Skip to main content

Öffnung des Gymnasiums durch die Wiedereinführung von G9?

Herausforderungen und Befunde im Kontext der aktuellen Heterogenitätsdebatte

  • Chapter
  • First Online:
Abitur und Matura im Wandel

Part of the book series: Edition ZfE ((EZFE,volume 2))

  • 2782 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland sind zwölf Jahre bis zum Abitur in allen Bundesländern die Regel geworden (Stichwort „G8“). Nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Kritik an der Schulzeitverkürzung besteht mittlerweile in mehreren Ländern für Gymnasien die Möglichkeit, nach der flächendeckenden Einführung von G8 wieder einen G9-Bildungsgang anzubieten, wodurch sich das Schulsystem auf kommunaler bzw. lokaler Ebene weiter ausdifferenziert. Durch die erweiterte Bildungszeit soll unterschiedlich lernenden Schülerinnen und Schülern ein zusätzliches Bildungsangebot im Gymnasialbereich gemacht und insgesamt mehr Zeit für die optimale Förderung ihrer individuellen Potenziale im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich bereitgestellt werden. Allerdings intensiviert diese Flexibilisierung der Schulzeitdauer die andauernde kritische Diskussion um die Öffnung des Gymnasiums für eine heterogenere, nicht-traditionell gymnasiale Schülerklientel. Der Beitrag analysiert die soziale und leistungsbezogene Komposition der Schülerschaft an Gymnasien mit neunjährigem Bildungsgang und zeigt auf, inwieweit Schulen die Opportunität zusätzlicher Lernzeit für einen produktiven Umgang mit Heterogenität nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acht, R. (2011). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Schulversuch startet zum kommenden Schuljahr. Schule NRW, 7, 353–354.

    Google Scholar 

  • Ackeren, I. van, Bellenberg, G., Brahm, G. im, Kühn, S.M. & Reintjes, C. (2013). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Abschlussbericht zu ersten Förderphase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen. Universität Duisburg-Essen und Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T.C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos et al. (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–297). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (2000). TIMSS III. Dritte Internationale Mathematikund Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U. & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert et al. (Hrsg.), PISA 2000– Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–332). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beutel, S.-I., Bos, W. & Porsch, R. (2013). Lernen in Vielfalt. Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Glesemann, B. & Porsch, R. (2013). Individuelle Förderung: Eine Herausforderung der Schul- und Unterrichtsentwicklung. In S.-I. Beutel, W. Bos & R. Porsch (Hrsg.), Lernen in Vielfalt. Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 35- 54). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Götz, T., Lohrmann, K. & Ganser, B. (2005). Einsatz von Unterrichtsmethoden – Konstanz oder Wandel? Empirische Pädagogik, 19, 342–360.

    Google Scholar 

  • Frey, A. et al. (2009). PISA 2006 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster (u. a.): Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Rahmenbedingungen des Lehrens. In ebd. (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. 3. Auflage (S. 345–426). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, A. (2014). Selektion am Gymnasium. Eine Ursachenanalyse auf Grundlage amtlicher schulstatistischer Daten und einer Lehrerbefragung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klein, M., Schindler, S., Pollak, R. & Müller, W. (2009). Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 12, S. 47–73). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kleine, L., Paulus, W. & Blossfeld, H.-P. (2009). Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 12, S. 103–125). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. & Warwas, J. (2011). Konzepte der individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 805–818.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2007). Das Gymnasium zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen: Welche Pädagogik braucht das Gymnasium? In S. Jahnke‐Klein, H. Kiper & L. Freisel (Hrsg.), Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen (S. 13–35). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2013). Abitur und Studierfähigkeit. In J. Asdonk, S. Kuhnen & P. Bornkessel (Hrsg.), Von der Schule zur Hochschule. Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs (S. 25–49). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA – eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kühn, S.M. (2013). Schulzeit als wirksames Profilierungsmerkmal? Einzelschulische Profilierung und elterliche Schulwahlstrategien im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3, 235–252.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, S.M. & Racherbäumer, K. (2013). Standardisierung und/oder Individualisierung? Empirische Befunde zur Umsetzung von Maßnahmen zur individuellen Förderung im Kontext zentraler Abschlussprüfungen. Unterrichtswissenschaft, 41, 173–190.

    Google Scholar 

  • Kühn, S.M., Ackeren, I. van, Bellenberg, G., Reintjes, C. & Brahm, G. im (2013). Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? Eine multiperspektivische Standortbestimmung im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 115–136.

    Article  Google Scholar 

  • Kunze, I. (2008). Begründungen und Problembereiche individueller Förderung in der Schule – Vorüberlegungen zu einer empirischen Untersuchung. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (S. 13–25). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lankes, E.-M. & Carstensen, C. H. (2007). Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte. In W. Bos et al. (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 161–193). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. & Nagy, G. (2009). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 12, S. 153–182). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Nagy, G., Jonkmann, K. & Baumert, J. (2009). Eliteschulen in Deutschland. Eine Analyse zur Existenz von Exzellenz und Elite in der gymnasialen Bildungslandschaft aus einer institutionellen Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 211–227.

    Google Scholar 

  • Meidinger, H.-P. (2012). Zwischen Quantität und Qualität – wird das Gymnasium zum Opfer des eigenen Erfolgs? In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Aspekte gymnasialer Bildung. Beiträge zu gymnasialer Bildungstheorie, Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 16–28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (2011). Schulversuch: „Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur an den allgemein bildenden Gymnasien“. Online unter: http://www.kultusportal-bw.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/import/pb5start/pdf/Schulversuch.pdf. Zugegriffen: 14.01.2014.

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2010). Schulversuch „Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren“. Online unter: http://www.schulministerium.nrw.de/SV/Schulmail/Archiv/2010/1009212/index.html. Zugegriffen: 14.01.2014.

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2012). Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2011/12. Düsseldorf: MSW.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2009). Chancengleichheit, Integration und Schule: Ein Essay. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 57, 190–199.

    Google Scholar 

  • Pant, H.A., Stanat, P., Schroeders, U., Roppelt, A., Siegle, T. & Pöhlmann, C. (2013). IQBLändervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Racherbäumer, K. (2014). Individualisiertes Lehren im Übergang?! Ergebnisse einer Lehrer/ innenbefragung zur Unterrichtsgestaltung nach dem Übergang in die Primar- bzw. Sekundarstufe. In: Liegmann, A. B., Mammes, I. & Racherbäumer, K. (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 65–78). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ruberg, C. & Walczyk, J. (2013). Zwischen Individualisierung und Standardisierung. Heterogenität in der Schule. In S.-I. Beutel, W. Bos & R. Porsch (Hrsg.), Lernen in Vielfalt. Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 13–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W. (2013). Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 31, 154–165.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Jung (2013). Nach dem Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Übergänge auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2012/13. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 4, 22–27.

    Google Scholar 

  • Slavin, R. (2011). What is the impact of time on learning? In R. Slavin (Hrsg.), Educational Psychology. Theory and Practice (S. 329–337). 10. Auflage. Needham Heights, MA: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C. (2008). Positionen von Lehrerinnen und Lehrern zur individuellen Förderung in der Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (S. 27–42). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Trautwein, U., Köller, O., Lehmann, R. & Lüdtke, O. (2007). Schulleistungen von Abiturienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Neumann, M., Nagy, G., Lüdtke, O. & Maaz, K. (2010). Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, W., Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2009). Die Rekonstruktion der Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I und die Wahl des Bildungsgangs auf Basis des Migrationsstatus, der sozialen Herkunft, der Schulleistung und schulklassenspezifischer Merkmale. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 12, S. 183–204). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. & Trautmann, M. (2014). Individuelle Förderung als bildungspolitische Reformvorgabe und wissenschaftliche Herausforderung. Die Deutsche Schule, 106, 105–118.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, S. (2016). Öffnung des Gymnasiums durch die Wiedereinführung von G9?. In: Kramer, J., Neumann, M., Trautwein, U. (eds) Abitur und Matura im Wandel. Edition ZfE, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11693-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11693-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics