Skip to main content

Das Kinderforscherzentrum HELLEUM

Eine Lernwerkstatt für naturwissenschaftlich-technische Bildung in der frühen Kindheit

  • Chapter
  • First Online:
Studienwerkstätten in der Lehrerbildung
  • 2056 Accesses

Zusammenfassung

»Von der Sache aus denken, die die Sache der Kinder ist« (Wagenschein, 2009, S. 47), ist ein wesentliches pädagogisches Arbeitsprinzip im HELLEUM. Das HELLEUM ist eine große Lernwerkstatt in der Kindern entsprechend ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse, Motive, Vorerfahrungen, Kenntnisse und Interessen ein individueller, barrierefreier’ Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen ermöglicht wird. Kinder erleben das HELLEUM als einen außerschulischen Bildungsort, der für sie Bildungsinhalten vorhält, die für sie eine individuelle Bedeutung haben bzw. bekommen und zugleich sinnvoll und auch sinnstiftend sind. Im Artikel wird nach einer kurzen theoretischen Einordnung der Begriffe Lernwerkstatt und Lernwerkstattarbeit die Arbeitsweise des Kinderforscherzentrums HELLEUM vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, C. (2000). Lernwerkstatt Kindergarten. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1974). Entwurf einer Unterrichtstheorie. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (2009). Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Grundschule. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Grundschule. Berlin: Zeitbildverlag.

    Google Scholar 

  • Ernst, K., & Wedekind, H. (Hrsg.) (1993). Lernwerkstätten in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Frankfurt: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Hagstedt, H. (1992). Offene Unterrichtsformen. Methodische Modelle und ihre Planbarkeit. In: U. Hameyer et al. (Hrsg.), Innovationsprozesse in der Schule. Fallstudien, Analysen und Vorschläge zum Sachunterricht (S. 367–382). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hopf, M. (2012). Sustained Shared Thinking im frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kinderforscherzentrum HELLEUM (Hrsg.) (2014). Imagebroschüre Kinderforscherzentrum HELLEUM. Berlin.

    Google Scholar 

  • Malaguzzi, L. (1990). L‘ombra e il pallottoliere dei bambini. In: Tutto ha un’ombra meno le formiche (S. 25–26). Commune di Reggio Emilia.

    Google Scholar 

  • Marquardt-Mau, B. (2015). Der Forschungskreislauf: Was bedeutet forschen im Sachunterricht? In: Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.), Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt (S. 32–37). Berlin.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., Wedekind, H., Gerstenberg, F., & Tengler, M. (2012). Die vielen Facetten des, Forschens’. Eine ethnografi sche Studie zu Praktiken von Kindern und Päda gogInnen im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Bildungsangebots. In: K. Fröhlich- Gildhoff et al. (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik V. Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung – Begegnung mit Dingen und Phänomenen. Freiburg: FEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Ramseger, J. (2009). Experimente, Experimente. Was lernen Kinder im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Grundschulzeitschrift 225.226, 14–20.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Verbund europäischer Lernwerkstätten e.V. (2009). Positionspapier zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit. Bad Urach: VeLW.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1990). Kinder auf dem Weg zur Physik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (2009). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Lehrkunstdidaktik 4. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Wedekind, H. (2006). Didaktische Räume – Lernwerkstätten, Orte einer basisorientierten Bildungsinnovation. Gruppe & Spiel 4 (S. 9–12). Seelze: Friedrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wedekind, H. (2013). Der Versuch einer kurzen Einordnung. In: Kinderforscherzentrum HELLEUM (Hrsg.), Wind bringt’s. Naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung im HELLEUM. Ein Workshop zum Thema: Windkraft (S. 3–4). Berlin.

    Google Scholar 

  • Wedekind, H. (2014). Das Phänomen als Lernanlass. Vortrag zur Eröffnung der Lernwerkstatt KinderWerk in Osnabrück. https://www.youtube.com/watch?v=HuHlnQlwceo&feature=youtu.be. Zugegriffen: 21. Juli 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Wedekind .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wedekind, H. (2016). Das Kinderforscherzentrum HELLEUM. In: Schude, S., Bosse, D., Klusmeyer, J. (eds) Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11697-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11697-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11696-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11697-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics