Skip to main content

Die Genogrammarbeit

Ein biographisch-rekonstruktives Verfahren intergenerationaler qualitativer Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Intergenerationale Qualitative Forschung

Zusammenfassung

Der Zugang über die Familie als Ordnungsprinzip der Lebenswirklichkeit von Individuen und Paaren stellt die Perspektive von Familienstrukturen in den Mittelpunkt: In der Familie werden Handlungen und Orientierungen von Individuen und Paaren in Abhängigkeit von Sozialgeschichte und Gesellschaftsstruktur im Schnittpunkt von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gebildet, gestaltet und weitergegeben. Im intergenerationalen Familien- und Verwandtschaftssystem nehmen die familialen Akteur_innen eine je spezifische Position im familialen Generationengefüge ein und sie eignen sich Praxen zur Gestaltung und Bewältigung ihres Alltags an. Damit sind interaktive Austauschprozesse verbunden, die sich sowohl über das aktive Moment des Gebens als auch über das passive Moment des Erhaltens (vgl. Segalen 1995, S. 160) von sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital definieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahbe, T. & Gries, R. (2007). Geschichte der Generationen in der DDR und in Ostdeutschland. Ein Panorama. Erfurt: LZT.

    Google Scholar 

  • Allert, T. (1998). Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bertaux, D. & Bertaux-Wiame, I. (1991). „Was du ererbt von deinen Vätern…“. Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen. BIOS 1, 13-40.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8., durchgesehene Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Busche, G. A. (2013). Über-Leben nach Folter und Flucht. Resilienz kurdischer Frauen in Deutschland. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2008). Belastung und Bewältigung – Familienbiografie, Lebensführung und Identität. Die Bedeutung für den Hilfeprozess. In: J. Hofmeister (Hrsg.), Entmutigte Familien bewegen (sich). Konzepte für den Alltag der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung (S. 70-79). 3. Aufl. Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2009). Jugend und Familie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2001). Über soziale Konstruktionen von Biographien. In: R. Franceschini & J. Le Goff (Hrsg.), Biographie und Interkulturalität. Diskurs und Lebenspraxis (S. 59-68). Beitrag eines Kolloquiums „Biographie und Interkulturalität in Diskurs und Lebenspraxis“, gehalten am 28.-30. März 1996, in Augst bei Basel. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. & Rosenthal, G. (1997). Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In: R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 133-164). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Groß, A. (2012). Die Bowen`sche Familiensystemtheorie. Eine Einführung in Theorie und Praxis. KONTEXT 43 (1), 4-21. https://www.dgsf.org/service/wissensportal/Die%20Bowen2019sche%20Familiensystemtheorie%20-2012.pdf. Zugegriffen: 6. Okt. 2015.

  • Hildenbrand, B. (1991). Alltag als Therapie. Ablöseprozesse Schizophrener in der psychiatrischen Übergangseinrichtung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2004). Fallrekonstruktive Familienforschung und Familientherapie. Die Sequenzanalyse in der Genogrammarbeit. Familiendynamik, Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung 29, 257-287.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2005a). Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2005b). Einführung in die Genogrammarbeit. 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verl.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2009). Die Bedeutung biographischer Themen im Beratungsprozess – Die Technik der Genogrammarbeit. Manuskript. In: Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e. V. (Hrsg.), Blickpunkt ELF-Beratung (S. 48-54). April 2010, Jena.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2013a). Die Familie und die précarité. Fragestellungen, Methoden, Fallbeispiele. In: D. Krüger, H. Herma & A. Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen (S. 190-219). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2013b). Genogrammarbeit. In: W. Senf, M. Broda & B. Wilms (Hrsg.), Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium (S. 93-95). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. & Jahn, W. (1988). „Gemeinsames Erzählen“ und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion in familiengeschichtlichen Gesprächen. Zeitschrift für Soziologie 17 (3), 203-217.

    Google Scholar 

  • King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2014). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 7., durchgesehene Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Maiwald, A. (2006). Die Kindergärtnerinnenausbildung in der DDR. Zur berufssoziologischen Rekonstruktion einer Persönlichkeit. Hrsg. v. Die Hochschule. Magdeburg-Stendal. http://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/06_2/Maiwald_Kindergaertnerinnenausbildung.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2015.

  • Malycha, A. (2011). Geschichte der DDR. (Informationen zur politischen Bildung, 312). Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • McGoldrick, M. & Gerson, R. (2000). Genogramme in der Familienberatung. 2. Nachdruck der 2., durchgesehenen und neu gestalteten Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • McGoldrick, M., Gerson, R., Petry, S. & Erckenbrecht, I. (2009). Genogramme in der Familienberatung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Merz, A., & Joraschky, P. (2000). Die geteilte Konstruktion der Wirklichkeit in Familien. Das Familienparadigma von David Reiss. Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2015.

  • Peter, C. (2006). Dicke Kinder. Fallrekonstruktionen zum sozialen Sinn der juvenilen Dickleibigkeit. 1. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Pitrou, A. (1995). Generationenbeziehungen und familiale Strategien. In: K. Lüscher & F. Schultheis (Hrsg.), Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft (S. 75-93). 2. Aufl. Konstanz: Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reich, G., Massing, A. & Cierpka, M. (1996). Die Mehrgenerationenperspektive und das Genogramm. In: M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der Familiendiagnostik (S. 223-258). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1997). Objektive Hermeneutik. In: R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 31-55). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1997). Zur interaktionellen Konstitution von Generationen. Generationenfolgen in Familien von 1980 bis 1970 in Deutschland. In: J. Mansel, G. Rosenthal & A. Tölke (Hrsg.). Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung (S. 57-73). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3., aktualisierte und ergänzte Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Satir, V. (1995). Das Satir-Modell. Familientherapie und ihre Erweiterung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2003). Systemische Familienrekonstruktion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Segalen, M. (1995). Die Tradierung des Familiengedächtnisses in den heutigen französischen Mittelschichten. In: K. Lüscher & F. Schultheis (Hrsg.), Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft (S. 157-169). 2. Aufl. Konstanz: Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, E., Brandl-Nebehay, A., & Reiter, L. (2002). Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. In: P. Scheib & M. Wirsching (Hrsg.), Paar- und Familientherapie (S. 7-22). Berlin: Springer Berlin.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, G. (1995). Geschlechterdifferenzen von Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. Eine sozial- und entwicklungspsychologische Analyse. In: K. Lüscher & F. Schultheis (Hrsg.), Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft (S. 265-285). 2. Aufl. Konstanz: Univ.-Verl..

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1986). Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 450-489.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006a). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006b). Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. (1981). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: J. Matthes (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 54-79). 5. Aufl. Opladen: Westdt. Verl..

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (1994). Vom Fall zum Typus. Die Sehnsucht nach dem „Ganzen“ und dem „Eigentlichen“ – „Idealisierung“ als biographische Konstruktion. In: A. Diezinger, H. Kitzer, I. Anker, I. Bingel, E. Haas & S. Odierna (Hrsg.), Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung (S. 269-299). Freiburg i. Br.: Kore Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, C. von & Zimmermann, N. von (2008). Familiengeschichten – Familienstrukturen in biographischen Texten: zur Einführung. In: C. von Zimmermann & N. von Zimmermann (Hrsg.), Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert (S. 7-29). 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Schierbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schierbaum, A. (2017). Die Genogrammarbeit. In: Böker, K., Zölch, J. (eds) Intergenerationale Qualitative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11728-3

  • Online ISBN: 978-3-658-11729-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics