar 

  • Vogt, K. (2011a). Messen von Körperfunktionen kann süchtig machen. Die Welt. www.welt.de/gesundheit/psychologie/article13759652/Messen-von-Koerperfunktionen-kann-suechtig-machen.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2015.

  • Vogt, K. (2011b). Vom Messen besessen. WELT am Sonntag, 11. Dez. 2011.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wissenschaft als Beruf. In J. Winckelmann (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 524–555). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (1983). Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Politisierung der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie, 12(3), 225–241.

    Article  Google Scholar 

  • Zeh, J. (2012). Der vermessene Mann. Tagesanzeiger, 10. Juli.

    Google Scholar 

  • Zillien, N., Fröhlich, G., & Dötsch, M. (2014). Zahlenkörper. Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers. In K. Hahn & M. Stempfhuber (Hrsg.), Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen (S. 77–96). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Zillien .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zillien, N., Fröhlich, G. (2018). Reflexive Selbstverwissenschaftlichung. Eine empirische Analyse der digitalen Selbstvermessung. In: Mämecke, T., Passoth, JH., Wehner, J. (eds) Bedeutende Daten. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11781-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11781-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11780-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11781-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics