Skip to main content

Wissen im sozialwissenschaftlichenDiskurs – Fragen und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Wissen und Reflexion

Part of the book series: Kasseler Edition Soziale Arbeit ((KESAR,volume 4))

  • 3771 Accesses

Zusammenfassung

Die dem Projekt zu Grunde liegende Frage nach den „wissensbasierten Deutungskompetenzen“ von PädagogInnen in Kindertageseinrichtungen wird auf den folgenden Seiten aus theoretischer und empirischer Sicht erörtert. Ausgangspunkt ist die Problematik der empirischen Ermittlung von (Professions-)wissen, die im Projektverlauf zu einer praxeologisch orientierten Sicht auf den Wissensbegriff geführt hat. Ausgegangen wird daher in einem ersten Schritt empirisch gestützt (2.2) von dem bereits von Milbradt und Thole (2015) formulierten Gedanken, dass Professionswissen weder in vorab formulierten Wissensdomänen oder -bereichen einfach registrierbar ist, noch, dass alles, was PädagogInnen in den Video-Stimulated-Recall-Interviews sagen, schon als Wissen bezeichnet werden kann. Vielmehr stellt sich bei genauerer Betrachtung der Interviews das methodologische Problem, dass einzelne Aussagen schlechterdings überhaupt nicht als Wissen oder Nichtwissen kategorisierbar sind, weil sie nicht von verwandten Phänomenen wie bloßer Meinung oder stereotyper Reproduktion institutionell eingeschliffener Ordnungsmuster unterscheidbar sind. Ausgehend von dieser empirischen Beobachtung hat sich im Projektverlauf eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Wissensbegriff und seiner Operationalisierung in Erziehungswissenschaft und angrenzenden Bereichen ergeben, die bestehende Untiefen sowohl quantitativ-deduktiver wie auch strukturtheoretisch-rekonstruktiver Ansätze vermeiden helfen kann. Um dies auszuführen, wird die breitere Forschungslage zum Wissensbegriff und zur Operationalisierung von (Professions-)Wissen problemorientiert erörtert (2.3). Abschließend (2.4) sollen diese Ergebnisse zur Grundlegung einer praxistheoretischen Konzeption von (Professions-)Wissen genutzt werden, die als empirisch gestützte und theoretisch fundierte Heuristik für eine erziehungswissenschaftlich und kindheitspädagogisch orientierte Wissensforschung dienen kann, aber auch eine darüber hinausgehende Plausibilität und Anwendbarkeit beansprucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Thole .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thole, W., Milbradt, B., Göbel, S., Rißmann, M. (2016). Wissen im sozialwissenschaftlichenDiskurs – Fragen und Herausforderungen. In: Wissen und Reflexion. Kasseler Edition Soziale Arbeit, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11699-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11699-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11698-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11699-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics