Skip to main content

Herausforderungen für die Hochschulbildung des 21. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege
  • 2921 Accesses

Zusammenfassung

Um Lehr- und Weiterbildungsangebote an Hochschulen zeitgemäß gestalten zu können, ist es wichtig, sich ein aktuelles Bild von zentralen Momenten der Gesellschaftsentwicklung zu machen. Im Folgenden möchte ich daher einige der für mich relevanten sozioökonomischen Entwicklungen und daraus folgenden Herausforderungen für Individuen, Wirtschaftsorganisationen und Hochschulen beleuchten. Die daraus entstehenden Konsequenzen für unsere Arbeit im Rahmen der Carl Benz Academy (CBA) sind Gegenstand des letzten Abschnitts meiner Überlegungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blanpain, R., & Sadowksi, D. (1994). Habe ich morgen noch einen Job? Die Zukunft der Arbeit in Europa. München: Beck.

    Google Scholar 

  • de Wit, H. (Hrsg.) (1994). Strategies for Internationalisation of Higher Education. A comparative study of Australia, Canada, Europe and the United States of America. Amsterdam: European Association for International Education.

    Google Scholar 

  • Die Gruppe von Lissabon (Hrsg.) (1999). Grenzen des Wettbewerbs. Die Globalisierung der Wirtschaft und die Zukunft des Menschen. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. (1993). Die postkapitalistische Gesellschaft. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1975). Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (2001). Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Mitteilung der Kommission KOM(2001) 678. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (1993). Was soll die Wissenschaft für die Gesellschaft leisten? In R. Fischer, M. Costazza, & A. Pellert (Hrsg.), Argumentation und Entscheidung. Zur Idee und Organisation von Wissenschaft (S.61-69). München: Profil.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzman, S., Scott, P., & Trow, M. (1994). The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Jenseits von Links und Rechts (2. Auflage). Edition Zweite Moderne. Herausgegeben von Ulrich Beck. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gruber, E. (o.J.).Kurze Geschichte des Bildungsbegriffs. http://files.adulteducation.at/wba/1Gruber_Elke_Bildung.pdf [11. Februar 2015]

  • Heintel, P. (1991). Das T-Gruppenmodell und seine Bedeutung für (systemisches) Organisationslernen. Unveröffentlichtes Manuskript. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Heintel, P./Krainz E. (2000):Projektmanagment. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? 4. Auflage. Wiesabden: Gabler 2000

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1994). Einige Bemerkungen zur Evaluierung des Programmbereiches „Alternative Ökonomie“ des IFF. Unveröffentlichtes Manuskript. Klagenfurt

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1995). Welche Universität braucht die Gesellschaft? In E. Kappler & T. Scheytt (Hrsg.), Unternehmensführung – Wirtschaftsethik – Gesellschaftliche Evolution (S.201-229). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kerr, C. (1994). Higher education cannot escape history. Issues for the twenty-first century. New York: State University of New York.

    Google Scholar 

  • Kneucker, R. F. (1997). Wissenschaftsaußenpolitik. Schriftliche Fassung des Referats anläßlich der der Klausurtagung „Wissenschaftsaußenpolitik“, Interlaken, 20.-21.11.1997.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Sich im Undurchschaubaren bewegen. Zur Veränderungsdynamik hochentwickelter Gesellschaften. In R. Grossmann, E. Krainz, M. Oswald (Hrsg.), Veränderungen in Organisationen. Management und Beratung (S.9-18). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Moon, J. (2004). Reflection in learning & professional development. Theory and Practice. London: RoutledgeFalmer.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1991). Die Herausforderung der Moderne. In C. Matthiessen (Hrsg.), Was macht das Denken nach der großen Theorie? Ökonomie, Wissenschaft und Kunst im Gespräch (S.17-25). Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1995). Die Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1994). The university as an instrument for social mobility: The potential and perils of mass higher education. Paper for the invitational symposium “University and Society: International Perspectives on Public Policies and Institutional Reform”. June 9.-10. 1994. Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Pellert, A. (1999). Die Universität als Organisation. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Pellert, A., Cendon, E. (2007): Life Long Learning meets Bologna. Wissenschafliche Weiterbildung im Kontext des lebensbegleitenden Lernens in Österreich. In: Gützow, F./Quaißer, G. (Hrsg.): Jahrbuch Hochschule gestalten 2006. Denkanstöße zum lebenslangen Lernen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler. S. 69-80.

    Google Scholar 

  • Pellert, A., Cendon, E. & Mörth, A. (2010). Persönliches Wissensmanagement. Studienheft. Berlin: Deutsche Universität für Weiterbildung

    Google Scholar 

  • Pellert, A. (2013a). Das „Good Practice“-Beispiel der Carl Benz Academy. In E. Cendon, R. Grassl, & A. Pellert (Hrsg.), Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildun (S. 71-78). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pellert, A. (2013b). Anforderungen an eine moderne Managementausbildung. In E. Cendon, R. Grassl, & A. Pellert (Hrsg.), Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildun (S. 221-231). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2011). Sie wollen alle studieren. Die Zeit 42 (13k.10.2011), S. 89.

    Google Scholar 

  • Reich, R. (1992). The work of nations. Preparing ourselves for 21st century. New York: First Vintage Books Edition.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v.,Molt, W., & Rüttinger, B. (1983). Organisationspsychologie (5. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2001). Die 7 Todsünden im Wissensmanagement. Kardinaltugenden für die Wissensökonomie. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. (1987). Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Einführung (3. Auflage). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Theisen, H. (1995). Zukunftsverträglichkeit als Zielkonsens. Pluralistische Demokratien in der Begrenzungskrise. Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft 50(Mai 1995, Nr.587), 471-480.

    Google Scholar 

  • Thurow, Lester C. (1992). Head to head. The coming economic battle among Japan, Europe and America. New York: Warner Books.

    Google Scholar 

  • Thurow, L. C. (1996). Die Zukunft des Kapitalismus. Düsseldorf: Metropolitan.Türk, K. (1990). Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1989). Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1991). Diskussionsbeitrag zum Themenkreis Ökonomie. In C. Matthiessen (Hrsg.), Was macht das Denken nach der großen Theorie? Ökonomie, Wissenschaft und Kunst im Gespräch (S.35-65). Wien: Passagen-Verlag. Willke, H. (2004). Systemtheorie II. Interventionstheorie. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ada Pellert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pellert, A. (2016). Herausforderungen für die Hochschulbildung des 21. Jahrhunderts. In: Schönebeck, M., Pellert, A. (eds) Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11691-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11691-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11690-3

  • Online ISBN: 978-3-658-11691-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics