Skip to main content

Frauenförderung versus ‚Gerechtigkeit‘? Verhandlungen von Gleichstellungspolitik in außeruniversitären Forschungseinrichtungen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Das Wissenschaftssystem hat nach wie vor das Problem, dass die Chancen auf eine erfolgreiche Laufbahn in Forschung und Wissenschaft unter seinen Akteur_innen ungleich verteilt sind. Ob Gleichstellungspolitik zu mehr Geschlechtergerechtigkeit führt, hängt nicht nur von der ihr zugrunde liegenden politischen Programmatik und dem politischen Willen ab, für die Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen zu sorgen, sondern auch davon, wie Gleichstellungspolitik und Gleichstellungsmaßnahmen im Forschungsalltag von den dort tätigen Wissenschaftler_innen diskursiv verhandelt werden. In außeruniversitären Forschungseinrichtungen ethnographisch erhobenes Material zeigt, dass in den beforschten außeruniversitären Forschungsinstituten Gleichstellungspolitik in weiten Teilen als eine Frauen bevorzugende Stellenpolitik begriffen wird. Deutlich wird zudem, dass die zunehmend ökonomische Argumentation für Gleichstellungsprogramme mit dem Gerechtigkeitsempfinden vieler Wissenschaftler_innen kollidiert. Es mangelt zum Teil an einem Konsens zwischen Gleichstellungsakteur_innen und Wissenschaftler_innen, Geschlechtergleichstellung aus Gerechtigkeitsgründen herstellen zu wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Daten wurden im Rahmen des an der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin angesiedelten Forschungsprojektes „genderDynamiken. Fallstudien zur Verschränkung von Fachkulturen und Forschungsorganisationen am Beispiel der Physik“ erhoben. Das Verbundvorhaben wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen 01FP1235/36/37/38 gefördert. Eines von drei Teilprojekten beschäftigte sich mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen. In diesem Teilprojekt wurden im Zeitraum von 2012 bis 2015 vier ethnografische Fallstudien in außeruniversitären Einrichtungen, in denen zu physikalischen Themen geforscht wird, durchgeführt. Die diesem Beitrag zugrunde liegenden Daten stammen aus leitfadengestützten Interviews sowie Feldnotizen, in denen Beobachtungen aus jeweils mehrwöchigen Feldaufenthalten in vier Forschungsgruppen verschriftlicht wurden. Die begleiteten Arbeitsgruppen gehörten zu Institutionen der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Fraunhofer-Gesellschaft und deckten verschiedene physikalische Fachrichtungen der experimentellen, theoretischen und angewandten Physik ab. Für weitere Details über das Teilprojekt zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des Verbundvorhabens genderDynamiken siehe Erlemann (2014, 2015).

  2. 2.

    Zur Notwendigkeit, Fragen zur Chancengerechtigkeit der Geschlechter in der Wissenschaft für die jeweiligen Fächer differenziert anzugehen, siehe Erlemann (2014, S. 15) sowie Langfeldt und Mischau (2015b, S. 37).

  3. 3.

    Auf die Leibniz-Gemeinschaft wird im Folgenden nicht weiter eingegangen, da die in diesem Beitrag diskutierten empirischen Daten in Instituten der drei anderen Forschungsorganisationen (MPG, HGF, FhG) gewonnen wurden.

  4. 4.

    Der „Pakt für Forschung und Innovation“ soll für mehr Wettbewerb und Kooperation im deutschen Forschungssystem sorgen. Die Forschungsorganisationen erstellen jährlich Berichte über ihre Aktivitäten, die von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) evaluiert werden. Dazu zählt auch die Evaluierung der Gleichstellungssituation in den Forschungsorganisationen.

  5. 5.

    Vgl. für viele Lind (2004). Die Foki dieser Analysen decken verschiedene Bereiche ab und reichen von Exzellenzeinrichtungen (Beaufaÿs et al. 2012) über außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Dautzenberg et al. 2011, 2013) bis zu einzelnen Fächergruppen (Langfeldt und Mischau 2014 für den MINT-Bereich).

  6. 6.

    Vgl. für viele Matthies et al. (2001); Beaufaÿs (2003); Lind und Löther (2007); Kahlert (2013); Rusconi und Kunze (2015) für einen einführenden Überblick.

  7. 7.

    Vgl. Fußnote 1.

  8. 8.

    Bei sämtlichen Namen handelt es sich um Pseudonyme. Die Institute werden durch Kürzel dargestellt. SI steht für anwendungsnah forschende Institute, TI für Institute mit Schwerpunkt in der Grundlagenforschung. Aus Gründen der Anonymisierung wird nicht kenntlich gemacht, zu welcher Dachorganisation die Institute gehören.

  9. 9.

    Zahlreiche Studien zeigen jedoch, dass von einer solchen Neutralität von Besetzungsverfahren nicht ausgegangen werden kann, vgl. für viele Beaufaÿs und Krais (2005); Beaufaÿs et al. (2012). Zum Konzept der wissenschaftlichen Leistung und dem Glauben an das Prinzip der ‚Bestenauslese‘ vgl. Beaufaÿs und Krais (2007), S. 79 f.

  10. 10.

    Die Wahrnehmung von Frauen und Männern als gleichgestellt haben auch Matthies und Kolleginnen in ihren Interviews mit Naturwissenschaftler_innen eines außeruniversitären Forschungsinstituts der Leibniz-Gemeinschaft ausgemacht (vgl. Kuhlmann 2001; Matthies und Simon 2004).

  11. 11.

    In diesem Modell ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass der Begriff der ‚Eignung‘ immer auch Aushandlungssache ist und keine eindeutig oder objektiv feststellbare Eigenschaft von Bewerber_innen beschreibt. Insbesondere bei der Besetzung von Professuren findet ein Aushandlungsprozess unter den Entscheider_innen darüber statt, welche Fähigkeiten und inhaltlichen Schwerpunkte für die jeweilige Stelle unabdingbar oder wünschenswert sein sollten und welche Leistungsnachweise hierfür erbracht werden müssen. Dass Geschlecht in diesen Prozessen keine unerhebliche Rolle spielt, haben etwa Beaufaÿs et al. (2012) und Zimmermann (2000) gezeigt.

  12. 12.

    Meuser hat diese verschiedenen Gerechtigkeitslogiken im Rahmen einer Untersuchung über Personalentscheidungen im öffentlichen Dienst herausgearbeitet (vgl. Meuser 2005).

  13. 13.

    Auch in Meusers Studie über den öffentlichen Dienst hat sich das Kriterium als weitestgehend konsensfähig herausgestellt.

  14. 14.

    Vgl. hierzu bereits oben Kap. 2 sowie Hüttges und Fay 2013a, S. 75 und Langfeldt und Mischau 2015b.

Literatur

  • Andresen, S., Koreuber, M., & Lüdke, D. (Hrsg.) (2009). Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baur, N., Erlemann, M., Hark, S., Laufenberg, M., Lucht, P., Norkus, M., Petschick, G. & Scheich, E. (2015). Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft. Forschungsbasierte Handlungsempfehlungen am Beispiel der Physik. Berlin. http://www.genderdynamiken.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschuere_final.pdf. Zugegriffen: 21.06.2017.

  • Bauschke-Urban, C. (2011). Mobile Wissenschaftlerinnen: transnationale Verortungen und biographische Perspektiven. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1, 81–98.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, Sandra (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S., & Krais, B. (2005). Doing Science – Doing Gender. Die Produktion von Wissenschaftlerinnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld. Feministische Studien 23 (1), 82–99.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S., & Krais, B. (2007). Wissenschaftliche Leistung, Universalismus und Objektivität. Professionelles Selbstverständnis und die Kategorie Geschlecht im sozialen Feld Wissenschaft. In R. Gildemeister & A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? (S. 76–98). Münster.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S., Engels, A., & Kahlert, H. (Hrsg.) (2012). Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • BMBF [Bundesministerium für Bildung und Forschung] (2008). Memorandum zum nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bouffier, A., & Wolffram, A. (2012). Welcher Weg führt zum Ziel? Migrations- und Karrierewege von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen aus osteuropäischen Staaten an deutschen Universitäten. In S. Beaufaÿs, A. Engels, & H. Kahlert (Hrsg.), Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. (S. 145–173). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dautzenberg, K., Fay, D., & Graf, P. (Hrsg.) (2011). Frauen in den Naturwissenschaften. Ansprüche und Widersprüche. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dautzenberg, K., Fay, D., & Graf, P. (Hrsg.) (2013). Aufstieg und Ausstieg. Ein geschlechterspezifischer Blick auf Motive und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • DFG [Deutsche Forschungsgemeinschaft] (2013). Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Denkschrift. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Erlemann, M. (2014). genderDynamiken in der außeruniversitären Forschung der Physik. In B. Langfeldt, & A. Mischau (Hrsg.), Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT (S. 13–35). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Erlemann, M. (2015). Geschlecht in physikalischen Fachkulturen: Ethnographische Sondierungen. In T. Paulitz, B. Hey, S. Kink, & B. Prietl (Hrsg.), Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern im Vergleich (S. 156–174). Münster.

    Google Scholar 

  • Graf, P., & Schmid, S. (2011). Organisationsstrukturen und ihr Einfluss auf die Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen. In K. Dautzenberg, D. Fay, & P. Graf (Hrsg.), Frauen in den Naturwissenschaften. Ansprüche und Widersprüche (S. 59–96). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Graf, P., Dautzenberg, K., Büttner, N., & Schmid, S. (2011). Frauenkarrieren in der Wissenschaft. Eine vergleichende Analyse des Status quo. In K. Dautzenberg, D. Fay, & P. Graf (Hrsg.), Frauen in den Naturwissenschaften. Ansprüche und Widersprüche (S. 19–33). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • GWK [Gemeinsame Wissenschaftskonferenz] (2011): Frauen in MINT-Fächern. Bilanzierung der Aktivitäten im hochschulischen Bereich. Bonn. http://www.gwk-bonn.de/dokumentepublikationen/materialien-der-gwk/. Zugegriffen: 21. Juni 2017.

  • GWK (2014). Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 18. Fortschreibung des Datenmaterials (2012/2013) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Bonn. http://www.gwk-bonn.de/dokumentepublikationen/materialien-der-gwk/. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • GWK (2016a). Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2016. Bonn. http://www.gwk-bonn.de/dokumentepublikationen/materialien-der-gwk/. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • GWK (2016b). Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 20. Fortschreibung des Datenmaterials (2014/2015) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Bonn. http://www.gwk-bonn.de/dokumentepublikationen/materialien-der-gwk/. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • Hohn, H.-W. (2010). Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. In D. Simon, A. Knie, & S. Hornborstel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 457–477). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • HRK (2012). Auswertung der Evaluation Frauen-Förderung an Hochschulen. Berlin. https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-06-Hochschulsystem/Gleichstellung/Evaluation_-_Frauen_foerdern_-_.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • Hüttges, A., & Fay, D. (2013a). Ausstieg aus der Wissenschaft – eine Frage fehlender weiblicher Motivation? In K. Dautzenberg, D. Fay, & P. Graf (Hrsg.), Aufstieg und Ausstieg. Ein geschlechterspezifischer Blick auf Motive und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. (S. 43–53). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hüttges, A., & Fay, D. (2013b). Karrierebedingungen weiblicher und männlicher Postdocs in der außerhochschulischen Forschung. Arbeit 22 (3), 224–235.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H. (2013). Riskante Karrieren: Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (2001). Geschlechterbilder im Wissenschaftssystem zwischen Gleichheits- und Differenzkonstruktion. In H. Matthies, E. Kuhlmann, M. Oppen, & D. Simon (Hrsg.), Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb (S. 163–185). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (2003). Fragile Balancen – professionelle Identitäten, Geschlechterbilder und Gleichstellungspolitik. In H. Matthies, E. Kuhlmann, M. Oppen & D. Simon (Hrsg.), Gleichstellung in der Forschung (S. 89–103). Berlin.

    Google Scholar 

  • Langfeldt, B., & Mischau, A. (Hrsg.) (2014). Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Langfeldt, B., & Mischau, A. (2015a). Die akademische Laufbahn in der Mathematik und Physik. Eine Analyse fach- und geschlechterbezogener Unterschiede bei der Umsetzung von Karrierewissen. Beiträge zur Hochschulforschung 37 (3), 80–99.

    Google Scholar 

  • Langfeldt, B., & Mischau, A. (2015b). MathematikerInnen und PhysikerInnen an Hochschulen: Repairing or Redesigning the Leaky Pipeline? In T. Paulitz, B. Hey, S. Kink, & B. Prietl (Hrsg.), Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern im Vergleich (S. 37–57). Münster.

    Google Scholar 

  • Liebig, B. (2013). Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen. In U. Müller, B. Riegraf, & S. Wilz (Hrsg.), Geschlecht und Organisation (S. 292–316). Wiesbaden (erstmals erschienen 2000 in Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 18, 47–66).

    Google Scholar 

  • Lind, I. (2004). Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen. Ein Forschungsüberblick. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lind, I., & Löther, A. (2007). Chancen für Frauen in der Wissenschaft – eine Frage der Fachkultur? – Retrospektive Verlaufsanalysen und aktuelle Forschungsergebnisse. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29 (2), 249–272.

    Google Scholar 

  • Matthies, H., Kuhlmann, E., Oppen, M., & Simon, D. (2001). Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb. Geschlechterdifferente Teilhabechancen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Matthies, H., Kuhlmann, E., Oppen, M., & Simon, D. (Hrsg.) (2003). Gleichstellung in der Forschung. Organisationspraktiken und politische Strategien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Matthies, H., & Simon, D. (2004). Wissenschaft im Wandel – Chancen für ein neues Leitbild der Gleichstellungspolitik? In M. Oppen, & D. Simon (Hrsg.), Verharrender Wandel. Institutionen und Geschlechterverhältnisse (S. 281–309). Berlin.

    Google Scholar 

  • Matthies, H., & Zimmermann, K. (2010). Gleichstellung in der Wissenschaft. In D. Simon, A. Knie, & S. Hornborstel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 193–209). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2005). Organisationsveränderung durch Geschlechterpolitik? In D. Lüdke, A. Runge, & M. Koreuber (Hrsg.), Kompetenz und/oder Zuständigkeit. Zum Verhältnis von Geschlechtertheorie und Gleichstellungspraxis (S. 147–162). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Riegraf, B. (2010). Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik. Von der Frauenförderung zum Managing Diversity. In B. Aulenbacher, M. Meuser, & B. Riegraf (Hrsg.), Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung (S. 189–210). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfarr, H. (1985). Quotierung und Rechtswissenschaften. In H. Däubler-Gmelin, H. Pfarr, & M. Weg (Hrsg.), Mehr als nur gleicher Lohn. Handbuch zur beruflichen Förderung von Frauen. (S. 86–97). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B., & Vollmer, L. (2014). Professionalisierungsprozesse und Geschlechter-Wissen. In C. Behnke, D. Lengersdorf, & S. Scholz (Hrsg.), Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (S. 33–48). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rusconi, A., & Kunze, C. (2015). Reflexionen zu Geschlechterverhältnissen in der Wissenschaft. Einführung in das Themenheft. Beiträge zur Hochschulforschung 37 (3), 8–21.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016). Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen. Fachserie 11, Reihe 4.4. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Striedinger, A., Sauer, B, Kreissl, K., & Hofbauer, J. (2016). Feministische Gleichstellungsarbeit an unternehmerischen Hochschulen: Fallstricke und Gelegenheitsfenster. Feministische Studien (16) 1, 9–22.

    Google Scholar 

  • Vollmer, L. (2016). Keine Professionalisierung ohne Genderwissen. Zum Wandel der Gleichstellungsarbeit im hochschulischen Reformprozess. Feministische Studien (16) 1, 56–71.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2009). Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1, 45–60.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, C. (1999). Organisation, Geschlecht, Karriere. Fallstudien aus einem Forschungsinstitut. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (1998). Empfehlungen zur Chancengleichheit von Frauen in Wissenschaft und Forschung. Köln. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3534-98.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • Wissenschaftsrat (2007). Empfehlungen zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Köln. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/8036-07.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • Wissenschaftsrat (2012). Fünf Jahre Offensive für Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Bremen. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2218-12.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • Wissenschaftsrat (2014). Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten. Dresden. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4009-14.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • Zimmer, A., Krimmer, H., & Stallmann, F. (2007). Frauen an Hochschulen: Winners among Losers. Zur Feminisierung der deutschen Universität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K. (2000). Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Paßfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Erlemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erlemann, M. (2018). Frauenförderung versus ‚Gerechtigkeit‘? Verhandlungen von Gleichstellungspolitik in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. In: Laufenberg, M., Erlemann, M., Norkus, M., Petschick, G. (eds) Prekäre Gleichstellung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11631-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11631-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11630-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11631-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics