Skip to main content

Trendantizipierende Geschäftsmodellinnovation

Strategisches Innovationsmanagement in volatilen Märkten

  • Chapter
  • First Online:
Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0

Zusammenfassung

Aufgrund zunehmender Dynamik und Komplexität wird es für Organisationen und Unternehmen wettbewerbsentscheidend, die eigenen Innovationsfähigkeiten permanent weiterzuentwickeln. Ein potenzieller Zugang zur Steigerung der Innovationsfähigkeit besteht darin, potenzielle Trends und Entwicklungen den einzelnen Bausteinen eines Geschäftsmodells zuzuordnen und deren Auswirkungen zu erforschen. Durch entsprechende Verknüpfung von speziellen Methoden und Instrumenten zu einem Methodenmix sollen die Auswirkungen von Entwicklungen und Trends sichtbar gemacht, Erkenntnisse gewonnen und davon abgeleitet zukunftsfähige Adaptionen des Geschäftsmodelles vorgenommen werden. Als Basis für die trendgebundenen Geschäftsmodellinnovation dient den Autoren für das gegenständliche Geschäftsmodell der Businessmodel-Canvas nach Osterwalder und Pigneur, bei welchem die neun Bausteine wie Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften und Kostenstruktur mit Fokus auf einen größtmöglichen Kundennutzen mittels Einsatzes spezieller innovativer Methoden/Instrumente verknüpft werden, um eine Idee bzw. einen Schritt besser zu sein als die Konkurrenz. Das selbst entwickelte Konzept der „trendgebundenen Geschäftsmodellinnovationen“ stellt diesen Prozess in sechs Phasen dar: 1) Identifizierung der relevanten Trends, 2) Auswirkungen auf einzelne Bausteine, 3) Einsatz neuer Innovationstechniken, 4) neue Bausteine zu Geschäftsmodell zusammenführen, 5) Abstimmung der einzelnen Bausteine aufeinander sowie 6) Implementierung des neuen Geschäftsmodells inklusive Rückkoppelungsschleifen. Aufbauend auf diesem Konzept wird mittelfristig ein „Trendantizipierende Geschäftsmodellinnovationen – Methodenkoffer“ entwickelt, der 22 Innovationsinstrumente mit den neun Bausteinen des Businessmodel nach Canvas verknüpft. In einem Praxisbeispiel wird die Umsetzung des Modells dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Weiterführende Literatur und Internetquellen

  • Chesbrough H W (2003) Open Innovation. The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Freeman C (1987) Long Swings in Economic Growth. In: Eatwell J, Milgate M & P Newman (Hrsg) The New Palgrave, A Dictionary of Economics. Vol 3. MacMillan Stockton Press, Bastingstoke

    Google Scholar 

  • Gassmann O & P Granig (2013) Innovationsmanagement. 12 Erfolgsstrategien für KMU. Karl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Gaubinger K (2015) Innovation and Product Management. A Holistic and Practical Approach to Uncertainty Reduction. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Goodwin K (2009) Designing for the Digital Age: How to Create Human-Centered Products and Services. Kohn Wiley & Sons Inc., Indianapolis

    Google Scholar 

  • Goodwin R M (1989) Towards a Theory of Long Waves. In: DiMatteo M G, Richard M & A Vercelli (Hrsg) Technological and Social Factors in Long Term Fluctuations. Springer, New York, S 1–15

    Google Scholar 

  • Granig P (2007) Innovationsbewertung. Potentialprognose und –steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation. Gabler Edition Wissenschaft, Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Granig P, Hartlieb E & D Lingenhel (Hrsg) (2015) Geschäftmodellinnovationen. Vom Trend zum Geschäftsmodell. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Händeler E (2007) Kondratieffs Welt. 3. Aufl, Moers

    Google Scholar 

  • Herstatt C & B Verworn (Hrsg) (2003) Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze. Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Horx M & P Wippermann (1996) Was ist Trendforschung? ECON Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kleinknecht A (1980) Überlegungen zur Renaissance der „langen Wellen“ der Konjunktur („Kondratieff-Zyklen“). In: Schröder W H & R Spree (Hrsg) Historische Konjunkturforschung. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart, S 316–338

    Google Scholar 

  • Kondratieff N D (1926) Die langen Wellen der Konjunktur. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 56. Mohr-Verlag, Tübingen, S 573–609 bzw. Kondratieff, Nikolai D. (2006): Die langen Wellen der Konjunktur. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8269 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8269 https://dbk.gesis.org/dbksearch/sdesc2.asp?no=8269&db=e&doi=10.4232/1.8269, abgerufen am 2.10.2017

  • Lingenhel D (2013) Von Trends zu Geschäftsmodellinnovationen in KMU mit Praxisbeispiel an einer Seniorenresidenz. Master Thesis, Fachhochschule Kärnten, Bodensdorf

    Google Scholar 

  • Mensch G (2005) Das technologische Patt. Umschau Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Otter N & P Granig (2015) Wellenreiten und das Innovationspotential der Gesundheitswirtschaft, in: Granig P, Hartlieb E & D Lingenhel (Hrsg.) (2015) Geschäftsmodellinnovationen. Vom Trend zum Geschäftsmodell. Springerverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Perez C (2002) Technological Revolutions and Financial Capital. The Dynamics of Bubbles and Golden Ages. Cheltenham, Northampton

    Google Scholar 

  • Perez C (2007) Finance and Technical Change: A Long-Term View. In: Hanusch H & A Pyka (Hrsg) Elgar Companion to Neo-Schumpeterian Economics, Cheltenham, Northampton, S 775–799

    Google Scholar 

  • Röpke J (1977) Die Strategie der Innovation. Mohrverlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Silverberg G (2007) Long Waves: Conceptual, Empirical and Modelling Issues. In: Hanusch H & A Pyka (Hrsg) Elgar Companion to Neo-Schumpeterian Economics, Cheltenham, Northampton, S 800–819

    Google Scholar 

  • Terwiesch C & K T Ulrich (2009) Innovation Tournaments. Creating and Selecting Exceptional Opportunities. Harvard Business Press, Boston

    Google Scholar 

  • Willfort R, Hoch W, Hirschfeld P & C Weber (2013) Crowdselfing – mit innovativen Strategien zum Markterfolg. Fallbeispiel KMU – Interaktionen mit der Masse ermöglichen eine neue Dimension der Entwicklung und des Vertriebs von Innovationen. Know Tech., Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Granig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Granig, P., Ratheiser, V., Gaggl, E. (2018). Trendantizipierende Geschäftsmodellinnovation. In: Granig, P., Hartlieb, E., Heiden, B. (eds) Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11667-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11667-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11666-8

  • Online ISBN: 978-3-658-11667-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics