Skip to main content

Gesundheitsfördernde Behandlung von Tätern und Täterinnen im Strafvollzug?

Risiken, Nebenwirkungen und möglicher Nutzen gesundheitsbezogener Ansätze im Gefängnis

  • Chapter
  • First Online:
Healthy Justice

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt aus einer kritisch-kriminologischen Perspektive erstens die Seite der Täter und Täterinnen in den Blick, indem vor allem nach den Risiken und Nebenwirkungen sowie dem möglichen Nutzen gesundheitsbezogener Ansätze im Gefängnis gefragt wird. Dabei wird erörtert, inwieweit „Behandlung im Strafvollzug“ als gesundheitsbezogenes Konzept verstanden werden kann und ob es sich bei der Nutzung dieser medizinischen Metapher der Behandlung nicht eher um eine Verschleierung von Zwang handelt. In einem zweiten Schritt wird gefragt, ob und wie gesundheitswissenschaftliche Ansätze für eine Veränderung des Strafvollzugs hilfreich sein können, um sich sodann, drittens, ganz grundsätzlich den schädlichen Wirkungen des Freiheitsentzuges sowie den „pains of imprisonment“ zuzuwenden. Insgesamt bleibt die Autorin skeptisch, ob die gesundheitswissenschaftliche Perspektive das Gefängnis positiv verändern vermag. Vielmehr zeige die Erfahrung, dass Bestrebungen der Veränderung allzu oft vom System vereinnahmt worden seien. Insofern sei in Rechnung zu stellen, „dass eine gesundheitswissenschaftliche Sicht auf das Strafrechtssystem mit dem Ziel, dieses in Richtung Gesundheitsförderung aller Beteiligten umzubauen, nicht umhin kommt, sich zuvor damit zu befassen, wie das bestehende System solche kritischen Inhalte selektiv implementiert und damit ihr Veränderungspotential möglicherweise lähmt.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AK: Feest, J. & Lesting, W. (2012). Kommentar zum Strafvollzugsgesetz, 6. Aufl. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Alex, M. (2015). Kriminalprognose und Legalbewährung – Wie zuverlässig lässt sich Rückfallgefahr vorhersagen? In K. Höffler (Hrsg.), Brauchen wir eine Reform der freiheitsentziehenden Sanktionen? (S. 21-36). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Andrews, D.-A. & Bonta, J. (2010). Psychology of Criminal Conduct, 5th ed. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Andris, S. (2015). Rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen des Täter-Opfer-Ausgleichs in Haft. Ein Beitrag zur Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs im baden-württembergischen Strafvollzug. Köln: DBH-Materialien Nr. 72.

    Google Scholar 

  • Barton, S. (2012). Strafrechtspflege und Kriminalpolitik in der viktimären Gesellschaft. In S. Barton & R. Kölbel (Hrsg.) Ambivalenzen der Opferzuwendung des Strafrechts (S. 111-137). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bennefeld-Kersten, K. (2009). Ausgeschieden durch Suizid. – Selbsttötungen im Gefängnis. Fakten, Zahlen, Interpretationen. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Bennett, J. (2014). Resisting the Audit Explosion: The Art of Prison Inspection. The Howard Journal 53 (5): 449-467.

    Google Scholar 

  • Bieneck, S. & Pfeiffer, C. (2012). Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug. Forschungsbericht Nr. 119. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fob119.pdf. Zugegriffen: 27. Januar 2016.

  • Bock, M. (1994). Prävention und Empirie. Über das Verhältnis von Strafzwecken und Erfahrungswissen. Juristische Schulung, 89-99.

    Google Scholar 

  • Bonta, J. & Andrews, D.A. (2007). Risk-Need-Responsivity Model for Offender Assessment and Rehabilitation. http://www.publicsafety.gc.ca/cnt/rsrcs/pblctns/rsk-nd-rspnsvty/index-eng.aspx Zugegriffen: 7. Februar 2016.

  • Brettel, H. (2015). Zur „Psychischen Störung” im Verhältnis von Recht und Psychiatrie. In K. Höffler (Hrsg.), Brauchen wir eine Reform der freiheitsentziehenden Sanktionen? (S. 11-19). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bung, J. (2009). Abbau der Defizite von Gefangenen oder Hilfe bei der Lösung ihrer Probleme? Kritische Justiz 42 (2), 292-303.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, S.-U. & Graebsch, C. (2013). Re-Socialisation of Offenders in the EU: Enhancing the Role of the Civil Society. Workstream 1: Imprisonment in Europe. http://www.csd.bg/fileSrc.php?id=21777 Zugegriffen: 30. Dezember 2015.

  • Cernko, D. (2014). Die Umsetzung der CPT-Empfehlungen im deutschen Strafvollzug. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (1986). Grenzen des Leids. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2009). Zum Begriff der Resozialisierung. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl, B. Maelicke & B.R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung, 3. Aufl. (S. 27-60). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Council of Europe (2006). Recommendation Rec(2006)2 of the Committee of Ministers to member states on the European Prison Rules. https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=955747 Zugegriffen: 10. November 2015.

  • Crewe, B. (2011a). Depth, weight, tightness: Revisiting the pains of imprisonment. Punishment & Society, 13 (5), 509-529.

    Google Scholar 

  • Crewe, B. (2011b). Soft power in prison: Implications for staff-prisoner relationships, liberty and legitimacy. European Journal of Criminology 8 (6), 455-468.

    Google Scholar 

  • DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (2013) (Hrsg.), Restorative Justice. Der Versuch, das Unübersetzbare in Worte zu fassen. Köln: DBH-Materialien Nr. 71.

    Google Scholar 

  • Dessecker, A. (2013). Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung. Dauer und Gründe der Beendigung in den Jahren 2011 und 2012 mit einer Stichtagserhebung zur lebenslangen Freiheitsstrafe. Wiesbaden: KrimZ e.V.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. & Schüler-Springorum, H. (2006). Strafvollzug als Ländersache? Der „Wettbewerb der Schäbigkeit“ ist schon im Gange! Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (ZfStrVo), 55 (3), 145-149.

    Google Scholar 

  • Farrall, S. (2002). Rethinking what works with offenders. Probation, social context and desistance from crime. Cullompton: Willan.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. et al. (2006). Evidenced-Based Crime Prevention. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Feest, J. (2014). Anmerkungen zum Referentenentwurf eines Landesstrafvollzugsgesetzes von NRW. Forum Strafvollzug (3), 2014, 191ff.

    Google Scholar 

  • Fiedeler, S. M. (2010). Das verfassungsrechtliche Hoffnungsprinzip – Theorie und Praxis des verfassungsrechtlichen Auftrags zur Wahrung der Menschenwürde im Strafvollzug. In: H. Pollähne & I. Rode (Hrsg.) Probleme unbefristeter Freiheitsentziehungen (S. 173-198). Berlin und Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fitzgibbon, D.-W. (2008a). Fit for purpose? OASys assessments and parole decisions. Probation Journal (55), 2008.

    Google Scholar 

  • Fitzgibbon, D.-W. (2008b). Deconstructing Probation: Risk and Developments in Practice . Journal of Social Work Practice (22):1, 85-101.

    Google Scholar 

  • Fitzgibbon, W., Graebsch, C. & McNeill, F. (2016). Pervasive Punishment: Experiencing Supervision. In: E. Carrabine (Hrsg.), Visual Criminology. Routledge (erscheint demnächst).

    Google Scholar 

  • Gelber, C. & Walter, M. (2012). Über Möglichkeiten einer opferbezogenen Vollzugsgestaltung. Forum Strafvollzug 3, 171-174.

    Google Scholar 

  • Gelber, C. & Walter, M. (2013). Opferbezogene Vollzugsgestaltung – Theoretische Perspektiven und Wege ihrer praktischen Umsetzung. Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik. 60 (1), 5-19.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2004). »Evidence-Based Crime Prevention«: Anspruch und Praxisbeispiele einer Kriminalpolitik nach medizinischem Modell. Kriminologisches Journal (4), 2004, 266-283.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2007). Kompatibilitätsprobleme zwischen experimenteller Erkenntnisgewinnung und rechtlichem Entscheidungsprogramm. In: F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.) Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik: Entwicklungs- und Evaluationsforschung, Schriftenreihe der Neuen Kriminologischen Gesellschaft, Band 110 (S. 193-204). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2009). »Evidence-based Crime Prevention«: Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen einer auf experimentelle Forschung gestützten Kriminalpräventionspolitik, Onlineveröffentlichung zur Dissertation, Universität Bremen. http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00011650.pdf. Zugegriffen: 30. Dezember 2015.

  • Graebsch, C. (2011). „What works? – Nothing works? – Who Cares?. »Evidence-based Criminal Policy« und die Realität der Jugendkriminalpolitik.”. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und (Sozial-) Pädagogik im Dialog (S. 137-147). Wiesbaden: Springer-VS .

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2013): BtM-Täter im Strafvollzug. In P.Kotz & J. Rahlf (Hrsg.), Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts (S. 1253–1334). Köln: Carl-Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2015). Limits to Prisoner’s Rights and Unlimited Supervision. In R. Ricciardelli & K. Maier (Hrsg.) Imprisonment: Identity, Experience and Practice (S. 107-126). Oxfordshire: Inter-Disciplinary Press.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. & Burkhardt, S.-U. (2015). Vergleichsweise menschlich? Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. & Burkhardt, S.-U. (2014). Reform des Strafvollzugsgesetzes NRW: Reintegration und Opferschutz nicht gegeneinander ausspielen. In: Legal Tribune Online 30. Mai http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/reform-strafvollzugsgesetz-nrw-reintegration-opferschutz/ Zugegriffen: 7. Februar 2016.

  • Greenwood, P. (2014). Evidence-Based Practice in Juvenile Justice. Progress, Challenges, and Opportunities. New York u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Hanak, G., Stehr, J. & Steinert, S. (1989). Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld: AJZ Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A. (2011). Restorative Justice und Täter-Opfer-Ausgleich im deutschen Strafvollzug. Ergebnisse einer Befragung unter JVA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen des Forschungsprojektes “Mediation and Restorative Justice in Prison Settings” http://www.ipos.bremen.de/sixcms/media.php/13/Ergebnisbericht%20RJ%20und%20TOA%20im%20Strafvollzug.pdf Zugegriffen: 7. Februar 2016.

  • Hassemer, W. (1990). Einführung in die Grundlagen des Strafrechts. Schriftenreihe der Juristischen Schulung 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. (2014). Nichtschadensprinzip (Principle of Nonmaleficence). In C. Lenk, G. Duttge & H. Fangerau (Hrsg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen (S. 201-206). Heidelberg u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Hoffman-Holland, K. (2007). Der Modellgedanke im Strafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hofinger, Veronika (2013). 1. Teilbericht zur Evaluation der Haftentlassenenhilfe. „Desistance from Crime“ – eine Literaturstudie. http://www.irks.at/assets/irks/Publikationen/Forschungsbericht/Desistance_Literaturbericht.pdf Zugegriffen: 7. Februar 2016.

  • Horn, H.-D. (1989). Experimentelle Gesetzgebung unter dem Grundgesetz. Berlin: Duncker u. Humblot. (Schriften zum Öffentlichen Recht; Bd. 567; Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 1989)

    Google Scholar 

  • Jünschke, K. (2011). Exklusion durch Strafvollzug. In J. Puschke (Hrsg.) Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen (S. 63-74). Berlin: Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Kaspar, J. (2014). Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaspar, J. (2015). Strafrecht – Allgemeiner Teil. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos/utb.

    Google Scholar 

  • Kett-Straub, G. (2011). Die lebenslange Freiheitsstrafe. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kindhäuser, U., Neumann U. & Paeffgen H.-U. (2013). StGB Kommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Konrad, N. (2015). Psychiatrie im Strafvollzug als Alternative? Zur Versorgung psychisch kranker Straftäter. In H. Pollähne & C. Lange-Joest (Hrsg.) Forensische Psychiatrie – selbst ein Behandlungsfall? Maßregelvollzug (§ 63 StGB) zwischen Reform und Abschaffung (S. 105-123). Berlin & Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kröger, U. (2007): Rechtliche Rahmenbedingungen und Behandlungspraxis bei persönlichkeitsgestörten Straftätern in den Niederlanden, Forens Psychiatr Psychol Kriminol, 172-180.

    Google Scholar 

  • Kröger, U., van Beek, D., van der Wolf, P., Klein Haneveld, E., van Geest, H. & Geraerts, R. (2012). Behandlung von Psychopathie. A mission impossible? Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993). Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den USA. Berlin: Edition Siegma.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2001). Normative Ätiologie. Zur Herrschaftlichkeit des gesellschaftlichen Krankheitsverständnisses. Jahrbuch für kritische Medizin 34, 11–18.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. & Rosenbrock, R. (2009). „Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze“. In U. H. Bittlingmayer, D. Sahrai & P.-E. Schnabel (Hrsg.), Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheit und Gesellschaft. (S. 47-71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lackner, K. & Kühl, K. (2014). Strafgesetzbuch. Kommentar. 28. Aufl., München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Laub, J.H. & Sampson, R.J. (2006). Shared Beginnings, Divergent Lives. Delinquent Boys to Age 70. Harvard: University Press.

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K. (2015). Strafvollzug. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Liebling, A. & Arnold, H. (2005). Prisons and their Moral Performance. A Study of Values, Quality, and Prison Life. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Lösel, F. (2012). Offender Treatment and Rehabilitation: What Works? In M. Maguire, R. Morgan & R. Reiner (Hrsg.), The Oxford Handbook of Criminology (S. 986-1016). 5. Auflage, Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, K. (1981). Kriminalpolitik auf verschlungenen Wegen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, T. (2011). Wiedergutmachung statt Strafe? Restorative Justice und der Täter-Opfer-Ausgleich. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und (Sozial-)Pädagogik im Dialog (S. 405-413). Wiesbaden: Springer-VS.

    Google Scholar 

  • Martinson, R. (1974). What works? Questions and answers about prison reform. The Public Interest, 22-54.

    Google Scholar 

  • Maruna, S. (2012). Travelling Desistance Hucksters and the Hawthorne Effect. http://blogs.iriss.org.uk/discoveringdesistance/author/shaddmaruna/ Zugegriffen: 6. Februar 2016.

  • Maruna, S. (2001). Making Good: How Ex-Convicts Reform and Rebuild Their Lives. Washington: APA.

    Google Scholar 

  • Maruna, S., Immarigeon, R. & LeBel, T.-P. (2004). Ex-offender reintegration: theory and practice. In S. Maruna & R. Immarigeon (Hrsg.), After Crime and Punishment. Pathways to offender reintegration (S. 3-25). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2013). Über den Ausstieg aus Straffälligkeit im Lebenslauf – Veränderungsdynamiken im Jugendalter. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 3, 248ff.

    Google Scholar 

  • McNeill, F. (2009). What Works and What’s Just? European Journal of Probation. Jg. 1, Nr. 1, 21–40.

    Google Scholar 

  • Meier, B. (2010). What works? – Ergebnisse der neueren Sanktionsforschung aus kriminologischer Sicht. Juristenzeitung 3, 112-120.

    Google Scholar 

  • Nassauer, A., Fouquet, H. & Mielke, M. (2009). Zur Beherrschbarkeit von Infektionsrisiken – Primum non nocere. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz Jg. 52, Band 7, 689-698.

    Google Scholar 

  • Neubacher, F. (2015). Gewalt unter jungen Gefangenen – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In DVJJ (Hrsg.), Jugend ohne Rettungsschirm – Herausforderungen annehmen!, Dokumentation des 29. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. – 17. September 2013 in Nürnberg (S. 77-89). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Ortmann, R. (2002). Sozialtherapie im Strafvollzug. Eine experimentelle Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen auf Legal- und Sozialbewährung. Freiburg im Breisgau: Max Planck Institut, Kriminologische Forschungsberichte.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2015a). Einführung in das Tagungsthema: Forensische Psychiatrie – selbst ein Behandlungsfall? In H. Pollähne & C. Lange-Joest (Hrsg.) Forensische Psychiatrie – selbst ein Behandlungsfall? Maßregelvollzug (§ 63 StGB) zwischen Reform und Abschaffung (S. 7-31). Berlin und Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2015b). Maßregelvollzug (§ 63 StGB) im Reformstau. Forensische Psychiatrie – ein Behandlungsfall? http://www.rav.de/fileadmin/user_upload/rav/Stellungnahmen/150727_Poll%C3%A4hneNK2015_Ergaenzung_StN_Novellierung__63_.pdf. Zugegriffen: 24. Januar 2015.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, R. M. (2013): Harm. Editor’s Response. Otolaryngology. Head and Neck Surgery 146 (5), 687–689.

    Google Scholar 

  • SBJL: Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M. & Laubenthal, K. (2009). Strafvollzugsgesetz Bund und Länder, 5. Aufl. Berlin: De Gruyter Recht.

    Google Scholar 

  • Schmidhäuser, E. (1984). Einführung in das Strafrecht. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. & Paul, B. (2010). Risiko Gesundheit – eine Einführung. In H. Schmidt-Semisch & B. Paul (Hrsg.), Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft (S. 7-21). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitt, G. (2015). Das hohe Suizidrisiko von Gefangenen – Wahrheit oder Mythos? In K. Bennefeld-Kersten, J. Lohner & W. Pecher (Hrsg.) Frei Tod? Selbst Mord? Bilanz Suizid? Wenn Gefangene sich das Leben nehmen. Einschätzung und Prävention (S. 31-57). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F. (2001). Experimente mit Delinquenzprävention. In O. Backes & G. Albrecht (Hrsg.), Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität (S. 435-457). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, C.M. (2005): Origin and uses of primum non nocere--above all, do no harm! Journal of Clinical Pharmacology 45 (4), 371-377.

    Google Scholar 

  • Spiess, G. (2012). Sanktionspraxis und Rückfallstatistik. In: DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.) Sonderdruck aus BewHi 59, 2012, (S. 17–39). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Stöver, H. (2008). Healthy Prisons – Eine innovative und umfassende Strategie zur Reduktion gesundheitlicher Ungleichheiten in Haft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stöver, H. (2009). Healthy Prisons – Gesundheitsförderung als innovative Strategie. In K.-H. Keppler & H. Stöver (Hrsg.), Gefängnismedizin (S. 278-282). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöver, H. (2014): Gedanken zur Gesundheitsförderung von Gefangenen. Wir brauchen Healthy Prisons!, Informationsdienst Straffälligenhilfe 22, 3, 16–18.

    Google Scholar 

  • Sykes, G. M. (1971, Orig. 1958). The Society of Captives. A Study of a Maximum Security Prison. New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Thane, K. (2015). Kein Entkommen?! Strukturelle Bedingungen der intramuralen Gesundheitsversorgung von DrogenkonsumentInnen. Oldenburg: BIS- Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Thoß, I., Weitekamp, E.G.M. (2012). Friedenszirkel, ein wiederentdecktes Verfahren zur Konfliktbewältigung. In R. Lummer, M. Nahrwold & B. Süß (Hrsg.), Restorative Justice – A Victim Perspective and Issues of Co-operation (S. 88-116). Kiel: Verband für Strafrechtspflege; Straffälligen- und Opferhilfe e.V.

    Google Scholar 

  • van Zyl Smit, D. (2010). Regulation of Prison Conditions. Crime and Justice 39 (1), 503-563.

    Google Scholar 

  • Ward, T. & Maruna, S. (2007). Rehabilitation. Milton Park Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, H.-M. (1999). Die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weitekamp, E.G.M. (2015). „Just Health“ meets „Restorative Justice“: Ein Blick auf die historischen Wurzeln des Konzepts der Restorative Justice. In B. Bannenberg et al. (Hrsg.), Festschrift für Dieter Rössner (S. 564-570). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2006). Gewalt unter Strafgefangenen. Kernbefunde einer empirischen Studie im Strafvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Kriminologischer Dienst des Landes NRW. https://www.justiz.nrw.de/JM/justizpolitik/schwerpunkte/vollzug/studie_gewalt_gefangene.pdf. Zugegriffen: 27. Januar 2016.

  • Wischka, B. (2014). Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (BPS) im Kontext integrativer Sozialtherapie. Hildesheim: Universität, Dissertation.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Graebsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graebsch, C. (2016). Gesundheitsfördernde Behandlung von Tätern und Täterinnen im Strafvollzug?. In: Ochmann, N., Schmidt-Semisch, H., Temme, G. (eds) Healthy Justice. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11727-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11727-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11726-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11727-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics