Skip to main content

Instrumente der strukturellen Führung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Führen in der Arbeitswelt der Zukunft
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Strukturelle (indirekte) Führung erfolgt über die Gestaltung von Führungskonzepten, Arbeitsstrukturen, kulturellen Werten und schafft Rahmenbedingungen für die interaktive (direkte) Führung. Im Rahmen der strukturellen Führung werden Entscheidungen über Arbeitsorganisation, z. B. Gruppen- und Projektarbeit und Dezentralisierungsgrad, über ganzheitliche Führungskonzepte wie transaktionale und transformationale Führung getroffen, systemische Personalarbeit gestaltet, Vision und Unternehmenskultur implementiert. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung werden an die Entscheidungen und Instrumente der strukturellen Führung sowie an die Kompetenzen der Führungskräfte neue Anforderungen gestellt. In Bezug auf die Führungskonzepte wird in Zukunft die transformationale Führung an Bedeutung gewinnen, auch in Kombination mit der transaktionalen Führung. In der Projekt- und Teamarbeit werden vor allem interdisziplinäre, interkulturelle und virtuelle Teams dominieren, die spezielle kommunikations- und vertrauensbildende Instrumente erfordern und oft in Form geteilter Führung geleitet werden. Die Unternehmenskultur für die digitalisierte Arbeitswelt wird Werte wie Fehlertoleranz, Experimentierfreundlichkeit und Wertschätzung der Vielfalt hervorheben und Partnerschaftlichkeit, Freiräume für Ideen und Life Balance in Unternehmen fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • 3M (Hrsg.). (2013). Die 15-Prozent-Regel von 3M – Mythos und Wirklichkeit. Blog für Innovation und Verantwortung. http://die-erfinder.3mdeutschland.de/innovationskultur/die-15-prozent-regel-von-3m-%E2%80%93-mythos-und-wirklichkeit. Zugegriffen am 20 01 2016.

  • Albrecht, A. (2016). Virtuelles Führen als kritischer Erfolgsfaktor in der neuen Arbeitswelt. Personal Quarterly, 1, 17–22.

    Google Scholar 

  • Alby, T. (2007). Web 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Technologien. München/Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Avolio, B. J. (1990). Transformational leadership development: Manual for the multifactor leadership questionnaire. Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Brühl, K. (2011). Unternehmensführung 2030. Innovatives Management für morgen. Düsseldorf: Signium International.

    Google Scholar 

  • BSH (Hrsg.) (o.J.). Leitbild. https://www.bsh-group.de/index.php?page=1073. Zugegriffen am 22 01 2016.

  • DGFP (Hrsg.). (2015). DGFP-Praxispapiere. Schlüsselkompetenz Reflexionsfähigkeit. Führungskräfteentwicklung der Zukunft (Best Practices 1/2015). Düsseldorf: DGFP.

    Google Scholar 

  • Eppler, A. (2015). Von der Leistungsmessung zur Feedback-Kultur. Personalwirtschaft, 12, 64–65.

    Google Scholar 

  • Franken, R. (2015a). Management in der digitalisierten Wirtschaft – Industrie 4.0 und ihre Folgen. In S. Franken (Hrsg.), Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt (S. 62–92). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Franken, S. (2015b). Arbeitswelt 4.0: Arbeit und Führung in der Industrie 4.0. In S. Franken (Hrsg.), Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt (S. 110–145). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Franken, R., & Macolic, O. (2012). Enterprise 2.0. Ein neuer Weg zur Innovation? In S. Franken (Hrsg.), Kollektive Intelligenz als Antrieb für Innovation (S. 184–203). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Franken, R., & Macolic, O. (2014). Neue IT-Tools für das Ideen- und Innovationsmanagement. In S. Franken (Hrsg.), Management des Wandels im Kontext der Innovation (S. 149–177). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Heuer, K. (2015). Performance management. Personalführung, 9.

    Google Scholar 

  • Kaudela-Baum, S., & Brasser, M. (2015). Freiräume und Intuition – Gestaltungsaufgabe für die Führung von Innovation. In M. W. Fröse, S. Kaudela-Baum, & F. E. P. Dievernich (Hrsg.), Emotion und Intuition in Führung und Organisation (S. 117–139). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Krämer, J. (2014). Mittelstand 2.0. Typabhängige Nutzungspotenziale von Social Media in mittelständischen Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lang, R., & Rybnikova, I. (2014). Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Peters, T. (2015). Leadership. Traditionelle und neue Konzepte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Piecha, A., Wegge, J., Werth, L., & Richter, P. G. (2012). Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell für die Zukunft? In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 557–572). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pundt, A., & Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung für den Wandel? In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 27–45). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schein, E. (1995). Unternehmenskultur: Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schweer, D., & Seidemann, S. (2015). Die neue Macht – digitale Freiräume. In T. Sattelberger, I. Welpe, & A. Boes (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen (S. 126–134). Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Stock-Homburg, R. (2010). Personalmanagement. Theorien-Konzepte-Instrumente. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L., Braumandl, I., & Wastian, M. (2012). Einführung. In M. Wastian, I. Braumandl, & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung (S. 1–17). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Wedel-Gödens, A.G. (2015). Denkmuster aufbrechen. Interview der dvz Personalmanagement. http://www.dvz.de/rubriken/personalmanagement/single-view/nachricht/denkmuster-aufbrechen.html. Zugegriffen am 20 01 2016.

  • Wastian, M., Braumandl, I., & Weisweiler, S. (2012). Führung in Projekten – eine prozessorientierte Zukunftsperspektive. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 75–102). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witt, M. (2015). Die Zukunft des Recruitings. HR Performance, Recruiting Tomorrow, 5, 6–7.

    Google Scholar 

  • Yukl, G. A. (2013). Leadership in organizations. Upper Saddle River: Prentice Hall.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Swetlana Franken .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Franken, S. (2016). Instrumente der strukturellen Führung. In: Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11613-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11613-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11612-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11613-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics