Skip to main content

Methode und Methodologie: Erziehung in drei Generationen

  • Chapter
  • First Online:
Intergenerationale Qualitative Forschung
  • 7624 Accesses

Zusammenfassung

Erziehung in Familie gestaltet sich in und über Interaktionen mit mehreren Generationen. So eingängig sich das anhört, so komplex ist doch das Forschungsfeld. Gerade deswegen ist Erziehung in der Familie in der Erziehungs- und Sozialwissenschaft relativ unerforscht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, P. & Luckmann, P. (1977). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2011). Fürsorge, Bindungen und vielfältige Moderne: Perspektiven für eine zukunftsorientierte Familienpolitik. In: H. Bertram & N. Ehlert (Hrsg.), Familie, Bindungen und Fürsorge. Familiärer Wandel in einer vielfältigen Modere. Freiberger Studie zum familiären Wandel im Weltvergleich (S. 680-719). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2013). (Hrsg.). Reiche, kluge, glückliche Kinder? Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2006). (Hrsg.). Bildungsort Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1973). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Bd. 7. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Vergleich. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2008). Elementares Lernen und Erfahrungslernen: Handlungsproblematiken und Lernprozesse in biographischen Erzählungen. In: K. Mitgutsch, E. Sattler, K. Westphal & I. M. Breinbauer (Hrsg.), Dem Lernen auf der Spur (S. 97-110). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2013). Familie – Identität – Kultur. In: M. S. Baader, P. Götte & C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen: theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen (S. 53-70). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. & Schäffer, B. (2010). (Hrsg.). Typenbildung und Theoriengenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007). Triangulation in der qualitativen Forschung. In: U. Flick, Uwe, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 309-318). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gippert, W. (2013). Familienkultur oder Kulturgeschichte des Sozialen. In: M. S. Baader, P. Götte, C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen (S. 33-52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory: Strategies for qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2009). Qualitative Mehrebenenanalyse. In: B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 119-136). Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1991). Historische Bildungsforschung und Sozialgeschichte der Bildung: Programme – Analysen – Ergebnisse. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (2013). Grounded Theory. In: B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 281-300). 4. Aufl. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1962). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Husserliana, Bd. 4. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., Hirschauer, S., & Lindemann, G. (2008). (Hrsg.). Theoretische Empirie – Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1977). Standortbindung und Zeitlichkeit. In: W. J. Mommsen & J. Rüsen (Hrsg.), Theorie der Geschichte (S. 17-46). BD 1. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., & Bahr, S. (2013). Im Kern der Familienkultur: Symbol und Erfahrung. In: M. S. Baader, P. Götte, C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen (S. 71-91). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Macha, H. (2010). Geschlecht und Erziehung und die doppelte Entgrenzung. In: J. Hagedorn, V. Schurt, C. Steber & W. Waburg (Hrsg), Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule (S. 217-236). Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maschke, S., Stecher, L., Coelen, T., Ecarius, J. & Gusinde, F. (2013). Appsolutely smart! Ergebnisse der Jugendstudie Jugend. Leben. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1973). Einführung in das Studium der Soziologie. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1991). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (1985). Fragen – Antworten – Fragen. Methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral History. In: L. Niethammer & A. von Plato (Hrsg.), ‚Wir kriegen jetzt andere Zeiten‘ (S. 392-447). Bd. 3. Berlin/Bonn: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: R.-T. Kramer, W. Helsper & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen (S. 78-128). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rajkay, B. (2013). Autobiographie als Familientradition: Die Augsburger Familie von Stetten. In: M. S. Baader, P. Götte & C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen (S. 95-118). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (Hrsg.). (1997). Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2008). Interpretative Sozialforschung. 2, korr. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. D. E. (1990). Hermeneutik und Kritik. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2013). Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 473-487). 4. Aufl. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F., Diabaté, S. & Ruckdeschel, K. (2015). (Hrsg.). Familienleitbilder in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1991). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stehgreiferzählens. In: M. Kohli & G. Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit (S. 78-117). Stuttgart: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2004). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. (1973). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. (S. 54-79). Bd. 1. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (1998). Fremdheit zwischen den Generationen. In: J. Ecarius (Hrsg.), Was will die jüngere mit der älteren Generation (S. 81-114). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., & Blaschke, G. (2007). Lernkulturen im Umbruch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Zirfas, J., Althans, B. & Audehm, K. (2004). Bildung im Ritual. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Znaniecki, F. (1927). „Über die Sammlung und Verwertung des soziologischen Materials“. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie 3, 274-293.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Ecarius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ecarius, J. (2017). Methode und Methodologie: Erziehung in drei Generationen. In: Böker, K., Zölch, J. (eds) Intergenerationale Qualitative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11728-3

  • Online ISBN: 978-3-658-11729-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics