Skip to main content

Philosophische, rechtliche und historische Grundlagen der Menschenrechtsbildung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Menschenrechte
  • 5533 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Strategien, die Menschenrechte zu begründen. Die historische Begründung gipfelt in der Notwendigkeit eine juristische Grundlage zur Ahndung der Verbrechen gegen die Menschlichkeit für alle Zeiten zu haben. Von den philosophischen Begründungen verdient die Hegelsche wechselseitige Anerkennung des Menschen als Menschen unabhängig von weiteren Attributen besondere Aufmerksamkeit. In einem weiteren Teil wird erörtert, dass die Menschenrechte Rechte sind, die nur unter besonderen legalen Bedingungen überhaupt geändert werden können. Unabhängig davon müssen zu ihrer vollständigen Realisierung weitere Bedingungen geschaffen werden, damit sie weltweit ihre Wirkung entfalten können.

Teile dieses Beitrages basieren auf meinem Aufsatz „Gelten Menschenrechte weltweit oder sind sie kulturabhängig?“ (Horster 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayertz, K. (2004). Warum überhaupt moralisch sein? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Das Urteil von Nürnberg (1946). Vollständiger Text. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2006). Zeitgeist und Wertorientierung. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck (S. 169-202). Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Kants Idee des ewigen Friedens – aus dem historischen Abstand von 200 Jahren. In ders. Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie (S. 192-236). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1997). Der interkulturelle Diskurs über Menschenrechte. Vermeintliche und tatsächliche Probleme. Frankfurter Rundschau vom 4. Februar 1997, 10.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2000). Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse. Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. In ders., Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte (S. 197-236). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1969). Werke in zwanzig Bänden. Herausgeg. von E. Moldenhauer und K. M. Michel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1974). Frühe politische Systeme: System der Sittlichkeit. Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, Jenaer Realphilosophie. Herausgeg. und kommentiert von G. Göhler. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, C. (2014). Inklusive Bildung: Programmatik – Empirie – Umsetzung. Zeitschrift für Individualpsychologie 39, 281-297.

    Google Scholar 

  • Horster, D. (2012). Gelten Menschenrechte weltweit oder sind sie kulturabhängig? In M. Wischke (Hrsg.), Freiheit ohne Recht? Zur Metamorphose von Politik und Recht (S. 39-49). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kondylis, P. (1996). Des Westens weiße Weste? Menschenrechte – Begriffliche Verwirrung und politische Instrumentalisierung. Frankfurter Rundschau vom 20. August 1996, 10.

    Google Scholar 

  • Kranz, G. (2012). Thomas von Kempen. Der stille Reformer vom Niederrhein. Ergänzt und neu herausgegeben von Peter Weinmann. Kevelaer: Butzon & Bercker.

    Google Scholar 

  • Lohmann, G. (2008). Zum Problem der Individualisierung von Menschenrechten in China. In E. Klein, & C. Menke (Hrsg.), Universalität – Schutzmechanismen – Diskriminierungsverbote. 15 Jahre Wiener Weltmenschenrechtskonferenz (S. 62-78). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • MacKinnon, C. (1996). Kriegsverbrechen – Friedensverbrechen. In S. Shute, & S. Hurley (Hrsg.), Die Idee der Menschenrechte (S. 104-143). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (1994). Haben Kinder und Jugendliche keine Werte mehr? Zur moralischen Sozialisation. Neue Sammlung 34, 233-246.

    Google Scholar 

  • Pogge, T. (2013). Das hoffähigste Stück Ideologie, das wir haben. Interview. Mitteilungen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung Nr. 3/2013, 27-31.

    Google Scholar 

  • Schaber, P. (2012). Menschenwürde. In V. Moser & D. Horster (Hrsg.), Ethik der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung (S. 135-148). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wittwer, H. (2011). Ein Vorschlag zur Deutung von Artikel 1 des Grundgesetzes aus rechtsphilosophischer Sicht. In J. Joerden, E. Hilgendorf, N. Petrillo, & F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik (S. 161-193). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wohlgensinger, C. (2014). Behinderung und Menschenrechte: Ein Verhältnis auf dem Prüfstand. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Zielcke, A. (1998). Für eine Handvoll Mörder. Das künftige Weltstrafgericht und das Diktat des Friedens. Süddeutsche Zeitung vom 1./2. August 1998, 11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Horster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horster, D. (2016). Philosophische, rechtliche und historische Grundlagen der Menschenrechtsbildung. In: Weyers, S., Köbel, N. (eds) Bildung und Menschenrechte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11686-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11687-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics