Studienwerkstätten in der Lehrerbildung pp 55-72 | Cite as
Zum Ansatz des biographischen Lernens in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- 1.3k Downloads
Zusammenfassung
Wie kann werkstattbasiertes biographisches Lernen mit Lehramtsstudierenden in Lern- und Forschungswerkstätten aussehen und wozu ist es sinnvoll? Die eigene Biographie, das eigene Gewordensein wirkt sich (auch) auf pädagogisches Handeln aus. In der pädagogischen Werkstattarbeit, in der es explizit um handlungspraktische, selbstgewählte Fragestellungen geht, bieten sich vielfach Ansätze zur reflexiven Verknüpfung der eigenen (Lern-)Geschichte mit dem sich entwickelnden pädagogischen Habitus. Über forschend-entdeckendes Lernen wird eine lernbiographische Spurenlese erfahrbar mit dem Ziel der Entwicklung eigener Biographizität sowie der Kompetenz der Prozessbegleitung als „Lernbegleiter_innen“. Im pädagogischen Handlungsfeld bedeutet dies, Lehr- und Lernräume von „biographischen Subjekten“ her zu denken und diese bewusst zu kreieren und auszugestalten – vernetzt, selbst-reflexiv und Brücken bildend.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Abraham, A. (2013). Wie viel Körper braucht die Bildung? Zum Schicksal von Leib und Seele in der Wissensgesellschaft. In: R. Hildebrandt-Stramann et al. (Hrsg.), Körper, Bewegung und Schule. Teil 1: Theorie, Forschung und Diskussion (S. 16–35). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.Google Scholar
- Bolland, A. (2009). Von Lebensschlangen und Geschichtenerzählern – Biografi sches Lernen mit Kindern. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) 7, 8–11; http://www.erzieherin.de/files/paedagogischepraxis/tps7–2009VonLebensschlangenundGeschichtenerzaehlern.pdf. Zugegriffen: 09. Juli 2015.
- Calvert, K., & Jakobi, R. (2010). Praxishandbuch Forschendes Lernen. Unv. Ms. Hamburg: Grundschule Forsmannstraße.Google Scholar
- Dausien, B., & Alheit, P. (2005). Biographieorientierung und Didaktik. Überlegungen zur Begleitung biographischen Lernens in der Erwachsenenbildung. REPORT 28, 27–36.Google Scholar
- Egger, R. (2009). Die (eigene) Geschichte als aktiver Lernweg. Über die Möglichkeiten der Biographieforschung in der Erwachsenenbildung. Magazin Erwachsenenbildung.at 7/8. http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7660/pdf/Erwachsenenbildung_7_8_2009_Egger_Die_eigene_Geschichte.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2015.
- Freinet, C. (1996). Pädagogische Werke. Bd. 1 und 2. Paderborn: Schöningh Verlag.Google Scholar
- Göhlich, M., & Zirfas, J. (2007). Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer. Gudjons, H., Pieper, M., & Wagener-Gudjons, B. (1996). Auf meinen Spuren. Vorschläge und Übungen für pädagogische Arbeit und Selbsterfahrung. 4. Aufl. Hamburg: Bergmann + Helbig.Google Scholar
- Gudjons, H., Wagener-Gudjons, B., & Pieper, M. (2008): Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografi earbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Hagstedt, H. (2014). Lernbegleitung. Herausforderung für die Lehrerbildung von morgen. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 220–231). Frankfurt: Grundschulverband.Google Scholar
- Haug, F. (1990). Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument Verlag.Google Scholar
- Keil, A. (Hrsg.) (1999). Biographie und Leib. Gießen: Psychosozial Verlag.Google Scholar
- Koller, H.-S., Marotzki, W., & Sanders, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrungen. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transkript.Google Scholar
- Lattschar, B., & Wiemann, I. (2008). Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte. Grundlagen und Praxis der Biografi earbeit. 2. Aufl. Weinheim: Juventa.Google Scholar
- Laun, R. (1982): Freinet – 50 Jahre danach. Heidelberg: bvb-edition Meichsner & Schmidt.Google Scholar
- Leontjew, A. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit. Studien zur Kritischen Psychologie. Köln: Campus. http://www.kritische-psychologie.de/files/al1982.pdf. Zugegriffen: 23. Juli 2015.Google Scholar
- Maaßen, B. (1996). Das Subjekt des biografi schen Lernens. In: W. Schulz (Hrsg.), Lebensgeschichten und Lernwege. Anregungen und Refl exionen zu biographischen Lernprozessen (S. 23–36). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Google Scholar
- Marotzki, W., & Tiefel, S. (2005). Biographische Arbeit als pädagogische Herausforderung. Forum Erziehungshilfen 11, 134–139.Google Scholar
- Müller, H.-R. (2014). Biographie. In: C. Wulf und J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch pädagogische Anthropologie (S. 537–547). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Neuß, N. (2009). Biographisch bedeutsames Lernen. Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung. Opladen: Barbara Budrich.Google Scholar
- Neuß, N., & Zeiss, J. (2013). Biographiearbeit als Bestandteil von Professionalisierung. Die eigene Kindheit ins Bewusstsein rücken. Theorie und Praxis der Sozialarbeit 1, 22–25.Google Scholar
- Nohl, A.-M., von Rosenberg, F., & Thomsen, S. (2015). Bildung und Lernen im biographischen Kontext: Empirische Typisierungen und praxeologische Refl exionen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Rogal, S. (2009). Schul-Spuren. Möglichkeiten Biographischen Lernens. Hamburg: Diplomica Verlag.Google Scholar
- Schapp, W. (1985). In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann Verlag.Google Scholar
- Schulz, W. (1996). Sich erinnern – Ein Baustein zur Entwicklung biografi scher Kompetenz. In: W. Schulz (Hrsg.), Lebensgeschichten und Lernwege. Anregungen und Refl exionen zu biografi schen Lernprozessen (S. 1–23; 57–70). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Google Scholar
- Schulz, W. (2002). LehrerIn werden als biografi sches Projekt. In: J. Schulze-Krüdener et al. (Hrsg.), Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten. Pädagogik zwischen Schule, Gesundheit und sozialer Arbeit (S. 70–101). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Google Scholar
- Vogt, A. (1996). Das Leben in die eigene Hand nehmen – Biographisches Lernen als gezielte Arbeit am eigenen Lebenslauf. In: W. Schulz (Hrsg.), Lebensgeschichten und Lernwege. Anregungen und Refl exionen zu biographischen Lernprozessen (S. 37–56). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Google Scholar
- Wieneke, J. (2014). Fragen würdigen und verstehen lernen. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 20–35). Frankfurt: Grundschulverband.Google Scholar