Skip to main content

Jugend und Raum

Das Konzept des Möglichkeitsraumes in den intergenerationalen Ordnungen von Familie und Schule

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Generationale Ordnungen gestalten sich in Gesellschaften zunächst durch die Generationslagerungen aus (vgl. Mannheim 1964; Oevermann 2001; Merten 2002), die durch die spezifische kulturell-historische Einbettung einer jeweiligen Generation gekennzeichnet ist (vgl. Oevermann 2001). Die Jugendphase spielt hier eine besondere Rolle, da der Erfahrungsraum einer jeweiligen Generation durch historische Ereignisse oder Themen geprägt wird, in denen auch ontogenetische Krisen bewältigt werden müssen (z. B. die Adoleszenzkrise), „so dass diese Generation sich auch subjektiv ihrem Lebensgefühl nach als eine Bezugsgruppe empfindet und von anderen Generationen abgrenzt sowie von außen als abgegrenzt wahrgenommen wird“ (ebd., S. 79). Die Rede von Generationslagerungen ist selbstverständlich mit groben Vereinfachungen verbunden, da die eingenommene Perspektive eine makrostrukturelle ist und die gesellschaftlichen Zugehörigkeitsordnungen thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (2007). Geschichte und Strukturen. Methodologische Überlegungen zur Narrativität. Zeitschrift für Qualitative Forschung 1, 75-96.

    Google Scholar 

  • Allert, T. (1998). Die Familie: Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1996). Pädagogische Soziologie. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000). Sozialer Raum und „Klassen“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Wie die Kultur zum Bauern kommt: Über Bildung, Klassen und Erziehung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brendel, S. (1998). Arbeitertöchter beißen sich durch. Bildungsbiographien und Sozialisationsbedingungen junger Frauen aus der Arbeiterschicht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J. & Hummrich, M. (2015). Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Erziehungswissenschaft 26, 33-41.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (1997). Lebenslanges Lernen und Disparitäten in sozialen Räumen. In: J. Ecarius & M. Löw (Hrsg.), Raumbildung – Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse (S. 33-62). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003). Die Anormalen: Vorlesungen am Collège de France 1974/1975. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., & Hummrich, M. (2007). Familie und Migration. In: J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 112-135). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, D. M. (2008a). Familien. In: T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung (S. 371-381). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, M. (2008b). Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu. Reflexionen zu den Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In: G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule: Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 43-72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule: Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (2010): Qualitative Mehrebenenanalyse. Fritz Schütze zum 65. Geburtstag. In: B. Friebertshäuser, A. Prengel & A. Langer (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 119-135). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg Und Migration: Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2010). Exklusive Zugehörigkeit. Eine raumanalytische Betrachtung von Inklusion und Exklusion in der Schule. Sozialer Sinn 1, 3-32.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum: Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2016). Inklusion-Exklusion. In: A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen. (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., Hebenstreit, A., & Hinrichsen, M. (2016). Möglichkeitsräume und Teilhabechancen im Bildungsprozess. In: I. Miethe, N. Ricken & A. Tervooren (Hrsg.), Bildung und Teilhabe. Opladen: Barbara Budrich (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Helsper, W. (2004). „Familie geht zur Schule“: Reformschule als Familienerzieher und die Einschließung der familiären Generationsbeziehungen in eine schulische Generationsordnung. In: T.-S. Idel, K. Kunze & H. Ullrich (Hrsg.), Das Andere Erforschen. Empirische Impulse aus Reform- und Alternativschulen. (S. 235-248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Helsper, W. (2011). Zwischen Verschulung und Ermöglichung von Peerbeziehungen. Theoretische Bestimmungen zum Verhältnis von Peers und (Ganztags-) Schule. In: R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 42-59). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2011). Zur materialen Rationalität pädagogischer Ordnungen. Die Rekonstruktion pädagogischer Generationsbeziehungen mit der Objektiven Hermeneutik. Zeitschrift für qualitative Forschung 1, 217-238.

    Google Scholar 

  • King, V. (2004). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • King, V. & Koller, H.-C. (2006). Ungleiche Karrieren. Bildungsaufstieg und Adoleszenzverläufe bei jungen Männern und Frauen aus Migrantenfamilien. In: dies. (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (27-46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Das Problem der Generationen. In: K. Mannheim (Hrsg.), Wissenssoziologie (S. 509-565). Berlin und Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2002). Über die Möglichkeiten und Grenzen des Generationenbegriffs für die (sozial-)pädagogische Theoriebildung. In: C. Schweppe (Hrsg.), Sozialpädagogik und Generation. Theoriebildung, öffentliche und familiale Generationsverhältnisse (S. 21-39). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983). Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: L. von Friedenburg & J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983 (S. 234-289). Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationsbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: W. Helsper, S. Busse & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Familie und Schule (S. 78-128). Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1987). Die Schulklasse als soziales System (1959). Frankfurt a.M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, M. (2003). Missratene Söhne und Töchter: Verlaufsformen des sozialen Abstiegs in Akademikerfamilien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2005). Räume, Orte, Grenzen: Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, M., Oertzen, P., von, Geiling, H., Hermann, T. & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hummrich, M. (2017). Jugend und Raum. In: Böker, K., Zölch, J. (eds) Intergenerationale Qualitative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11728-3

  • Online ISBN: 978-3-658-11729-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics