Skip to main content

Täter-Opfer-Ausgleich

Auf dem Weg zu einer gemeinschaftlichen Konfliktlösung

  • Chapter
  • First Online:
Healthy Justice
  • 3227 Accesses

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden die Grundannahmen des Täter-Opfer-Ausgleiches (TOA) sowie der gegenwärtige Stand und die Rahmenbedingungen seiner Umsetzung in Deutschland beschrieben. Dabei benennen die Autoren als Ziele des TOA (i. S. eines Mediationsverfahrens) die Konfliktbearbeitung und die Wiederherstellung eines sozialen Friedens, also die ‚Heilung‘ der jeweiligen Konflikte. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass der TOA nicht als Sanktionsmaßnahme im Sinne des Strafrechts gedeutet werden sollte, sondern als ein alternativer Umgang mit Konflikten. Diesen Gedanken weiterführend, leuchten die Autoren die Entwicklungspotentiale des TOA in Richtung einer ‚Sozialen Mediation‘ aus und beschreiben erste Entwicklungen, die in diese Richtung weisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aertsen, I. (1999). Mediation bei schweren Straftaten – auf dem Weg zu einer neuen Rechtskultur? In C. Pelikan (Hrsg.), Mediationsverfahren (S. 115-136). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bals, N. (2011). Wiedergutmachung, Befriedigung, Versöhnung. Fälle häuslicher Gewalt im Täter-Opfer-Ausgleich. In B. Bannenberg & J.-M. Jehle (Hrsg.), Gewaltdelinquenz. Lange Freiheitsentziehung. Delinquenzverläufe (S. 147-163). Mönchengladbach: Forum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bazemore, G. (1998). Restorative justice and earned redemption. Communities, victims, and offender reintegration. American Behavioral Scientist 41, 768-813.

    Google Scholar 

  • Bazemore, G. & Stinchcomb, J. (2004). A civic engagement model of reentry: Involving community through service and restorative justice. Federal Probation 68, 14-24.

    Google Scholar 

  • Bindel-Kögel, G., Karliczek, K.-M., Stangl, W., Behn, S., Hammerschick W., & Hirseland, A.-S. (2013). Außergerichtliche Schlichtung als opferstützendes Instrument. Abschlussbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMJ – Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2011). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bericht von Hans-Jürgen Kerner, Anke Eikens, Arthur Hartmann. Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Braithwaite, J. (1989). Crime, Shame and Reintegration. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Braithwaite, J. & Braithwaite, V. (2002). Shame and shame management. In E. Ahmed et al. (Hrsg.), Shame Management Through Reintegration (S. 3-18). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Bruns, G. & Winter, F. (Hrsg.) (2014). Stalking – Zwischen Liebeswahn und Strafrecht. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Bullmann, T. M. (2014): Der TOA in der Staatshypnose: mehr Bewegung wagen. Ein Plädoyer für mehr aktivistisches Denken in der Restorative Justice in Deutschland. TOAMagazin 2, 4-8.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (1977). Conflicts as property. British Journal of Criminology 17, 1-15.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (2014) Heilung nach den Gräueltaten. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Mehr Prävention – weniger Opfer (S. 229-238). Mönchengladbach: Forum Verlag. http://www.praeventionstag.de/html/GetDokumentation.cms?XID=1482. Zugegriffen: 7 Februar 2015.

  • Dölling, D. et al. (1998). Täter-Opfer-Ausgleich. Eine Chance für Opfer und Täter durch einen neuen Weg im Umgang mit Kriminalität. Bonn: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Faller, K. (2013): Mediation in Schulen/peer-mediation. In T. Trenczek, D. Berning & C. Lenz (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 55-61). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fricke, L. (2013). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. Evaluation eines alternativen Modells von Konfliktbearbeitung als qualitative Rekonstruktion erlebter Wirkung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96, 371-381.

    Google Scholar 

  • Gehm, J. R.(1998). Victim-offender mediation programs: An exploration of practice and theoretical framework. Western Criminology Review 1. http://www.westerncriminology.org/documents/WCR/v01n1/Gehm/gehm.html. Zugegriffen: 7 Februar 2015.

  • Gelber, C. & Walter, M. (2013). Opferbezogene Vollzugsgestaltung – Theoretische Perspektiven und Wege ihrer praktischen Umsetzung. Bewährungshilfe 60, 5-19.

    Google Scholar 

  • Harris, N., Walgrave, L. & Braithwaite, J. (2004). Emotional dynamics in restorative conferences. Theoretical Criminology 8, 191-210.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Haas, M. & Steengrafe, F. (2013). Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug – Ergebnisse des MEREPS-Projektes. Bewährungshilfe 60, 39-55.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S. & Tetal, S. (2013). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007-2010 und 2004 - 2010. Hg. vom Bundesministerium der Justiz. Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (2013). “Wiedergutmachen” und “Wiederherstellen”. Zur Stellung des Täter- Opfer-Ausgleichs in Deutschland im übergreifenden Feld von Mediation und Restorative Justice. In N. Dethloff et al. (Hrsg.), Freiwilligkeit, Zwang und Gerechtigkeit im Kontext der Mediation (S. 87-108). Frankfurt am Main: Metzner.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (2014). Bibliographie Kriminalitätsopfer. unveröffentlichtes Manuskript, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. & Weitekamp, E.G.M. (2013). Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland. Ergebnisse einer Erhebung zu Einrichtungen sowie zu Vermittlerinnen und Vermittlern. Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Klocke, G. (2013). Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Täter-Opfer-Ausgleich. Eine soziolinguistische Untersuchung zu Gesprächsstrukturen und Spracheinstellungen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Lummer, R., Nahrwold, M. & Süß, B. (Hrsg.) (2012). Restorative Justice – A Victim Perspective and Issues of Co-operation. Kiel: Schriftenreihe Soziale Strafrechtspflege Band 2. http://www.soziale-strafrechtspflege.de/attachments/225_RJ2.pdf. Zugegriffen: 12. Februar 2015.

  • Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg.) (2014). Mehr Prävention – weniger Opfer. Ausgewählte Beiträge des 18. Deutschen Präventionstages 2013 in Bielefeld. Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2002). Verantwortung und (Fehl-)Verhalten. Für eine restorative justice. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2012). Von community links zu community justice. In ders. (Hrsg.), Bedingte Entlassung, Übergangsmanagement und die Wiedereingliederung von Ex-Strafgefangenen (S. 161-171). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2014). Übergangsmanagement und der Ausstieg aus Straffälligkeit. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Matt, E. & Winter, F. (2002). Täter-Opfer-Ausgleich in Gefängnissen – Die Möglichkeiten der restorative justice im Strafvollzug. Neue Kriminalpolitik 14, 128–132.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (1999). Konstruktive Tatverarbeitung im Strafrecht. – Bestandsaufnahme und Reformperspektive –. Goldtammer’s Archiv für Strafrecht 146, 1-20.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2014). Schadenwiedergutmachung als Nebenstrafe. In F. Neubacher & M. Kubink (Hrsg.), Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter (S. 743-758). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Murray, J., Farrington, D.P., Sekol, I. & Olsen, R. F. (2009): Effects of parental imprisonment on child antisocial behavior and mental health: a systematic review. Campbell Systematic Reviews 2009, 4.

    Google Scholar 

  • Noltenius, B. (2007). Kritische Anmerkungen zum Täter-Opfer-Ausgleich. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 154, 518-531.

    Google Scholar 

  • Pelikan, C. (Hrsg.) (1999). Mediationsverfahren. Horizonte, Grenzen, Innensichten. Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rössner, D. (1989). Wiedergutmachen statt Übelvergelten – (Straf-)theoretische Begründung und Eingrenzung der kriminalpolitischen Idee. In E. Marks & D. Rössner (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich. Vom zwischenmenschlichen Weg zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens (S. 7-41). Schriftreihe der Deutschen Bewährungshilfe e.V. (Band 12). Bonn: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Sessar, K. (1989). Strafbedürfnis und Konfliktregelung – Zur Akzeptanz der Wiedergutmachung im und statt Strafrecht. In E. Marks & D. Rössner (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich. Vom zwischenmenschlichen Weg zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens (S. 45-55). Schriftreihe der Deutschen Bewährungshilfe e.V. (Band 12). Bonn: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Shapland, J. et al. (2008). Does restorative justice affect reconviction? The fourth report from the evaluation of three schemes. Ministry of Justice Research Series 10/08. London.

    Google Scholar 

  • Spiess, G. (2013). Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen – was dann? Die Modernisierung des deutschen Sanktionssystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung. Soziale Probleme 24, 87-116.

    Google Scholar 

  • Stelly, W. & Thomas, J. (2001). Einmal Verbrecher – immer Verbrecher? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Strang, H. et al. (2013). Restorative Justice Conferencing (RJC) using face-to-face meetings of offenders and victims: Effects on offender recidivism and victim satisfaction. A systematic review. Campbell Systematic Reviews 2013, 12.

    Google Scholar 

  • TOA-Magazin (2013). Schwerpunkt: Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug. Nr.1.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2013). Restorative justice. Täter-Opfer-Ausgleich und Mediation in Deutschland. In Deutsche Bewährungshilfe (DBH) (Hrsg.), Restorative Justice – Der Versuch, das Unübersetzbare in Worte zu fassen (S. 92-106). Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (2014). Restorative Justice – (strafrechtliche) Konflikte und ihre Regelung. In Arbeitskreis HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.), Kriminologie und Soziale Arbeit (S. 193-210). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vanfraechem, I. (2007). Community, society and state in restorative justice: an exploration. In R. MacKay et al. (Hrsg.), Images of Restorative Justice Theory (S. 73-91). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Van Wormer, K. S. & Walker, L. (Hrsg.) (2013). Restorative Justice Today. Practical Applications. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Walgrave, L. (2008). Restorative Justice, Self-interest and Responsible Citizenship. Cullompton: Willan Publishing.

    Google Scholar 

  • Walther, S. (2000). Vom Rechtsbruch zum Realkonflikt. Grundlagen und Grundzüge einer Wiedergutmachung und Strafe verbindenden Neuordnung des kriminalrechtlichen Sanktionensystems. Berlin: Duncker & Humbolt.

    Google Scholar 

  • Watzke, E. (2011/1998). Äquilibristischer Tanz zwischen Welten. Auf dem Weg zu einer transgressiven Mediation. 4. Auflage, Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, F. (2003): Mediation in sozial belasteten Quartieren – Konzept und Praxis der „Sozialen Mediation“ am Beispiel der Hansestadt Bremen. unsere jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik (UJ) 2, 72 – 80.

    Google Scholar 

  • Winter, F. (2004). Täter-Opfer-Ausgleich als Teil der Vision von einer heilenden Gerechtigkeit. In F. Winter (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich als Teil der Vision von einer heilenden Gerechtigkeit (S. 15-27). Worpswede: Amberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, F. (2009). Täter-Opfer-Ausgleich und restorative justice. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl, B. Maelicke & B. R. Sonnen (Hrsg), Resozialisierung Handbuch (S. 477-498), 3. Auflage, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Winter, F. & Matt, E. (2012). Restorative Justice und Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. – zwischen lästiger Pflicht und sozialintegrativem Potential. Neue Kriminalpolitik 24, 73-80.

    Google Scholar 

  • Wood, J. & Viki, G. (2004). Public perceptions of crime and punishment. In J. Adler et al. (Hrsg.), Forensic Psychology (S. 16-33). Cullompton: Willan Publishing.

    Google Scholar 

  • Wright, M. (1996). Justice for Victims and Offenders. A Restorative Response to Crime. Winchester: Waterside Press.

    Google Scholar 

  • Zehr, H. (2010). Fairsöhnt. Restaurative Gerechtigkeit. Wie Opfer und Täter heil werden können (2002). Schwarzenfeld: Neufeld Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eduard Matt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Matt, E., Winter, F. (2016). Täter-Opfer-Ausgleich. In: Ochmann, N., Schmidt-Semisch, H., Temme, G. (eds) Healthy Justice. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11727-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11727-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11726-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11727-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics