Studienwerkstätten in der Lehrerbildung pp 73-85 | Cite as
Forschendes Lernen und Forschen lernen in Hochschullernwerkstätten
- 1.3k Downloads
Zusammenfassung
Bereits in den 80iger Jahren wurden Lernwerkstätten als innovative Orte für selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen hervorgehoben. Sie haben sich zu Bildungseinrichtungen für unterschiedliche Adressaten entwickelt, die in verschiedenen Institutionen nach wie vor für diese andere Art des Lernens eintreten. An Hochschulen ermöglichen die Lernwerkstätten eine enge Verbindung zwischen theoretischen Positionen und praktischer Erfahrung. Neben der Beschreibung der Praxis werden zunehmend Forschungsfragen verfolgt, die die wissenschaftliche Analyse dieser Praxis insbesondere in empirischen Studien thematisiert und die begriffliche Auseinandersetzung und Einordnung weiterführt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- AG Studienwerkstätten des ZLB (Hrsg.) (2011). Studienwerkstätten der Lehrerbildung. Innovative Lernorte an der Universität Kassel. Kassel: kassel university press.Google Scholar
- Altrichter, H. (2002). Aktionsforschung als Strategie zur Förderung professionellen Lernens. In: G. Breidenstein et al. (Hrsg.), Forum qualitative Schulforschung 2: Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung (S. 195–220). Opladen: Leske + Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Bolland, A. (2011). Forschendes und biografi sches Lernen. Das Modellprojekt Forschungswerkstatt in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Breidenstein, G. (2008). Reformpädagogik und qualitative Schulforschung: Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen. In: G. Breidenstein und F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 28–42). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Duncker, L. (1996). Das didaktische Laboratorium. Ein notwendiges Element für Lehrerausbildung und Grundschulforschung. In: B. Marquardt-Mau et al. (Hrsg.), LehrerbildungGoogle Scholar
- Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 149–168). Bd. 6. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Ernst, K. (1990): Lernwerkstätten. Regionale Zentren für die innere Schulreform. Päd. extra & demokratische Erziehung 3, 6–10.Google Scholar
- Ernst, K., & Wedekind, H. (Hrsg.) (1993). Lernwerkstätten in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Frankfurt: Grundschulverband.Google Scholar
- Fölling-Albers, M., Götzfried, W., & Hitzler, R. (1992). Lernwerkstätten in der Lehrerbildung. Aufgaben, Anfänge, Anregungen. Grundschule 6, 20–22.Google Scholar
- Franz, E.-K. (2013). Lernwerkstattarbeit – mögliche Wirkungen einer hochschuldidaktischen Rahmung. In: H. Coelen und B. Müller-Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 141–150). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Gerstenberg, F. (2015). Zum Umgang mit Orientierungsdilemmata bei der Implementierung neuer Lehr-Lernformate: Ein empirischer Blick auf das Kinderforschungszentrum HELLEUM. Schulpädagogik heute 11.Google Scholar
- Grell, P. (2006). Forschende Lernwerkstatt. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Hagstedt, H. (1990). Lernwerkstätten – neue Lebensräume für Lehrerinnen? Päd. extra & demokratische Erziehung 3, 18–19.Google Scholar
- Hagstedt, H. (1995). Zur Pädagogik der neuen Lerngärten. In: C. Claussen (Hrsg.): Handbuch Freie Arbeit. Konzepte und Erfahrungen (S. 32–40). Weinheim, Basel: Beltz.Google Scholar
- Hagstedt, H. (1999). Pädagogische Werkstätten. Zauberbühnen oder Inseln des Zweifels? In: I. Kemnade (Hrsg.), Schulbegleitforschung und Lernwerkstätten (S. 147–160). Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis.Google Scholar
- Hagstedt, H. (2005). Die betrogene Hand. Werkstatt-Lernen ohne Perspektive? In: C. Kirchner und G. Peez (Hrsg.), Werkstatt: Kunst. Anregungen zu ästhetischen Erfahrungs- und Lernprozessen im Werkstattunterricht (S. 34–45). Norderstedt. Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. In: A. Come und W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521–569). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Helsper, W. (2000a). Seminartyp: Fallrekonstruktion mit theoretischen und selbstrefl exiven Erweiterungen. In: C. Beck et al., Fallarbeit in der universitären LehrerInnenbildung. Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? Eine Evaluation (S. 81–105). Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Helsper, W. (2000b). Zum systematischen Stellenwert der Fallrekonstruktion in der universitären LehrerInnenbildung. In: C. Beck et al., Fallarbeit in der universitären LehrerInnenbildung. Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? Eine Evaluation (S. 29–50). Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Heppekausen, J. (2013). Beobachtung, Selbstbeobachtung und Refl exion in der Lernbegleitung. In: H. Coelen und B. Müller-Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 109–126). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Koch-Priewe, B., & Thiele, J. (2009). Versuch einer Systematisierung der hochschuldidaktischen Konzepte zum Forschenden Lernen. In: B. Roters et al. (Hrsg.), ForschendesGoogle Scholar
- Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung (S. 271–292). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Kottmann, B. (2013). Forschendes Lernen in Lernwerkstätten. In: H. Coelen und B. Müller- Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 183–191). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Lehmann, A. (2013). Potentiale von Lernwerkstätten aus Sicht von Studierenden. In: H. Coelen und B. Müller-Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 55–65). Wiesbaden: Springer VS. Müller-Naendrup, B. (1992). Lernwerkstätten in Deutschland. Grundschule 6, 40–42.Google Scholar
- Müller-Naendrup, B. (1997). Lernwerkstätten an Hochschulen. Ein Beitrag zur Reform der Primarstufenlehrerbildung. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
- Müller-Naendrup, B., & Selzner, M. (2014). „Ich habe gelernt, dass man Kindern ruhig mehr zutrauen kann!“ Studierende und Kinder erproben offene Lernsituationen in der „Werkstatt für Kinder“. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 241–250). Frankfurt: Grundschulverband.Google Scholar
- Munk, W. (2014). Veränderung von Schulkultur durch Lernwerkstätten. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 113–120). Frankfurt: Grundschulverband.Google Scholar
- Nieswandt, M., & Schneider, R. (2014). Von der Sache aus – vom Kind aus – von mir aus. Überlegungen zur Erweiterung hochschulbezogener Werkstattarbeit. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 232–240). Frankfurt: Grundschulverband.Google Scholar
- Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: A. Come und W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Peschel, M. (2014). Vom instruierten zum freien Forschen – Selbstbestimmungskonzepte im GOFEX. In: E. Hildebrandt et al. (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (S. 67–79). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Rehm, M., & Buck, P. (2014). Die Lernwerkstatt als „Pädagogisches Observatorium“. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 292–300). Frankfurt: Grundschulverband.Google Scholar
- Schmude, C. (2008). Forschung zum Anfassen – vom Fragebogen zur Publikation. Dokumentation 15 Jahre Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin (S. 67–74).Google Scholar
- Schneider, R., & Schwarzkopf, T. (2013). Wie viel Lernwerkstatt steckt in einer Forschungswerkstatt? In: H. Coelen und B. Müller-Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 171–181). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Schönknecht, G. (1993). Die Lernwerkstatt. Ein neuer Lernort für Lehrerinnen und Lehrer. Pädagogische Welt 1, 34–37.Google Scholar
- Studienordnung (2014). Modul 1: Einführung in Grundlagen von Pädagogik und Unterricht, Bildungswissenschaften. In: Studien- und Prüfungsordnung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Google Scholar
- Wedekind, H. (2007). Lernwerkstätten in der universitären Lehrerbildung – Orte für ein neues Praxisverständnis. In: C. Schomaker und R. Stockmann (Hrsg.), Der (Sach –)Unterricht und das eigene Leben (S. 136–144). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Wittenbruch, W. (1992). Lernwerkstätten: Die Grundschule braucht lernende Lehrerinnen und Lehrer. Grundschule, 15–18.Google Scholar