Skip to main content

Prekäre Partizipation

Intersektionale Verschränkungen von sozialer Klasse und Geschlecht in der Wissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Prekäre Gleichstellung

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen derzeitigen Prekarisierungstendenzen im Feld der Wissenschaft und den Dimensionen sozialer Ungleichheit. Aus einer intersektionalen Perspektive, die die Verschränkungen von geschlechtsspezifischer Ungleichheit und sozialer Herkunft fokussiert, kann gezeigt werden, dass sich auf der einen Seite zwar Öffnungen für bestimmte Gruppen ergeben haben, sich auf der anderen Seite jedoch Ungleichheit verschärft. Ausschlaggebend für weitere soziale Schließungen können dabei insbesondere unsichere Berufsaussichten und hohe Befristungs- und Teilzeitquoten sein – Arbeitsbedingungen, die charakteristisch für die Wissenschaft sind und die sich in den letzten Jahren weiter zugespitzt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Atypische Beschäftigungsverhältnisse entsprechen nicht den rechtlichen und sozialen Standards von sogenannten Normalarbeitsverhältnissen. Dazu gehören Teilzeitbeschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit sowie Minijobs.

  2. 2.

    Die Anzahl der atypisch Beschäftigten ist seit 1996 konstant gestiegen und lag 2016 bei knapp 21 %. Insbesondere betroffen sind Frauen und junge Arbeitnehmer (Statistisches Bundesamt 2017b). Fast 25 % der Beschäftigten in Deutschland arbeiten in Niedriglohnbereich (Rhein 2013, S. 3).

  3. 3.

    Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) regelt die Dauer von Befristungen von Arbeitsverträgen in der Wissenschaft. Demnach können Wissenschaftler_innen höchstens sechs Jahre vor der Promotion und sechs Jahre nach der Promotion an wissenschaftlichen Einrichtungen beschäftigt werden. Nach dem Überschreiten dieser Frist ist eine befristete Weiterbeschäftigung nur über Drittmittel möglich. Im Rahmen einer Gesetzesnovelle wurde 2016 festgelegt, dass die Befristungsdauer dem Qualifikationsziel angemessen sein muss.

  4. 4.

    Zusätzlich hat in den letzten Jahren eine umfassende Prekarisierung des akademischen Arbeitsmarktes außerhalb der Wissenschaft stattgefunden, sodass Berufsalternativen und Arbeitsbedingungen außerhalb der Hochschule teilweise wenig attraktiv sind (Sander 2012).

Literatur

  • Andreß, Hans-Jürgen, & Seeck, Till (2007). Ist das Normalarbeitsverhältnis noch armutsvermeidend? Erwerbstätigkeit in Zeiten deregulierter Arbeitsmärkte und des Umbaus sozialer Sicherungssysteme. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (3), 459–493.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2007). Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat: Bewegungen im gesellschaftlichen Gefüge und in den Verhältnissen von Klasse, Geschlecht und Ethnie. In Cornelia Klinger, Gudrun-Alexi Knapp, & Birgit Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (S. 42–55). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2009). Die soziale Frage neu gestellt – Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung. In Robert Castel, & Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 65–77). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2011). Frauen, Männer, Prekarität. Vom fordistischen Versprechen auf Wohlstand zur postfordistischen Reproduktionskrise. In Peter Hammerschmidt, & Juliane Sagebiel (Hrsg.), Die Soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 121–136). Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina (2016). Migration und Wissenschaftskarrieren. Eine figurationssoziologische Perspektive auf das Wechselverhältnis von Ethnizität und Wissenschaft. In Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus, & Grit Petschick (Hrsg.), Wissen – Organisation –Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (S. 673–718). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. & Kahlert, Heike (2005). Bildung als Institution: (Re–)Produktionsmechanismen sozialer Ungleichheit. In: Peter A. Berger, & Heike Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 7–17). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, Sandra, Engels, Anita, & Kahlert, Heike (2012). Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Besio, Cristina, Norkus, Maria, & Baur, Nina (2016). Projekte und Wissenschaft. Der Einfluss temporärer organisationaler Strukturen auf wissenschaftliche Karrieren, Organisationen und Wissensproduktion. In Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus, & Grit Petschick (Hrsg.), Wissen – Organisation –Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (S. 341–370). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998). Prekarität ist überall. In Pierre Bourdieu (Hrsg.), Gegenfeuer, Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion (S. 96–102). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, & Passeron, Jean-Claude (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Anke (2016). Professorinnen, Professoren, Promovierte und Promovierende an Universitäten. Leistungsbezogene Vorausberechnung des Personalbedarfs und Abschätzung der Kosten für Tenure-Track-Professuren. https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Hochschule_und_Forschung/Broschueren_und_Ratgeber/Personalbedarf_2016_A4_web.pdf. Zugegriffen: 19. Oktober 2017.

  • Castel, Robert (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2009). Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In Robert Castel, & Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 21–35). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2005). Prekarität – Eine arbeitspolitische Herausforderung. WSI-Mitteilungen 58 (5), 250–258. http://www.boeckler.de/wsimit_2005_05_dorre.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017.

  • Dörre, Klaus, Castel, Robert (2009). Einleitung. In Robert Castel, & Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 11–18). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, Kraemer, Klaus, & Speidel, Frederic (2004). Prekäre Arbeit: Ursachen, soziale Auswirkungen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Das Argument 43 (3), 378–397.

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus M., & Goebel, Jan (2017). Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen – erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit. DIW Wochenbericht 4, 71–82. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.550894.de/17-4-1.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017.

  • Hornbostel, Stefan, & Heise, Saskia (2006). Die Rolle von Drittmitteln in der Steuerung von Hochschulen. In: Christian Berthold (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftsfinanzierung (S. 1–33). Berlin: Raabe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauss, Kalle, Kaulisch, Marc, Zinnbauer, Manuela, Tesch, Jakob, Fräßdorf, Anna, Hinze, Sybille, & Hornbostel, Stefan (2012). Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promotionen in Deutschland. Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel. Berlin: iFQ – Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung. http://www.forschungsinfo.de/Publikationen/Download/working_paper_13_2012.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017.

  • Hüther, Otto, & Krücken, Georg (2012). Hierarchie ohne Macht? Karriere- und Beschäftigungsbedingungen als „vergessene“ Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deutschen Universitäten. In Uwe Wilkesmann, & Christian Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 27–39). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaksztat, Steffen (2014). Bildungsherkunft und Promotionen. Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 43 (4), 286–301.

    Google Scholar 

  • Jongmanns, Georg (2011). Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Gesetzesevaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201104.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017.

  • Jungwirth, Ingrid, & Scherschel, Karin (2010). Ungleich prekär – zum Verhältnis von Arbeit, Migration und Geschlecht. In Alexandra Manske, & Katharina Pühl (Hrsg.), Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen (S. 110–132). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kalina, Thorsten, & Weinkopf, Claudia (2015). Niedriglohnbeschäftigung 2013: Stagnation auf hohem Niveau. IAQ Report 3. http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2015/report2015-03.pdf. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2017). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Online-Version: http://www.buwin.de/dateien/buwin-2017.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017.

  • Kraemer, Klaus (2009). Prekarisierung – jenseits von Stand und Klasse? In Robert Castel, & Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 241–252). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus, & Bittlingmayer, Uwe H. (2000). Soziale Polarisierung durch Wissen. Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der „Wissensgesellschaft“. In Peter A. Berger, & Dirk Konietzka (Hrsg.), Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten (S. 313–329). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2000). Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. In Beate Krais (Hrsg.), In Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt (S. 31–54). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Laufenberg, Mike (2016). Soziale Klassen und Wissenschaftskarrieren. Die neoliberale Hochschule als Ort der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus, & Grit Petschick (Hrsg.), Wissen – Organisation –Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (S. 580–625). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander (2008). Die Promotion. Ein Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell (2010). Prekarisierung als Verunsicherung und Entsetzen. Immunisierung, Normalisierung und neue Furcht erregende Subjektivierungsweisen. In Alexandra Manske, & Katharina Pühl (Hrsg.), Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen (S. 4881). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell (2012). Die Regierung der Prekären. Berlin, Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Manske, Andrea (2007). Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Allein-Unternehmer in der IT-Branche. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole (2003). Wieder dienen lernen? Vom westdeutschenNormalarbeitsverhältniszu prekärer Beschäftigung. Berlin, Göttingen: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole (2011). Jenseits der „neuen Unübersichtlichkeit“. Annäherung an Konturen der gegenwärtigen Arbeitswelt. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-283042. Zugegriffen: 19. September 2017.

  • Merton, Robert K. (1968). The Matthew Effect in Science. Science 159 (3810), 56–63.

    Google Scholar 

  • Middendorff, Elke, Apolinarski, Beate, Poskowsky, Jonas, Kandulla, Maren, & Netz, Nicolai (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung, hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred, & Voß, G. Günter (2003). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Möller, Christina (2013). Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aussteigerinnen und Aufsteiger? Soziale Welt 64 (4), 341–360.

    Google Scholar 

  • Möller, Christina (2017). Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft. Entwicklungen – Differenzierungen – intersektionale Perspektiven. In Julian Hamann, Jens Maeße, Vincent Gengnagel, & Alexander Hirschfeld (Hrsg.), Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven (S. 113–139). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses – hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform 31, 415–434.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2011). Akademischer Kapitalismus. Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard M. (2009). Die „Prekarier“ – eine soziologische Kategorie? Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive. In Robert Castel, & Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 209–218). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pimminger, Irene (2012). Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern. Herausgegeben von der Agentur für Gleichstellung im ESF im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Berlin: Agentur für Gleichstellung im ESF. Online-Version: http://esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/expertise_armut.pdf. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Rhein, Thomas (2013). Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich. IAB Kurzbericht 15. Online-Version: http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1513.pdf. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Rogge, Jan-Christoph (2015). The winner takes it all? Die Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen Mittelbaus auf dem akademischen Quasi-Markt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67 (4), 685–707.

    Google Scholar 

  • Sander, Nadine (2012). Das akademische Prekariat. Leben zwischen Frist und Plan. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2005). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In Peter A. Berger, & Heike Solga (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 19–38), Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Spannagel, Dorothee, & Seils, Eric (2014). Armut in Deutschland wächst – Reichtum auch. WSI-Verteilungsbericht 2014. WSI Mitteilungen 8: 620–627. Online-Version: https://www.boeckler.de/wsimit_2014_08_spannagel.pdf. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Statistisches Bundesamt (2005). Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11, Reihe 4.3.1, 1980–2003. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016a). Arbeitsmarkt auf einen Blick. Deutschland und Europa. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroeschuereArbeitsmarktBlick0010022169004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Statistisches Bundesamt (2016b). Hochschulen auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online-Version: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/BroschuereHochschulenBlick0110010167004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Statistisches Bundesamt (2016c). Personal an Hochschulen 2015. Fachserie 11, Reihe 4.4, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016d). Promovierende in Deutschland Wintersemester 2014/2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online-Version: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/Promovierende5213104149004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Statistisches Bundesamt (2016e). Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11, Reihe 4.3.1, 1980–2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017a). Studierende. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bildung/lrbil01.html. Zugegriffen: 19. September 2017.

  • Statistisches Bundesamt (2017b). Anteil atypischer Beschäftigung unverändert bei 21%. Pressemitteilung Nr. 281 vom 16.08.2017. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/08/PD17_281_12211.html. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Statistisches Bundesamt (2017c). Frauenanteile. Akademische Laufbahn. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/FrauenanteileAkademischeLaufbahn.html. Zugegriffen: 17. Oktober 2017.

  • Statistisches Bundesamt (2017d). Statistisches Jahrbuch 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2006). Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. In Werner Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (S. 13–54). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Vogt, Gerhard (2014). Der Druck wächst. Drittmittelfinanzierung der Hochschulen. Forschung und Lehre 21, 96–98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Norkus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Norkus, M. (2018). Prekäre Partizipation. In: Laufenberg, M., Erlemann, M., Norkus, M., Petschick, G. (eds) Prekäre Gleichstellung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11631-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11631-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11630-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11631-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics