Studienwerkstätten in der Lehrerbildung pp 107-118 | Cite as
Vom entdeckenden zum forschenden Lernen
- 1 Citations
- 1.3k Downloads
Zusammenfassung
Der Beitrag geht zunächst der Frage nach, über welche Kompetenzen StudentInnen verfügen müssen, wenn sie im Format entdeckenden Lernens vielfältigste Lernprozesse anregen, begleiten, beobachten und reflektieren sollen. Dabei greifen LehramtsstudentInnen auf die vorhandene Fülle an Erschließungsmöglichkeiten und Zugängen zu Themenbereichen oftmals nur sehr eingeschränkt zurück. In der Frage, wie ein solches Lernen initiiert werden kann, bietet die Lernwerkstatt in der Auseinandersetzung mit den Potenzialen der vorhandenen Lernmaterialien Gelegenheit zur Erweiterung einer fachspezifischen und didaktischen Perspektive. Diese beiden Perspektiven stellen zudem den Ausgangspunkt für die Entwicklung forschungsbezogener Auseinandersetzung dar, um damit Untersuchungen über die Bedingungen von und für Lernentwicklungsprozesse anzulegen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arnold, R. (2012). Ermöglichungsdidaktik – die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2 (S. 45–48). Bielefeld: BIBB.Google Scholar
- Arnold, R., & Lermen, M. (2003). Lernkulturwandel und Ermöglichungsdidaktik – Wandlungstendenzen in der Weiterbildung. Quem-report 78, 23–34.Google Scholar
- Barnett, R. (2000). Realizing the University in an Age of Supercomplexity. Maidenhead: Open University Press.Google Scholar
- Barnett, R. (2007). Learning for an unknown future. Higher Education Research & Development 4, 247–260.Google Scholar
- Brew, A. (2006). Research and teaching: beyond the divide. London: Palgrave Macmillan.Google Scholar
- Bruner, J. S. (1973). Der Akt der Entdeckung. In: H. Neber (Hrsg.): Entdeckendes Lernen (S. 15–27). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Dewe, B., Ferchhoff, W., & Radtke, F.-O. (1992). Das „Professionswissen“ von Pädagogen. Ein wissenstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In: B. Dewe et al. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 70- 91). Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Hrsg. von J. Oelkers, Weinheim und Basel: Beltz.Google Scholar
- Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (2001). Methodologie und Empirie zum situierten Lernen. Schweizerische Zeitschrift fü r Bildungswissenschaften 3, 453–470.Google Scholar
- Hattie, J., & Marsh, H. W. (1996). The relationship between research and teaching: a metaanalysis. Review of Educational Research 4, 507–542.CrossRefGoogle Scholar
- Healey, M. (2005). Linking research and teaching exploring disciplinary spaces and the role of inquiry-based learning. In: R. Barnett (Hrsg.): Reshaping the University. Maidenhead: Open University Press.Google Scholar
- Healey, M., & Jenkins, A. (2009). Developing undergraduate research and inquiry. York: HE Academy.Google Scholar
- Huber, L., Hellmer, J., & Schneider, F. (Hrsg.) (2009). Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.Google Scholar
- Jenkins, A. (2005). Strategies for linking teaching and research. Academy Exchange 2, 12–14.Google Scholar
- Nakamura, Y. (2013). Lehrerbildung in Niedersachsen im Spannungsfeld von Grundlagenforschung und berufl icher Handlungskompetenz. zkmb – online Zeitschrift Kunst Medien Bildung. www.zkmb.de/index.php?id=164. Zugegriffen: 23. September 2015.
- Oelkers, J. (1999). Studium als Praktikum? Illusionen und Aussichten der Lehrerbildung. In: F.-O. Radtke (Hrsg.): Lehrerbildung an der Universität. Zur Wissensbasis pädagogischer Professionalität (S. 66–81). Frankfurt am Main: Fachbereich der Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität.Google Scholar
- Rehm, M., & Buck, P. (2014). Die Lernwerkstätte als „Pädagogisches Observatorium“. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 292–300). Frankfurt: Grundschulverband.Google Scholar
- Schneider, R. (2009). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung. Entwicklung einer Neukonzeption von Praxisstudien am Beispiel des Curriculumbausteins „Schulentwicklung“: Eine empirisch-qualitative Untersuchung zur Ermittlung hochschuldidaktischer Poten tiale. Dortmund: TU Dortmund online. http://hdl.handle.net/2003/26029. Zugegriffen: 23. September 2015.
- Schneider, R., & Wildt, J. (2003). Das Berufspraktische Halbjahr in Dortmund. Forschendes Lernen in Praxisstudien einer professionalisierten Lehrerausbildung. In: A. Obolenski und H. Meyer (Hrsg.): Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung (S. 165–183). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Schneider, R., & Wildt, J. (2007). Forschendes Lernen in Praxisstudien – Ein hochschuldidaktisches Konzept zur Förderung professioneller Kompetenzen in der Lehrerbildung. Journal Hochschuldidaktik 2, 11–15.Google Scholar
- Schneider, R., & Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen in Praxisstudien – Wechsel eines Leitmotivs. In: B. Roters et al. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik – Professionalisierung – Kompetenzentwicklung (S. 8–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Schneider, R., & Wildt, J. (2010). Konturen der Didaktik einer professionalisierten LehrerInnenbildung. In: A. Köker et al. (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität. Ansätze und Weichenstellungen (S. 65–81). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Topsch, W. (2004). Schulpraxis in der Lehrerbildung. In: S. Blömeke et al. (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 476–486). Bad Heilbrunn: Klinkhardt und Braunschweig: Westermann.Google Scholar
- Welbers, U. (2009). Humboldts Herz. Zur Anatomie eines Bildungsideals. In: R. Schneider et al. (Hrsg.), Wandel der Lehr-Lernkulturen (S. 21–41). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Zocher, U. (2000). Entdeckendes Lernen lernen. Donauwörth: Auer.Google Scholar